Chronische Lungenerkrankungen


Therapie mit Inhalatoren verbessern
Chronische Lungenerkrankungen

Viele Menschen mit chronischen Lungenerkrankungen lindern mit Inhalatoren ihre Beschwerden. Doch die Vielfalt der Inhalationsmedikamente und -geräte beeinträchtigt ihren Therapieerfolg. Deutsche Lungenärzte fordern jetzt Veränderungen.

Drei bis fünf Millionen Menschen in Deutschland leiden an einer chronischen Lungenerkrankung mit Atemwegsverengung wie chronisch-obstruktive Bronchitis (COPD) oder Asthma. Betroffene Personen leiden an Husten, vermehrter Schleimbildung und Atemnot. Inhalationsgeräte dienen ihnen dazu, die Medikamente in Form von Sprühnebel einzunehmen und die Beschwerden zu lindern.

Vielfalt der Inhalatoren verwirrt sogar Ärzte

Menschen mit chronischen Lungenerkrankungen müssen die Inhalatoren genau nach den Anwendungshinweisen bedienen, damit die Therapie erfolgreich ist. „Allerdings ist die Zahl der zur Behandlung zugelassenen Inhalationsmedikamente und in Verbindung damit auch die Zahl der dabei zum Einsatz kommenden Inhalatoren in den letzten Jahren so stark angestiegen, dass die derzeit verfügbare Inhalatoren-Vielfalt selbst manchen Arzt verwirrt“, bemängelt Prof. Dr. med. Claus Vogelmeier, Vorsitzender der Deutschen Lungenstiftung.

Ein Patient – mehrere Inhalator-Typen

Aber nicht nur die Inhalatorenvielfalt beeinträchtigt die Therapie von Menschen mit chronischen Lungenerkrankungen. „Zudem erhöhen Rabattverträge zwischen Herstellern und Krankenkassen das Risiko, dass Patienten in der Apotheke nicht das Produkt bekommen, das ihr Arzt ihnen verschrieben hat. Stattdessen erhalten sie oft ein kostengünstigeres Präparat, auf das sie unter Umständen aber nicht geschult sind“ kritisiert der Direktor der Klinik für Innere Medizin mit Schwerpunkt Pneumologie des Universitätsklinikums Gießen und Marburg in Marburg.

Zusätzlich bemängelt der Pneumologe in Marburg, dass Patienten nicht nur mit einem, sondern mit mehreren Modellen behandelt werden. „Das führt potenziell zu Anwendungsfehlern, mit der Folge, dass Patienten eine zu geringe Dosis einnehmen und die Krankheitssymptome sich verschlimmern können.“ Die Nachteile dieser Handhabung bekommen die Patienten zu spüren: „All diese Faktoren zusammen können also dazu beitragen, dass sowohl die Therapietreue leidet, als auch die Patientensicherheit nicht ausreichend gewährleistet ist.“

Deutsche Lungenärzte fordern Therapieverbesserungen

Vor dem Hintergrund dieser Behandlungszustände bei Menschen mit obstruktiven Lungenerkrankungen, stellen Ärzte der Deutschen Lungenstiftung (DLS) gemeinsam mit der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin (DGP) folgende Forderungen:

  • Hersteller gewährleisten eine allgemeingültige, herstellerübergreifende und farbige Kennzeichnung von Inhalatoren, die gleiche Medikamentengruppen enthalten.
  • Apotheker sollten aufgrund veränderter Rahmenbedingungen ausschließlich jene Inhalatoren und Medikamente ausgeben dürfen, die der Arzt verordnet hat.
  • Ärzte behandeln ihre Patienten mit nur einem Typ Inhalator oder zumindest mit einer möglichst geringen Anzahl verschiedener Inhalator-Typen.
  • Patienten besuchen eine Schulung, in der sie den richtigen Umgang mit dem verschriebenen Inhalationsgerät lernen.
  • Apotheker beteiligen sich daran, die Patienten in die Handhabung der Inhalationsgeräte einzuweisen. Bereits vorhandene Schulungsmaterialien werden dabei intensiv beworben.

Quelle: Lungenärzte im Netz

Medela-Milchpumpen

News

Impfen schützt auch das Herz
Impfen schützt auch das Herz

Doppelter Effekt

Gesunde Ernährung, ausreichend Bewegung und der Verzicht aufs Rauchen gehören zu den zentralen Faktoren für die Herzgesundheit. Doch man kann noch mehr für Herz und Gefäße tun: sich regelmäßig impfen lassen.   mehr

Rindertalg als Hautretter?
Rindertalg als Hautretter?

Versprechen aus dem Internet

Glaubt man dem Internet, ist Rindertalg das neue Wundermittel für die Haut. Er soll gegen Hautfalten und Narben helfen und sogar als natürlicher Sonnenschutz wirksam sein. Was ist dran an dem Hype?   mehr

Medikamente richtig entsorgen
Medikamente richtig entsorgen

Bloß nicht ins Abwasser!

Hausapotheken sollten regelmäßig durchforstet und abgelaufene Arzneimittel entsorgt werden. Besonders beliebt dabei sind Toilette oder Spüle. Das ist jedoch grundfalsch: Denn diese Praxis gefährdet unser Grundwasser.   mehr

Zweitmeinung zur Hüftprothese
Zweitmeinung zur Hüftprothese

Seit 2024 möglich

Bei ausgeprägter Arthrose wird oft das Einsetzen eines künstlichen Hüftgelenks empfohlen. Doch viele Betroffene sind unsicher, ob das wirklich die beste Maßnahme ist. Seit 2024 gibt´s Entscheidungshilfe: Wer eine Hüftprothese bekommen soll, kann sich auf Kassenkosten eine zweite Meinung dazu einholen.   mehr

Welcher Sport bei Schlaflosigkeit?
Welcher Sport bei Schlaflosigkeit?

Von Aerobic bis Tai Chi

Man muss sich tagsüber einfach richtig auspowern, um nachts gut zu schlafen? Menschen mit ernsten Schlafstörungen wissen, dass das leider zu einfach gedacht ist. Dennoch können bestimmte Sportarten dabei helfen, den Schlaf zu verbessern.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

Sonnen-Apotheke
Inhaberin Melanie Wittenbrock
Telefon 06195/22 66
Fax 06195/27 66
E-Mail sonnen-apotheke-kelkheim@t-online.de