Chronische Schmerzen


Den Schmerz aktiv bewältigen
Chronische Schmerzen

Ohne Behandlung geraten die andauernden Schmerzen bei Menschen mit einer somatoformen Schmerzstörung immer mehr in den Lebensmittelpunkt. Mithilfe eines ganzheitlichen Behandlungskonzepts sollen Betroffene lernen, die Beschwerden aktiv zu bewältigen.    
Schmerzen dienen als Signal, um Betroffene auf Erkrankungen oder Verletzungen aufmerksam zu machen. Nach einer Behandlung klingen sie in der Regel wieder ab. Dauern sie jedoch länger als sechs Monate ununterbrochen an oder kehren häufig wieder und beeinträchtigen Betroffene auf körperlicher und sozialer Ebene, sprechen Ärzte von chronischen Schmerzen.
Somatoforme Schmerzstörung als eigene Erkrankung
„Bei der anhaltenden somatoformen Schmerzstörung handelt es sich um einen Schmerz, der seine eigentliche Funktion als sinnvolles Alarmsignal oder Warnhinweis verloren hat und einen selbständigen Krankheitswert erhält. Chronische Schmerzen führen zudem oft zu einer herabgesetzten Schmerzschwelle und Betroffene reagieren übersensibel auf geringe Schmerzreize oder nehmen sogar Berührungen als Schmerzen wahr“, erklärt Prof. Dr. med. Martin Driessen von der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde (DGPPN) in Berlin.

„Hintergrund ist die Ausbildung eines dysfunktionalen Schmerzgedächtnisses und eine zunehmende Sensitivierung. Entsprechende neuronale Signale werden gesendet, obwohl die ursprüngliche Schmerzursache längst vollständig oder überwiegend abgeheilt ist. Es tut also weh, obwohl es keine organische Ursache mehr dafür gibt“, betont Prof. Driessen.
Chronische Schmerzen führen oft in einen Teufelskreis
Betroffene vermeiden folglich alle Tätigkeiten, die sie mit den Schmerzen assoziieren, um den subjektiv empfundenen Schmerzen zu entgehen. Häufig lösen die Schmerzen und das Vermeidungsverhalten depressive und ängstliche Verstimmungen aus, die den Teufelskreis aus Vermeidungsverhalten und subjektivem Schmerzempfinden noch verstärken. Je länger die Erkrankung andauert, desto mehr rückt der Schmerz in den Lebensmittelpunkt der Betroffenen. Während sie beruflich immer weniger leisten, isolieren sie sich zunehmend von Freunden und Familie.
Multimodales Behandlungsprogramm
Verhaltensmedizinische, multimodale Therapieprogramme zielen oft nicht darauf ab, die Patienten völlig von den Schmerzen zu befreien, sondern die Beschwerden zu lindern. Aufklärung, Psychotherapie sowie Verfahren zur aktiven Stress- und Schmerzbewältigung sind wichtige Bausteine der Therapie. Entspannungstraining, körperliche Aktivierung und Übungen zur Verbesserung der motorischen Leistungsfähigkeit runden die Behandlung ab.

Aktive Schmerzbewältigung im Fokus der Behandlung

„Im ersten Schritt muss bei den Betroffenen allerdings das Schmerzverständnis erweitert werden, damit sie verstehen, wie neben körperlichen Ursachen auch psychologische Verarbeitungsprozesse sowie der Einfluss des eigenen Verhaltens und der Umwelt zur Schmerzwahrnehmung beitragen“, betont Prof. Driessen. Mithilfe einer verbesserten Selbstbeobachtung können sie erkennen, welche Faktoren die Schmerzen verstärken oder reduzieren würden, ergänzt der Experte.

Um den Schmerz zu bewältigen, verschreiben Ärzte den Patienten nicht nur Medikamente, sondern fördern das Anwenden von Methoden für eine selbstständige Schmerzbewältigung. Bestehen Folgeerkrankungen wie Schlafstörungen, Ängste oder depressive Symptome, werden diese oft ebenso medikamentös behandelt.

Das Göttinger Rücken Intensiv Programm (GRIP) ist ein Beispiel eines solchen Behandlungskonzepts, dass sich speziell an Menschen mit chronischer Rückenschmerzen richtet. Mehr Informationen zum GRIP erhalten Sie auf der Internetseite Zentrum-Patientenschulung.

Quelle: Neurologen und Psychiater im Netz

Medela-Milchpumpen

News

Impfen schützt auch das Herz
Impfen schützt auch das Herz

Doppelter Effekt

Gesunde Ernährung, ausreichend Bewegung und der Verzicht aufs Rauchen gehören zu den zentralen Faktoren für die Herzgesundheit. Doch man kann noch mehr für Herz und Gefäße tun: sich regelmäßig impfen lassen.   mehr

Rindertalg als Hautretter?
Rindertalg als Hautretter?

Versprechen aus dem Internet

Glaubt man dem Internet, ist Rindertalg das neue Wundermittel für die Haut. Er soll gegen Hautfalten und Narben helfen und sogar als natürlicher Sonnenschutz wirksam sein. Was ist dran an dem Hype?   mehr

Medikamente richtig entsorgen
Medikamente richtig entsorgen

Bloß nicht ins Abwasser!

Hausapotheken sollten regelmäßig durchforstet und abgelaufene Arzneimittel entsorgt werden. Besonders beliebt dabei sind Toilette oder Spüle. Das ist jedoch grundfalsch: Denn diese Praxis gefährdet unser Grundwasser.   mehr

Zweitmeinung zur Hüftprothese
Zweitmeinung zur Hüftprothese

Seit 2024 möglich

Bei ausgeprägter Arthrose wird oft das Einsetzen eines künstlichen Hüftgelenks empfohlen. Doch viele Betroffene sind unsicher, ob das wirklich die beste Maßnahme ist. Seit 2024 gibt´s Entscheidungshilfe: Wer eine Hüftprothese bekommen soll, kann sich auf Kassenkosten eine zweite Meinung dazu einholen.   mehr

Welcher Sport bei Schlaflosigkeit?
Welcher Sport bei Schlaflosigkeit?

Von Aerobic bis Tai Chi

Man muss sich tagsüber einfach richtig auspowern, um nachts gut zu schlafen? Menschen mit ernsten Schlafstörungen wissen, dass das leider zu einfach gedacht ist. Dennoch können bestimmte Sportarten dabei helfen, den Schlaf zu verbessern.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

Sonnen-Apotheke
Inhaberin Melanie Wittenbrock
Telefon 06195/22 66
Fax 06195/27 66
E-Mail sonnen-apotheke-kelkheim@t-online.de