Mit Heuschnupfen auf Reisen


Beschwerdefreies Autofahrern
Mit Heuschnupfen auf Reisen

Die Osterferien sind Reisezeit. Einen Wegbegleiter können Urlaube dabei nicht gebrauchen: den Heuschnupfen. Beim Autofahren können Niesanfälle oder tränende Augen gefährlich werden. Tipps für eine sichere Fahrt trotz Heuschnupfen.

Schniefnase und rote Augen

Mehr als 20 Prozent der Deutschen leiden unter Heuschnupfen. Das Immunsystem reagiert überempfindlich auf Eiweiße in den Pollen bestimmter Pflanzen und bekämpft diese. Brennende gerötete Augen, Niesattacken und eine laufende Nase sind häufige Folgen. Was im Alltag ärgerlich ist, kann am Steuer eines Autos gefährlich werden. Beim Niesen schließen wir unwillkürlich die Augen und legen einige Meter im Blindflug zurück. In schwereren Fällen reizen die Pollen die Atemwege so stark, dass die Betroffenen Atemnot bekommen. Und tränende Augen beeinträchtigen nicht selten die Sicht. Autofahrer sollten deshalb versuchen, allergischen Reaktionen vorzubeugen.

Augentropfen richtig anwenden

Wer oft unter geschwollenen Augen oder Bindehautentzündung leidet, kann auf antiallergische Augentropfen zurückgreifen. Appliziert wird das Medikament in den Bindehautsack. Danach sollten die Augen für kurze Zeit geschlossen bleiben. So kann sich der Wirkstoff möglichst lange auf der Bindehaut entfalten, die Tropfen werden nicht sofort durch die Tränenflüssigkeit ausgeschwemmt. Patienten und Kinder, denen die Anwendung schwerfällt, können die Augentropfen alternativ auf die geschlossenen Augen in den inneren Augenwinkel geben und danach das Auge öffnen. So gelangt der Wirkstoff ebenfalls an die Bindehaut. Die Augentropfenflasche und die Finger des  Anwenders sollten das Auge nicht berühren.

Pollenfilter halten Allergene draußen

Pollenallergiker fahren am besten mit eingeschalteter Klimaanlage und geschlossenen Fenstern. Ein Pollenfilter hält die lästigen Plagegeister davon ab, ins Auto zu gelangen. Ein sauberer Filter nimmt eine größere Anzahl Pollen auf und schützt so die Insassen. Damit sich keine größeren Mengen an Pollen im Filter ansammeln, ist es ratsam, die Filter regelmäßig austauschen zu lassen – am besten ein bis zweimal im Jahr. Wichtig ist, dass Allergiker den Autoinnenraum regelmäßig reinigen. Dazu zählt das Absagen der Polster ebenso wie das Ausklopfen der Fußmatten. Auch die Reinigung von Kleidung und Haaren sollte nicht zu kurz kommen. Am besten abends duschen und Haare waschen, insbesondere nach längerem Aufenthalt im Freien.

Medikamente können Fahrtüchtigkeit beeinflussen

Neben Augen- und Nasentropfen stehen in den Apotheken zahlreiche Antiallergika zum Einnehmen bereit. Insgesamt sind die freiverkäuflichen antiallergischen Medikamente gut verträglich. Selten treten Nebenwirkungen wie Schwindel, Schläfrigkeit und Benommenheit auf. In diesem Fall sollten Betroffene das Auto lieber stehen lassen. Fragen Sie Ihren Apotheker, welches antiallergische Mittel für Sie am geeignetsten ist. Dann kann die Fahrt sicher losgehen.

Medela-Milchpumpen

News

Impfen schützt auch das Herz
Impfen schützt auch das Herz

Doppelter Effekt

Gesunde Ernährung, ausreichend Bewegung und der Verzicht aufs Rauchen gehören zu den zentralen Faktoren für die Herzgesundheit. Doch man kann noch mehr für Herz und Gefäße tun: sich regelmäßig impfen lassen.   mehr

Rindertalg als Hautretter?
Rindertalg als Hautretter?

Versprechen aus dem Internet

Glaubt man dem Internet, ist Rindertalg das neue Wundermittel für die Haut. Er soll gegen Hautfalten und Narben helfen und sogar als natürlicher Sonnenschutz wirksam sein. Was ist dran an dem Hype?   mehr

Medikamente richtig entsorgen
Medikamente richtig entsorgen

Bloß nicht ins Abwasser!

Hausapotheken sollten regelmäßig durchforstet und abgelaufene Arzneimittel entsorgt werden. Besonders beliebt dabei sind Toilette oder Spüle. Das ist jedoch grundfalsch: Denn diese Praxis gefährdet unser Grundwasser.   mehr

Zweitmeinung zur Hüftprothese
Zweitmeinung zur Hüftprothese

Seit 2024 möglich

Bei ausgeprägter Arthrose wird oft das Einsetzen eines künstlichen Hüftgelenks empfohlen. Doch viele Betroffene sind unsicher, ob das wirklich die beste Maßnahme ist. Seit 2024 gibt´s Entscheidungshilfe: Wer eine Hüftprothese bekommen soll, kann sich auf Kassenkosten eine zweite Meinung dazu einholen.   mehr

Welcher Sport bei Schlaflosigkeit?
Welcher Sport bei Schlaflosigkeit?

Von Aerobic bis Tai Chi

Man muss sich tagsüber einfach richtig auspowern, um nachts gut zu schlafen? Menschen mit ernsten Schlafstörungen wissen, dass das leider zu einfach gedacht ist. Dennoch können bestimmte Sportarten dabei helfen, den Schlaf zu verbessern.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

Sonnen-Apotheke
Inhaberin Melanie Wittenbrock
Telefon 06195/22 66
Fax 06195/27 66
E-Mail sonnen-apotheke-kelkheim@t-online.de