Gehirnerschütterung beim Sport


Kopfverletzung bleibt oft unerkannt
Gehirnerschütterung beim Sport

Viele Schädel-Hirn-Verletzungen durch Sportunfälle bleiben unerkannt und werden deshalb nicht ausreichend behandelt – mit teils gravierenden Folgen. Sportler sollten Kopfverletzungen immer qualifiziert abklären lassen, empfehlen Neurologen.

Mehr als 44.000 leichte Schädel-Hirn-Verletzungen durch Sportunfälle diagnostizieren Ärzte jährlich in Deutschland. Hinzu kommt eine hohe Dunkelziffer, berichten die Neurologen des Berufsgenossenschaftlichen Universitätsklinikums Bergmannsheil in Bochum. Denn vielfach bleiben Kopfverletzungen unerkannt, da eine neurologische Untersuchung nach dem Sportunfall ausbleibt.

Gehirnerschütterungen ernst nehmen

Kopfverletzungen durch Stürze oder Schläge kommen gehäuft bei körperbetonten Sportarten wie Boxen oder Eishockey vor, geschehen aber regelmäßig auch in anderen Sportarten. Nicht immer sind die Symptome eindeutig, sodass die Betroffenen vielfach darüber hinweg gehen. Vor allem die leichten Schädel-Hirn-Traumata werden zu oft auf die leichte Schulter genommen“, erläutert Prof. Dr. Martin Tegenthoff, Direktor der Neurologischen Universitätsklinik im Bergmannsheil. Dadurch drohen längerfristige Gehirnschäden. „Dieses Risiko besteht vor allem dann, wenn man mehrfach und wiederholt vermeintlich leichte Gehirnerschütterungen erleidet“, berichtet Prof. Tegenthoff.

Beschwerden bei Kopfverletzungen

Mögliche Folgen einer unzureichend behandelten Kopfverletzung sind anhaltende Kopfschmerzen, Schwindel, eine eingeschränkte Gedächtnisleistung und Konzentrationsfähigkeit. Auch neurologische Beschwerden wie Gang-, Seh- oder Sprachstörungen oder neuropsychologische wie Störungen im Gefühlsleben und Sozialverhalten können auftreten. Um Gehirnschäden vorzubeugen, sollten Sportler eine Kopfverletzung immer durch einen Neurologen abklären lassen – auch bei unspezifischen oder schwachen Beschwerden.

Experten-Netzwerk klärt auf

Im Verbund mit den berufsgenossenschaftlichen Kliniken (BG Kliniken) in Hamburg, Berlin, Halle und Murnau hat das Bergmannsheil das „Schädel-Hirn-Trauma-Netzwerk Sport“ begründet, um betroffenen Sportlern eine kompetente Anlaufstelle für Diagnostik und Therapie von Schädel-Hirn-Verletzungen zu bieten. Das Netzwerk der BG Kliniken kooperiert dabei mit der Hannelore Kohl Stiftung im Rahmen der Initiative ‚Schütz Deinen Kopf!‘. Die Stiftung hat zum Ziel, die Öffentlichkeit und speziell Amateur- und Profisportler, Vereine, Trainer und Betreuer verstärkt für das Problem unerkannter Gehirnerschütterungen zu sensibilisieren.

Informationen sowie eine App mit Tipps für den Spielfeldrand sind auf der Seite www.schuetz-deinen-kopf.de verfügbar.

Quelle: Klinikum der Ruhr-Universität Bochum

Medela-Milchpumpen

News

Impfen schützt auch das Herz
Impfen schützt auch das Herz

Doppelter Effekt

Gesunde Ernährung, ausreichend Bewegung und der Verzicht aufs Rauchen gehören zu den zentralen Faktoren für die Herzgesundheit. Doch man kann noch mehr für Herz und Gefäße tun: sich regelmäßig impfen lassen.   mehr

Rindertalg als Hautretter?
Rindertalg als Hautretter?

Versprechen aus dem Internet

Glaubt man dem Internet, ist Rindertalg das neue Wundermittel für die Haut. Er soll gegen Hautfalten und Narben helfen und sogar als natürlicher Sonnenschutz wirksam sein. Was ist dran an dem Hype?   mehr

Medikamente richtig entsorgen
Medikamente richtig entsorgen

Bloß nicht ins Abwasser!

Hausapotheken sollten regelmäßig durchforstet und abgelaufene Arzneimittel entsorgt werden. Besonders beliebt dabei sind Toilette oder Spüle. Das ist jedoch grundfalsch: Denn diese Praxis gefährdet unser Grundwasser.   mehr

Zweitmeinung zur Hüftprothese
Zweitmeinung zur Hüftprothese

Seit 2024 möglich

Bei ausgeprägter Arthrose wird oft das Einsetzen eines künstlichen Hüftgelenks empfohlen. Doch viele Betroffene sind unsicher, ob das wirklich die beste Maßnahme ist. Seit 2024 gibt´s Entscheidungshilfe: Wer eine Hüftprothese bekommen soll, kann sich auf Kassenkosten eine zweite Meinung dazu einholen.   mehr

Welcher Sport bei Schlaflosigkeit?
Welcher Sport bei Schlaflosigkeit?

Von Aerobic bis Tai Chi

Man muss sich tagsüber einfach richtig auspowern, um nachts gut zu schlafen? Menschen mit ernsten Schlafstörungen wissen, dass das leider zu einfach gedacht ist. Dennoch können bestimmte Sportarten dabei helfen, den Schlaf zu verbessern.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

Sonnen-Apotheke
Inhaberin Melanie Wittenbrock
Telefon 06195/22 66
Fax 06195/27 66
E-Mail sonnen-apotheke-kelkheim@t-online.de