Verbraucherschutz bei Lebensmitteln


Weniger Zucker, Salz und Fett
Verbraucherschutz bei Lebensmitteln

Pommes, Schokoladentorte oder Chips – das übermäßige Verzehren hochkalorischer Lebensmittel und Getränke trägt dazu bei, dass immer mehr Menschen an Diabetes erkranken. Mit der nationalen Reduktionsstrategie soll sich das ändern. Fachärzten gehen die Vorgaben jedoch nicht weit genug.

Zucker, Salz und gesättigte Fettsäuren sind wesentliche Bestandteile von Lebensmitteln und Getränken. Doch in vielen von ihnen ist ihr Anteil zu hoch, warnen Diabetologen und Vertreter der Organisation diabetesDE – Deutsche Diabetes-Hilfe. Neben Bewegungsmangel fördert das übermäßige Verzehren hochkalorischer Lebensmittel Adipositas, Diabetes mellitus und deren Folgekrankheiten. Die Mehrheit der deutschen Bevölkerung sei bereits übergewichtig. Die daraus resultierenden Krankheitskosten von mehr als 17 Milliarden Euro pro Jahr belasten außerdem das Gesundheitssystem.

Kritik an der nationalen Reduktionsstrategie

Die Bundesregierung hat bereits einen Plan entworfen, der den Gehalt an Zucker, Salz und gesättigten Fettsäuren in Nahrungsmitteln reduziert. „Der Zielsetzung im Hinblick auf die geplante Reduktion des Salzgehaltes in Lebensmitteln können wir zustimmen (minus 16 Prozent in den nächsten vier Jahren), wir kritisieren aber das Fehlen eines produktbezogenen Zielwertes bei den gesättigten Fettsäuren und eine zu lasche Zielsetzung beim Zuckergehalt (minus mindestens 10 Prozent in fünf Jahren)“, erklärt Ernährungsexperte Prof. Dr. Dr. Hans-Georg Joost, ehemaliger Wissenschaftlicher Direktor des Deutschen Instituts für Ernährungsforschung (DIfE).

Experten fordern höhere Zielvorgaben

Diese nationale Reduktionsstrategie gänge zwar in die richtige Richtung, sei jedoch als teils freiwillige Richtlinie und ohne gesetzliche Obergrenzen nicht effizient, kommentieren die Experten. Deshalb appellieren sie an die Bundesregierung:

  •  einen produktbezogenen Zielwert für die Reduktion von gesättigten Fettsäuren anzugeben
  • einen höheren Zielwert zur Reduktion von Zucker einzuführen.

Mehr Pflichten für Lebensmittelprodukteure

Außerdem würden Akteure der Lebensmittelindustrie zu wenig in die Verantwortung genommen. Sie nähmen jedoch eine wichtige Schlüsselrolle ein, eine gesunde Ernährungsumwelt zu schaffen. So sei es beispielsweise Aufgabe der Unternehmer, eine gesundheitliche Chancengleichheit herzustellen.

„Eine gesunde Ernährung darf kein Statussymbol für Besserverdienende sein – wir brauchen die Entwicklung gesünderer Produkte für die Breite der Gesellschaft. Die Lebensmittelwirtschaft kann hier einen entscheidenden Beitrag leisten, indem sie ihre Produktrezepturen verbessert und die Gehalte an gesättigten Fetten, Zucker und Salz in verarbeiteten Lebensmitteln verringert“, verklärt Prof. Dr. med. Thomas Danne, Chefarzt der Kinderklinik auf der Bult in Hannover.


Positionspapier Nationale Reduktionstrategie 2016 von diabetesDE – Deutsche Diabetes-Hilfe

Medela-Milchpumpen

News

Impfen schützt auch das Herz
Impfen schützt auch das Herz

Doppelter Effekt

Gesunde Ernährung, ausreichend Bewegung und der Verzicht aufs Rauchen gehören zu den zentralen Faktoren für die Herzgesundheit. Doch man kann noch mehr für Herz und Gefäße tun: sich regelmäßig impfen lassen.   mehr

Rindertalg als Hautretter?
Rindertalg als Hautretter?

Versprechen aus dem Internet

Glaubt man dem Internet, ist Rindertalg das neue Wundermittel für die Haut. Er soll gegen Hautfalten und Narben helfen und sogar als natürlicher Sonnenschutz wirksam sein. Was ist dran an dem Hype?   mehr

Medikamente richtig entsorgen
Medikamente richtig entsorgen

Bloß nicht ins Abwasser!

Hausapotheken sollten regelmäßig durchforstet und abgelaufene Arzneimittel entsorgt werden. Besonders beliebt dabei sind Toilette oder Spüle. Das ist jedoch grundfalsch: Denn diese Praxis gefährdet unser Grundwasser.   mehr

Zweitmeinung zur Hüftprothese
Zweitmeinung zur Hüftprothese

Seit 2024 möglich

Bei ausgeprägter Arthrose wird oft das Einsetzen eines künstlichen Hüftgelenks empfohlen. Doch viele Betroffene sind unsicher, ob das wirklich die beste Maßnahme ist. Seit 2024 gibt´s Entscheidungshilfe: Wer eine Hüftprothese bekommen soll, kann sich auf Kassenkosten eine zweite Meinung dazu einholen.   mehr

Welcher Sport bei Schlaflosigkeit?
Welcher Sport bei Schlaflosigkeit?

Von Aerobic bis Tai Chi

Man muss sich tagsüber einfach richtig auspowern, um nachts gut zu schlafen? Menschen mit ernsten Schlafstörungen wissen, dass das leider zu einfach gedacht ist. Dennoch können bestimmte Sportarten dabei helfen, den Schlaf zu verbessern.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

Sonnen-Apotheke
Inhaberin Melanie Wittenbrock
Telefon 06195/22 66
Fax 06195/27 66
E-Mail sonnen-apotheke-kelkheim@t-online.de