Bewusstlosigkeit bei Kindern


Erste Hilfe durch stabile Seitenlage
Bewusstlosigkeit bei Kindern

Sind Kinder bewusstlos und weisen eine normale Atmung auf, greifen ratlose Eltern oft zu Maßnahmen, die gefährlich sein können. Nur wenige Helfer wenden die korrekte Methode an, die Kindern oft einen längeren Krankenhausaufenthalt erspart.
Wasser, Schütteln, Anpusten – fallen Kinder in Ohnmacht, wenden unwissende Eltern oft unterschiedliche Techniken an, um ihren Zögling wieder zu Bewusstsein zu bringen. Vergleichsweise wenig Eltern leisten jedoch korrekte Erste Hilfe und bringen ihr Kind in die stabile Seitenlage. Bei bewusstlosen und normal atmenden Kindern und Jugendlichen, die in die stabile Seitenlage gebracht wurden, ist oft ein kürzerer Krankenhausaufenthalt notwendig als bei denjenigen, die nicht in diese Position gebracht werden. Dies belegt eine aktuelle europäische Studie.

Europäische Studie zur Bewustlossigkeit bei Kindern
Wissenschaftler werteten Daten von über 550 Säuglingen, Kindern und Jugendlichen bis zu einem Alter von 18 Jahren aus. Sie waren 2014 in elf pädiatrischen Notaufnahmen europäischer Länder behandelt worden. Durchschnittlich hielt die Ohnmacht zwei Minuten an, bei einem Drittel mehr als 20 Minuten. Bei der Hälfte der jungen Patienten führten Krampfanfälle zur Bewusstlosigkeit, bei einem Fünftel löste eine Epilepsie die Anfälle aus. Bei knapp einem Viertel der Kinder lagen „harmlose“ Ohnmachtsanfälle vor.

Stabile Seitenlage als korrekte Hilfeleistung
Angesichts der europäischen Studie betonen die Kinder- und Jugendärzte die Bedeutung korrekter Erster Hilfeleistung bei Ohnmachtsanfällen von Kindern. "Dies ist eine einfache Maßnahme, die viel bewirken kann. Auf der Seite und mit nach unten gerichteten Mund können Flüssigkeiten von dort leichter abfließen und gelangen nicht in die Luftröhre. Helfer sollten zuvor die Atmung überprüfen und die Atemwege freimachen. In Europa scheint diese Position in Vergessenheit geraten zu sein“, weiß Dr. Hermann Josef Kahl, Bundespressesprecher des Berufsverbands für Kinder- und Jugendärzte (BVKJ).

Bei vielen Eltern herrscht Unwissenheit bezüglich Erste Hilfe

Nicht wissende Eltern griffen teilweise zurück auf gefährliche Techniken wie Schütteln oder Schlagen ihres bewusstlosen Kindes. Die Kinder- und Jugendärzte warnen Eltern vor solchem Verhalten. Im Vergleich zu Kindern, die in die stabile Seitenlage gebracht worden waren , steigt das Risiko auf eine Krankenhausbehandlung auf das Doppelte an. „Eltern die ratlos oder unsicher sind, wenn ihr Kind das Bewusstsein verliert, sollten die Notrufnummer wählen, bevor sie zu unsicheren Praktiken übergehen“, rät Dr. Kahl.

Wie Sie die stabile Seitenlage richtig durchführen, lesen Sie durch das Berühren der Bilder mit der Maus in unserem Gesundheitsartikel zu Sofortmaßnahmen am Unfallort.

Englischsprachige Studie in der Arch Dis Child.

Medela-Milchpumpen

News

Impfen schützt auch das Herz
Impfen schützt auch das Herz

Doppelter Effekt

Gesunde Ernährung, ausreichend Bewegung und der Verzicht aufs Rauchen gehören zu den zentralen Faktoren für die Herzgesundheit. Doch man kann noch mehr für Herz und Gefäße tun: sich regelmäßig impfen lassen.   mehr

Rindertalg als Hautretter?
Rindertalg als Hautretter?

Versprechen aus dem Internet

Glaubt man dem Internet, ist Rindertalg das neue Wundermittel für die Haut. Er soll gegen Hautfalten und Narben helfen und sogar als natürlicher Sonnenschutz wirksam sein. Was ist dran an dem Hype?   mehr

Medikamente richtig entsorgen
Medikamente richtig entsorgen

Bloß nicht ins Abwasser!

Hausapotheken sollten regelmäßig durchforstet und abgelaufene Arzneimittel entsorgt werden. Besonders beliebt dabei sind Toilette oder Spüle. Das ist jedoch grundfalsch: Denn diese Praxis gefährdet unser Grundwasser.   mehr

Zweitmeinung zur Hüftprothese
Zweitmeinung zur Hüftprothese

Seit 2024 möglich

Bei ausgeprägter Arthrose wird oft das Einsetzen eines künstlichen Hüftgelenks empfohlen. Doch viele Betroffene sind unsicher, ob das wirklich die beste Maßnahme ist. Seit 2024 gibt´s Entscheidungshilfe: Wer eine Hüftprothese bekommen soll, kann sich auf Kassenkosten eine zweite Meinung dazu einholen.   mehr

Welcher Sport bei Schlaflosigkeit?
Welcher Sport bei Schlaflosigkeit?

Von Aerobic bis Tai Chi

Man muss sich tagsüber einfach richtig auspowern, um nachts gut zu schlafen? Menschen mit ernsten Schlafstörungen wissen, dass das leider zu einfach gedacht ist. Dennoch können bestimmte Sportarten dabei helfen, den Schlaf zu verbessern.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

Sonnen-Apotheke
Inhaberin Melanie Wittenbrock
Telefon 06195/22 66
Fax 06195/27 66
E-Mail sonnen-apotheke-kelkheim@t-online.de