Chronische Nierenkrankheiten


Bei vielen sind sie unerkannt
Chronische Nierenkrankheiten

An einer chronischen Nierenerkrankung leiden deutlich mehr Menschen in Deutschland, als bisher vermutet. Fachärzte rufen Betroffene und Gesunde dazu auf, auf ihre Nieren acht zu geben und vorbeugende oder schützende Maßnahmen einzuhalten.

Die Nieren sind lebenswichtige Organe mit vielfältigen Aufgaben. Zu ihren zentralen Funktionen gehören, den Wasserhaushalt sowie den Blutdruck zu regulieren und harnpflichtige Substanzen aus dem Körper auszuscheiden. Führen Erkrankungen zu einem Versagen der Nieren, wird der Körper mit harnpflichtigen Substanzen wie Harnstoff oder Kreatinin überschwemmt und es kommt zu einer Vergiftung (Urämie). Spätestens zu diesem Zeitpunkt werden Betroffene dialysepflichtig oder sind auf eine Spenderniere angewiesen.

Diabetes mellitus und Bluthochdruck als Risikofaktoren

Eine aktuelle Studie belegt, dass zwei Millionen Menschen in Deutschland an einer Nierenkrankheit mit bereits deutlich eingeschränkter Nierenfunktion leiden. Die Studie wertete Ergebnisse einer deutschlandweiten „Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland 2008-2011 (DEGS1)“ aus, die Menschen im Alter von 18 bis 79 Jahren untersucht hatte. Den Ergebnissen zufolge weisen Personen mit Diabetes mellitus ein 2,25 faches und mit Bluthochdruck ein um 3,46 fach erhöhtes Risiko auf, eine Nierenerkrankungen zu entwickeln.

Medikamente verlangsamen Krankheitsprozess

Nicht nur die hohe Zahl der Betroffenen versetzt Fachärzte in Alarmbereitschaft. Laut der Studie wussten zwei Drittel der Teilnehmer nichts von ihrer Nierenerkrankung und ließen sich folglich nicht behandeln. „Das ist bedauerlich, denn durch verschiedene Maßnahmen, auch durch den Einsatz von blutdrucksenkenden Medikamenten mit nierenschützendem Potenzial, lässt sich der Progress einer chronischen Nierenkrankheit verlangsamen“, erklärt Prof. Dr. Jan Galle, Pressesprecher der Deutschen Gesellschaft für Nephrologie (DGfN).

Fachärzte reagieren mit Verhaltenshinweisen

Um den Verlauf der Nierenerkrankung zu verlangsamen und eine Dialysepflicht hinauszuschieben, rufen Fachärzte Betroffene dazu auf, bestimmte Verhaltensregeln zu beachten. Diese sind in dem Flyer „Geben Sie Acht auf Ihre Nieren. Was Nierenpatienten zur Vorbeugung weiterer Nierenschäden beachten sollten“ zusammengestellt.

Die Studienergebnisse verdeutlichen, wie wichtig Maßnahmen zur Vorbeugung von Nierenerkrankungen sind. Deshalb empfehlen Fachärzte Menschen mit gesunder Nierenfunktion, auf ihre Nieren Acht zu geben. Wer folgende Tipps berücksichtigt, schützt seine Nieren nachhaltig vor Nierenerkrankungen:

  • Treiben Sie genügend Sport und bewegen Sie sich ausreichend
  • Ernähren Sie sich gesund und achten Sie darauf, dass sich Ihr Gewicht im Normalbereich bewergt
  • Beenden Sie das Rauchen
  • Halten Sie sich bei der Einnahme von Schmerzmitteln an die Anweisungen Ihres Arztes oder Apothekers
  • Trinken Sie täglich mindestens 1,5 Liter
  • Lassen Sie von Ihrem Hausarzt jährlich Ihre Nierenfunktion überprüfen, wenn Sie über 60 Jahre alt sind, an Diabetes mellitus leiden, Bluthochdruck haben, sich ihr Gewicht außerhalb des Normalbereiches bewegt oder ein Familienmitglied ersten Grades an einem Nierenversagen erkrankt ist
  • Überprüfen Sie Ihren Blutdruck
  • Kontrollieren Sie Ihren Blutzucker

Weitere Informationen zum Nierenschutz bei Gesunden hat diabetesDE im Flyer "Geben Sie Acht auf Ihre Nieren" zusammengestellt.

Quelle: Deutsche Gesellschaft für Nephrologie e.V.

Medela-Milchpumpen

News

Impfen schützt auch das Herz
Impfen schützt auch das Herz

Doppelter Effekt

Gesunde Ernährung, ausreichend Bewegung und der Verzicht aufs Rauchen gehören zu den zentralen Faktoren für die Herzgesundheit. Doch man kann noch mehr für Herz und Gefäße tun: sich regelmäßig impfen lassen.   mehr

Rindertalg als Hautretter?
Rindertalg als Hautretter?

Versprechen aus dem Internet

Glaubt man dem Internet, ist Rindertalg das neue Wundermittel für die Haut. Er soll gegen Hautfalten und Narben helfen und sogar als natürlicher Sonnenschutz wirksam sein. Was ist dran an dem Hype?   mehr

Medikamente richtig entsorgen
Medikamente richtig entsorgen

Bloß nicht ins Abwasser!

Hausapotheken sollten regelmäßig durchforstet und abgelaufene Arzneimittel entsorgt werden. Besonders beliebt dabei sind Toilette oder Spüle. Das ist jedoch grundfalsch: Denn diese Praxis gefährdet unser Grundwasser.   mehr

Zweitmeinung zur Hüftprothese
Zweitmeinung zur Hüftprothese

Seit 2024 möglich

Bei ausgeprägter Arthrose wird oft das Einsetzen eines künstlichen Hüftgelenks empfohlen. Doch viele Betroffene sind unsicher, ob das wirklich die beste Maßnahme ist. Seit 2024 gibt´s Entscheidungshilfe: Wer eine Hüftprothese bekommen soll, kann sich auf Kassenkosten eine zweite Meinung dazu einholen.   mehr

Welcher Sport bei Schlaflosigkeit?
Welcher Sport bei Schlaflosigkeit?

Von Aerobic bis Tai Chi

Man muss sich tagsüber einfach richtig auspowern, um nachts gut zu schlafen? Menschen mit ernsten Schlafstörungen wissen, dass das leider zu einfach gedacht ist. Dennoch können bestimmte Sportarten dabei helfen, den Schlaf zu verbessern.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

Sonnen-Apotheke
Inhaberin Melanie Wittenbrock
Telefon 06195/22 66
Fax 06195/27 66
E-Mail sonnen-apotheke-kelkheim@t-online.de