Willebrand-Jürgens-Syndrom


Starke Regelblutung als Anzeichen
Willebrand-Jürgens-Syndrom

Das Willebrand-Jürgens-Syndrom ist die häufigste Gerinnungsstörung, die etwa bei einem Prozent der Bevölkerung auftritt. Starke und längere Menstruationsblutungen bei Mädchen und Frauen können Anzeichen für eine Erkrankung sein.
Das Willebrand-Jürgens-Syndrom ist eine Blutgerinnungsstörung, die in der Regel genetisch bedingt ist. Erworbene Formen sind beschrieben, aber sehr selten. Bei der Erkrankung ist die Bildung des von-Willebrand-Faktors beeinträchtigt, der für die Blutungsstillung verantwortlich ist.

Willebrand-Jürgens-Syndrom verursacht auch starke Blutungen
Das Wechseln des Menstruationsschutzes alle 1–2 Stunden oder eine vereinzelte Blutungsdauer von mehr als 7 Tage ist bei einigen Mädchen und Frauen während der Menstruation nichts Ungewöhnliches. Oft sind hormonelle Ursachen dafür verantwortlich. Deutsche Frauenärzte weisen jedoch darauf hin, dass verstärkte oder verlängerte Beschwerden bei der Monatsblutung auch auf das Willebrand-Jürgens-Syndrom hinweisen können. Vor allem, wenn zusätzlich Symptome des Willebrand-Jürgens-Syndroms beobachtet wurden.

Symptome sind uneinheitlich
Die Symptome des Willebrand-Jürgens-Syndrom sind nicht einheitlich und oft schwach ausgeprägt. Eine erhöhte Neigung zu Blutungen wie Nasen- oder Zahnfleischbluten oder längere heftige Nachblutungen nach Schnittwunden oder Operationen können Anzeichen für die Erkrankung sein. Auch eine verstärkte Neigung zu blauen Flecken kann auf das Willebrand-Jürgens-Syndrom hinweisen.

Erkrankung ist erblich bedingt
Die Erkrankung wird autosomal-rezessiv vererbt. Das heißt, dass in der Regel nur Familienangehörige einer Generation von der Erkrankung betroffen sind. Bei den Nachkommen ist das Risiko für das Willebrand-Jürgens-Syndrom eher gering. Inwiefern ein erhöhtes Risiko für eine Erkrankung vorliegt, lässt sich also durch eine Befragung in der Familie oft klären.

Medikamentöse Therapie gleicht Mangel aus

Leiden Mädchen oder Frauen grundsätzlich an verstärkten und längeren Menstruationen, raten deutsche Frauenärzte zu einer professionellen Abklärung beim Gynäkologen. Dies gilt insbesondere dann, wenn bei den Betroffene seit der Kindheit allgemeine Symptome der Blutgerinnungsstörung beobachtet wurden. Der Arzt entscheidet dann, ob er ein Medikament verschreibt, dass den von-Willebrand-Faktor in großer Menge zur Verfügung stellt. Insbesondere nach Unfällen, Operationen oder bei der Geburt verhindert eine entsprechende medikamentöse Behandlung zu starke Blutungen und Komplikationen.

Quelle: Frauenärzte im Netz

Medela-Milchpumpen

News

Impfen schützt auch das Herz
Impfen schützt auch das Herz

Doppelter Effekt

Gesunde Ernährung, ausreichend Bewegung und der Verzicht aufs Rauchen gehören zu den zentralen Faktoren für die Herzgesundheit. Doch man kann noch mehr für Herz und Gefäße tun: sich regelmäßig impfen lassen.   mehr

Rindertalg als Hautretter?
Rindertalg als Hautretter?

Versprechen aus dem Internet

Glaubt man dem Internet, ist Rindertalg das neue Wundermittel für die Haut. Er soll gegen Hautfalten und Narben helfen und sogar als natürlicher Sonnenschutz wirksam sein. Was ist dran an dem Hype?   mehr

Medikamente richtig entsorgen
Medikamente richtig entsorgen

Bloß nicht ins Abwasser!

Hausapotheken sollten regelmäßig durchforstet und abgelaufene Arzneimittel entsorgt werden. Besonders beliebt dabei sind Toilette oder Spüle. Das ist jedoch grundfalsch: Denn diese Praxis gefährdet unser Grundwasser.   mehr

Zweitmeinung zur Hüftprothese
Zweitmeinung zur Hüftprothese

Seit 2024 möglich

Bei ausgeprägter Arthrose wird oft das Einsetzen eines künstlichen Hüftgelenks empfohlen. Doch viele Betroffene sind unsicher, ob das wirklich die beste Maßnahme ist. Seit 2024 gibt´s Entscheidungshilfe: Wer eine Hüftprothese bekommen soll, kann sich auf Kassenkosten eine zweite Meinung dazu einholen.   mehr

Welcher Sport bei Schlaflosigkeit?
Welcher Sport bei Schlaflosigkeit?

Von Aerobic bis Tai Chi

Man muss sich tagsüber einfach richtig auspowern, um nachts gut zu schlafen? Menschen mit ernsten Schlafstörungen wissen, dass das leider zu einfach gedacht ist. Dennoch können bestimmte Sportarten dabei helfen, den Schlaf zu verbessern.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

Sonnen-Apotheke
Inhaberin Melanie Wittenbrock
Telefon 06195/22 66
Fax 06195/27 66
E-Mail sonnen-apotheke-kelkheim@t-online.de