Hohe Dunkelziffer bei Diabetes


Selbsttest auf mögliche Erkrankung
Hohe Dunkelziffer bei Diabetes

Deutschlandweit sind 6,7 Millionen Menschen an Diabetes erkrankt, darunter zwei Millionen Menschen, ohne es zu wissen. Experten rufen dazu auf, das eigene Risiko für eine mögliche Erkrankung mithilfe eines Tests zu ermitteln.
Bewegungsmangel, fettreiche Ernährung oder Übergewicht erhöhen das Risiko, an Typ-2-Diabetes zu erkranken. Bei Typ-2-Diabetes handelt es sich um eine Stoffwechselkrankheit, bei der die Körperzellen nur noch eingeschränkt auf Insulin reagieren. Folglich nehmen sie nur noch sehr eingeschränkt Zucker auf, sodass der Blutzucker-Spiegel ansteigt. Der gleichzeitige Insulinmangel wird vor allem anfangs oft durch eine Lebensstiländerung ausgeglichen. Einige Betroffene reicht dies später jedoch nicht mehr aus, sodass sie sich später Insulin spritzen.

Nierenversagen aufgrund Typ-2-Diabetes
Doch Betroffene leiden nicht nur unter der Erkrankung selbst, sondern auch an Folgeerkrankungen, die im Rahmen der Stoffwechselkrankheit auftreten. „Nach wie vor sterben etwa 75 Prozent der Menschen mit Diabetes verfrüht an kardiovaskulären Komplikationen. In Deutschland werden jährlich etwa 50.000 Amputationen vorgenommen und Typ-2-Diabetes ist immer noch die häufigste Erkrankung, die zu Nierenversagen und Dialyse-Pflichtigkeit führt“, erläutert Prof. Dr. med. Thomas Danne, Leiter der Abteilung für Allgemeine Pädiatrie mit Schwerpunkt Kinderdiabetologie am Kinderkrankenhaus auf der Bult in Hannover.

Kosten für das Gesundheitssystem steigen
Neben der hohen Dunkelziffer sowie der steigenden Zahl der Betroffenen beunruhigt die Experten auch die damit verbundenen zunehmenden Behandlungskosten. 2009 betrugen die direkten Kosten 48 Milliarden Euro. Die zunehmende Zahl an Betroffenen erhöht die Ausgaben seit 2000 jährlich um 24 Prozent. „Um diese hohen Kosten zu senken, muss mehr für die Prävention und eine frühere Diagnosestellung getan werden“, betont der Vorstandsvorsitzender von diabetesDE – Deutsche Diabetes-Hilfe (diabetesDE) Prof. Danne.

Test auf Diabetes zur Selbstanwendung Experten von diabetesDE entwickelten einen Test, der Anwendern ihr Risiko für eine Diabetes-Erkrankung anzeigt. Bei dem Online-Test wählen Anwender in den Bereichen Alter, Körpergröße und Taillenumfang die persönliche Antwort aus. Auch zu gesundheitlichen Aspekten wie Bluthochdruck und Diabetes-Erkrankungen in der Familie sind Angaben zu machen.

Zusätzlich erfasst der Test Aspekte zum Lebensttil: Fragen zur körperlichen Aktivität und zum Vollkorn- und Müsliverzehr, Fleischkonsum, Kaffeegenuss und Raucherstatus vervollständigen den Fragebogen. Je nach dem, in welchem Bereich die ausgewertete Punktezahl liegt, erhält der Anwender eine direkte Handlungsanweisung. Anschließend geben Experten Tipps zur dauerhaften Senkung ihres Diabetes-Risikos.
Tipps zum Senken des Risikos auf Typ-2-Diabetes

Die Experten von diabetesDE empfehlen folgende Verhaltensmaßnahmen, um einen Typ-2-Diabetes vorzubeugen.

  • Achten Sie darauf, dass sich Ihr Gewicht und Ihr Taillienumfang im Normalbereich befinden
  • Regelmäßige Bewegung hilft, Körpergewicht und Taillenumfang in einem gesunden Bereich zu halten. Die Experten raten zu mindestens fünf Stunden körperlicher Aktivität in der Woche.
  • Bevorzugen Sie bei der Wahl von Getreidekprodukten wie Brot und Backwaren, Nudeln, Reis und Getreideflocken solche Produkte, die einen hohen Vollkornanteil beinhalten.
  • Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung empfiehlt, maximal 600 g Fleisch wöchentlich zu verzehren. Ein Verzehr darüber hinaus ist ungesund.
  • Falls Sie Rauchen, stellen Sie den Konsum am besten gänzlich ein.
  • Wissenschaftlichen Studien zufolge besteht ein Zusammenhang zwischen regelmäßigem Kaffeekonsum und geringerem Risiko für Typ-2-Diabetes. Die Ursachen sind jedoch noch nicht geklärt. Einem Kaffeegenuss steht deshalb nichts im Wege.


Selbstanwendertest auf Diabetes-Typ-2

Kampagne von diabetesDE Deutsche Diabetes-Hilfe "Diabetes Stoppen - jetzt!"

Deutscher Gesundheitsbericht zu Diabetes 2016

Medela-Milchpumpen

News

Impfen schützt auch das Herz
Impfen schützt auch das Herz

Doppelter Effekt

Gesunde Ernährung, ausreichend Bewegung und der Verzicht aufs Rauchen gehören zu den zentralen Faktoren für die Herzgesundheit. Doch man kann noch mehr für Herz und Gefäße tun: sich regelmäßig impfen lassen.   mehr

Rindertalg als Hautretter?
Rindertalg als Hautretter?

Versprechen aus dem Internet

Glaubt man dem Internet, ist Rindertalg das neue Wundermittel für die Haut. Er soll gegen Hautfalten und Narben helfen und sogar als natürlicher Sonnenschutz wirksam sein. Was ist dran an dem Hype?   mehr

Medikamente richtig entsorgen
Medikamente richtig entsorgen

Bloß nicht ins Abwasser!

Hausapotheken sollten regelmäßig durchforstet und abgelaufene Arzneimittel entsorgt werden. Besonders beliebt dabei sind Toilette oder Spüle. Das ist jedoch grundfalsch: Denn diese Praxis gefährdet unser Grundwasser.   mehr

Zweitmeinung zur Hüftprothese
Zweitmeinung zur Hüftprothese

Seit 2024 möglich

Bei ausgeprägter Arthrose wird oft das Einsetzen eines künstlichen Hüftgelenks empfohlen. Doch viele Betroffene sind unsicher, ob das wirklich die beste Maßnahme ist. Seit 2024 gibt´s Entscheidungshilfe: Wer eine Hüftprothese bekommen soll, kann sich auf Kassenkosten eine zweite Meinung dazu einholen.   mehr

Welcher Sport bei Schlaflosigkeit?
Welcher Sport bei Schlaflosigkeit?

Von Aerobic bis Tai Chi

Man muss sich tagsüber einfach richtig auspowern, um nachts gut zu schlafen? Menschen mit ernsten Schlafstörungen wissen, dass das leider zu einfach gedacht ist. Dennoch können bestimmte Sportarten dabei helfen, den Schlaf zu verbessern.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

Sonnen-Apotheke
Inhaberin Melanie Wittenbrock
Telefon 06195/22 66
Fax 06195/27 66
E-Mail sonnen-apotheke-kelkheim@t-online.de