Radeln macht Kinder schlau


Qualitätshelm schützt vor Verletzung
Radeln macht Kinder schlau

Welches Kind freut sich nicht auf das erste eigene Fahrrad? Doch bevor das Kind alleine am Straßenverkehr teilnimmt, gilt es einiges zu beachten. Experten geben Tipps.
Kinder sollten sich am Tag mindestens eine Stunde bewegen. Neben Sportkursen am Nachmittag bietet sich bei Kindern vor allem Radfahren an: Egal, ob zur Schule, auf dem Weg zu Freunden oder bei einer Radtour mit der Familie am Wochenende – Radfahren bereitet vielen Kindern Freude. Sie trainieren dabei ihre Ausdauer, stärken ihr Herz-Kreislauf-System, verbessern die Sauerstoffversorgung des Gehirns und bauen Stress ab. Radeln hält nicht nur gesund, sondern macht sogar schlau. Das haben Hirnforscher herausgefunden.

Faustregel zur richtigen RadgrößeDie gesundheitlichen Vorzüge kommen allerdings nur zum Tragen, wenn das Rad auf die individuellen Bedürfnisse des Kindes angepasst ist. Wenn das Kind auf dem Sattel sitzt und beide Füße gleichzeitig sicher auf dem Boden stehen, hat das Rad die richtige Größe. Die Bremshebel sollten für den Nachwuchs gut erreichbar sein und sich leicht bedienen lassen. Zu diesem und anderen Aspekten berät der Fachverkäufer.
Qualitätshelme mit der Sicherheitsnorm EN 1078
Zu einer kompletten Fahrradausstattung gehört ein Helm, der bei einem Unfall vor den Folgen einer Kopfverletzung schützt oder diese mindert. Der Experte rät zu Qualitätshelmen mit der Sicherheitsnorm EN 1078. Eltern erkennen sie am GS-Zeichen für geprüfte Sicherheit. „Auch Eltern sollten einen Helm tragen“, empfiehlt Christian Klameth vom Serviceteam der Kaufmännischen Krankenkasse (KKH) in Hameln. „Sie sind die wichtigsten Vorbilder für ihre Kinder. Daher sollten sie sich im Straßenverkehr stets so verhalten, wie sie es von ihrem Nachwuchs erwarten.“

Vorher mit dem Roller Balance üben
Die ersten Meter auf dem eigenen Rad fallen Kindern leichter, wenn sie vorher – in der Regel ab dem dritten Lebensjahr – mit einem Laufrad oder Roller Koordination, Geschicklichkeit und Balance halten geübt haben und am Ende bestenfalls ohne Stützträder gefahren sind. Mit dem ersten Rad lassen sich diese Fertigkeiten erweitern. „Fahrradfahren ist ideal für Kinder, um motorische Fähigkeiten zu erlernen“, erklärt Klameth. „Lenken, treten und bremsen, vorausschauen, die Balance halten, Handzeichen geben-da ist einiges zu koordinieren“, betont der Experte.

Erst wenn das Kind sicher ist, am Straßenverkehr teilnehmen lassen

Kinder sollten Balance, Koordination, Lenken und Bremsen bereits einwandfrei beherrschen, damit sie bereit sind, auch alleine am Straßenverkehr teilzunehmen. Die Teilnehmer und das Geschehen werden ihre ganze Aufmerksamkeit erfordern, um den Überblick zu behalten und sicher zu fahren. „Eltern, ältere Geschwister oder auch Oma und Opa sollten sich daher am Anfang viel Zeit nehmen, um Kindern sicheres Radfahren beizubringen“, empfiehlt Klameth.

Bis zum vollendeten achten Lebensjahr müssen, bis zum vollendeten zehnten Jahr dürfen Kinder auf dem Gehweg fahren. Sobald das Kind im Verkehr sicher fährt, steht einem Radeln ohne Erwachsenen nichts mehr im Wege.

Medela-Milchpumpen

News

Impfen schützt auch das Herz
Impfen schützt auch das Herz

Doppelter Effekt

Gesunde Ernährung, ausreichend Bewegung und der Verzicht aufs Rauchen gehören zu den zentralen Faktoren für die Herzgesundheit. Doch man kann noch mehr für Herz und Gefäße tun: sich regelmäßig impfen lassen.   mehr

Rindertalg als Hautretter?
Rindertalg als Hautretter?

Versprechen aus dem Internet

Glaubt man dem Internet, ist Rindertalg das neue Wundermittel für die Haut. Er soll gegen Hautfalten und Narben helfen und sogar als natürlicher Sonnenschutz wirksam sein. Was ist dran an dem Hype?   mehr

Medikamente richtig entsorgen
Medikamente richtig entsorgen

Bloß nicht ins Abwasser!

Hausapotheken sollten regelmäßig durchforstet und abgelaufene Arzneimittel entsorgt werden. Besonders beliebt dabei sind Toilette oder Spüle. Das ist jedoch grundfalsch: Denn diese Praxis gefährdet unser Grundwasser.   mehr

Zweitmeinung zur Hüftprothese
Zweitmeinung zur Hüftprothese

Seit 2024 möglich

Bei ausgeprägter Arthrose wird oft das Einsetzen eines künstlichen Hüftgelenks empfohlen. Doch viele Betroffene sind unsicher, ob das wirklich die beste Maßnahme ist. Seit 2024 gibt´s Entscheidungshilfe: Wer eine Hüftprothese bekommen soll, kann sich auf Kassenkosten eine zweite Meinung dazu einholen.   mehr

Welcher Sport bei Schlaflosigkeit?
Welcher Sport bei Schlaflosigkeit?

Von Aerobic bis Tai Chi

Man muss sich tagsüber einfach richtig auspowern, um nachts gut zu schlafen? Menschen mit ernsten Schlafstörungen wissen, dass das leider zu einfach gedacht ist. Dennoch können bestimmte Sportarten dabei helfen, den Schlaf zu verbessern.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

Sonnen-Apotheke
Inhaberin Melanie Wittenbrock
Telefon 06195/22 66
Fax 06195/27 66
E-Mail sonnen-apotheke-kelkheim@t-online.de