Paracetamol richtig anwenden


Probates Mittel mit Tücken
Paracetamol richtig anwenden

Es ist rezeptfrei und hilft schnell gegen Schmerzen: Paracetamol ist ein Klassiker unter den Schmerzmitteln. Doch viele Patienten nehmen es unkritisch ein und riskieren dadurch Nebenwirkungen. Was es bei der Anwendung von Paracetamol zu beachten gibt, erläutert Ursula Funke, Präsidentin der Landesapothekerkammer Hessen.

Nicht länger als nötig

Paracetamol ist ein allgemein gut verträgliches Medikament, das bei leichten bis mäßig starken Schmerzen und zur Fiebersenkung bei Kindern und Erwachsenen eingesetzt wird. Dabei sollten sich Anwender jedoch genau an die Dosierungsempfehlungen halten. Denn wer das Schmerzmittel über einen langen Zeitraum oder zu hoch dosiert einnimmt, riskiert einen Anstieg seiner Leberwerte sowie Störungen bei der Blutbildung. Die empfohlene Dosierung erfahren Anwender anhand der Packungsbeilage oder im Gespräch mit dem Apotheker. In einem Beratungsgespräch klärt der Apotheker Vorerkrankungen, Unverträglichkeiten und bereits verordnete Medikamente ab, um Wechsel- oder Nebenwirkungen zur vermeiden.

Maximal 4 Gramm täglich

Patienten können zwischen Tabletten, Saft oder Zäpfchen wählen, die sie einmalig oder in drei bis vier Einzeldosen pro Tag anwenden. Wichtig zu wissen: Zwischen den einzelnen Gaben sollten sechs bis acht Stunden liegen. Das verhindert eine Überdosierung. Generell sollten Erwachsene die tägliche Höchstdosis von vier Gramm nicht überschreiten. Wenn eine kurzfristige Einnahme des Medikaments die Schmerzen nicht lindert, empfiehlt es sich, einen Arzt zu konsultieren.

Bei Kindern Dosierung anpassen

Wegen seiner fiebersenkenden Wirkung wird Paracetamol besonders oft für Kinder verschrieben. Die Dosierung von Zäpfchen oder Saft wird im Verhältnis zum Körpergewicht der kleinen Patienten heruntergesetzt, damit keine Vergiftungen drohen. Für Babys, Kleinkinder und Schulkinder gibt es Paracetamol in den entsprechenden Dosierungen als Zäpfchen. Zur richtigen Dosierung je nach Alter und Körpergewicht des Kindes beraten die Apotheker gerne.

Mittel der Wahl bei Schwangerschaft

In der Schwangerschaft ist bei Schmerzmitteln generell Zurückhaltung angesagt. Wann immer möglich, sollten Behandlungsalternativen ohne Medikamente eingesetzt werden, zum Beispiel Massagen oder Wärmeanwendungen. Bei starken Schmerzen ist es ratsam, ein Gespräch mit dem Arzt oder Apotheker zu führen. Paracetamol gilt während der Schwangerschaft als unbedenklich, solange nur vereinzelt eine geringe Dosis eingenommen wird.

Gefährliche Kombination: Paracetamol und Alkohol

Wer das Schmerzmittel anwendet, muss generell auf Alkohol verzichten. Der Grund: Alkohol und Paracetamol werden in der Leber über dasselbe Enzymsystem abgebaut. Bei zeitgleicher Einnahme bilden sich deshalb verstärkt leberschädliche Stoffe. Patienten mit Leber- oder Nierenfunktionsstörungen sollten Paracetamol nur in zwingenden Fällen und bei vorheriger Absprache mit dem Arzt einnehmen. Zudem ist in solchen Fällen eine Dosisanpassung notwendig. Im Beratungsgespräch mit dem Apotheker können Patienten abklären, ob sie gegebenenfalls auf andere Schmerzmittel ausweichen.

Medela-Milchpumpen

News

Impfen schützt auch das Herz
Impfen schützt auch das Herz

Doppelter Effekt

Gesunde Ernährung, ausreichend Bewegung und der Verzicht aufs Rauchen gehören zu den zentralen Faktoren für die Herzgesundheit. Doch man kann noch mehr für Herz und Gefäße tun: sich regelmäßig impfen lassen.   mehr

Rindertalg als Hautretter?
Rindertalg als Hautretter?

Versprechen aus dem Internet

Glaubt man dem Internet, ist Rindertalg das neue Wundermittel für die Haut. Er soll gegen Hautfalten und Narben helfen und sogar als natürlicher Sonnenschutz wirksam sein. Was ist dran an dem Hype?   mehr

Medikamente richtig entsorgen
Medikamente richtig entsorgen

Bloß nicht ins Abwasser!

Hausapotheken sollten regelmäßig durchforstet und abgelaufene Arzneimittel entsorgt werden. Besonders beliebt dabei sind Toilette oder Spüle. Das ist jedoch grundfalsch: Denn diese Praxis gefährdet unser Grundwasser.   mehr

Zweitmeinung zur Hüftprothese
Zweitmeinung zur Hüftprothese

Seit 2024 möglich

Bei ausgeprägter Arthrose wird oft das Einsetzen eines künstlichen Hüftgelenks empfohlen. Doch viele Betroffene sind unsicher, ob das wirklich die beste Maßnahme ist. Seit 2024 gibt´s Entscheidungshilfe: Wer eine Hüftprothese bekommen soll, kann sich auf Kassenkosten eine zweite Meinung dazu einholen.   mehr

Welcher Sport bei Schlaflosigkeit?
Welcher Sport bei Schlaflosigkeit?

Von Aerobic bis Tai Chi

Man muss sich tagsüber einfach richtig auspowern, um nachts gut zu schlafen? Menschen mit ernsten Schlafstörungen wissen, dass das leider zu einfach gedacht ist. Dennoch können bestimmte Sportarten dabei helfen, den Schlaf zu verbessern.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

Sonnen-Apotheke
Inhaberin Melanie Wittenbrock
Telefon 06195/22 66
Fax 06195/27 66
E-Mail sonnen-apotheke-kelkheim@t-online.de