Seltene Erkrankungen der Leber


LDL-Mangel und Morbus Gaucher
Seltene Erkrankungen der Leber

In der Medizin führen sie ein Schattendasein – seltene Erkrankungen der Leber wie LDL-Mangel und Morbus Gaucher. Dennoch dürfen sie bei der Diagnose nicht außer Acht gelassen werden. Viele von ihnen sind inzwischen behandelbar.

Eine Erkrankung gilt als selten, wenn höchstens 0,02 Promille der Bevölkerung darunter leiden. Was es bedeutet, einer der wenigen Betroffenen zu sein, zeigt sich am Beispiel der seltenen Lebererkrankungen. Oft haben die Patienten mit Fehldiagnosen zu kämpfen. Wer zum Beispiel unter einer Fettleber leidet, gerät leicht in den Verdacht, ein Alkoholproblem zu haben. Doch es kommen noch weitere Ursachen in Frage: „Bei normalgewichtigen Patienten mit Fettleber und hohen Cholesterinwerten sollte man an Speicherkrankheiten wie LAL-Mangel denken“, rät Prof. Dr. Michael P. Manns, Vorstandsvorsitzender der Deutschen Leberstiftung.

LAL-Mangel – ein Defekt zwei Krankheiten

Aufgrund eines genetischen Defekts fehlt es Patienten mit LAL-Mangel an dem Enzym Lysosomale Saure Lipase, kurz LAL. Dadurch stockt der Fettabbau und Fette lagern sich in Blutgefäßen und der Leber ab. Der vollständige LAL-Mangel ist unter dem Namen „Wolman-Krankheit“ bekannt. Er führt bald nach der Geburt zum Leberversagen. Patienten mit einer „Cholesterinester-Speicherkrankung“ (CESD) produzieren noch geringe Mengen an LAL. Im Erwachsenalter entwickeln sie häufig eine Fettleber oder eine Leberzirrhose. LAL-Mangel lässt sich anhand eines Bluttests diagnostizieren. Seit 2015 steht den Betroffenen eine Enzymersatztherapie zur Verfügung.

Morbus Gaucher und weitere Erkrankungen

Ähnlich wie bei LAL-Mangel kommt es auch bei anderen seltenen Leberleiden zu krankhaften Ablagerungen in der Leber. Bei Porphyrie etwa sammeln sich Hämoglobin-Abbauprodukte, bei Morbus Wilson Kupfer in dem Organ. Oft fehlt ein Enzymen für den Stoffabbau oder -Abtransport. Bei Morbus Gaucher etwa behindert ein Mangel an Glucocerebrosidase den Membranabbau. In Folge lagern sich Membranabbauprodukte in den Fresszellen der Leber und anderen Organen ab.

Viele seltene Erkrankungen der Leber sind behandelbar

Die Schwierigkeit bei seltenen Lebererkrankungen sei, dass sie häufig keine typischen Symptome hervorrufen, erklärt Prof. Manns. Hausärzten empfiehlt er daher, bei unspezifischen Beschwerden, die Leberwerte zu kontrollieren und seltene Lebererkrankungen als Ursache in Betracht zu ziehen. „Viele seltene Lebererkrankungen sind behandelbar. Da wäre es fahrlässig, wenn wir diese nicht erkennen“, betont der Experte.

Medela-Milchpumpen

News

Impfen schützt auch das Herz
Impfen schützt auch das Herz

Doppelter Effekt

Gesunde Ernährung, ausreichend Bewegung und der Verzicht aufs Rauchen gehören zu den zentralen Faktoren für die Herzgesundheit. Doch man kann noch mehr für Herz und Gefäße tun: sich regelmäßig impfen lassen.   mehr

Rindertalg als Hautretter?
Rindertalg als Hautretter?

Versprechen aus dem Internet

Glaubt man dem Internet, ist Rindertalg das neue Wundermittel für die Haut. Er soll gegen Hautfalten und Narben helfen und sogar als natürlicher Sonnenschutz wirksam sein. Was ist dran an dem Hype?   mehr

Medikamente richtig entsorgen
Medikamente richtig entsorgen

Bloß nicht ins Abwasser!

Hausapotheken sollten regelmäßig durchforstet und abgelaufene Arzneimittel entsorgt werden. Besonders beliebt dabei sind Toilette oder Spüle. Das ist jedoch grundfalsch: Denn diese Praxis gefährdet unser Grundwasser.   mehr

Zweitmeinung zur Hüftprothese
Zweitmeinung zur Hüftprothese

Seit 2024 möglich

Bei ausgeprägter Arthrose wird oft das Einsetzen eines künstlichen Hüftgelenks empfohlen. Doch viele Betroffene sind unsicher, ob das wirklich die beste Maßnahme ist. Seit 2024 gibt´s Entscheidungshilfe: Wer eine Hüftprothese bekommen soll, kann sich auf Kassenkosten eine zweite Meinung dazu einholen.   mehr

Welcher Sport bei Schlaflosigkeit?
Welcher Sport bei Schlaflosigkeit?

Von Aerobic bis Tai Chi

Man muss sich tagsüber einfach richtig auspowern, um nachts gut zu schlafen? Menschen mit ernsten Schlafstörungen wissen, dass das leider zu einfach gedacht ist. Dennoch können bestimmte Sportarten dabei helfen, den Schlaf zu verbessern.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

Sonnen-Apotheke
Inhaberin Melanie Wittenbrock
Telefon 06195/22 66
Fax 06195/27 66
E-Mail sonnen-apotheke-kelkheim@t-online.de