Risiko für Nahrungsmittelallergien


Erste Anzeichen im Nabelschnurblut
Risiko für Nahrungsmittelallergien

Im Nabelschnurblut haben Wissenschaftler eine Immun-Signatur entdeckt, die auf ein erhöhtes Risiko für Nahrungsmittelallergien hindeutet. Sie entsteht vermutlich, wenn das Immunsystem während der Geburt besonders aktiv ist.

Erdbeeren, Nüsse, Äpfel – bei einer Nahrungsmittelallergie sind viele Lebensmittel tabu. In den letzten Jahren stieg die Zahl der Erkrankten stetig an. Vor allem Kinder unter fünf Jahren sind betroffen. Nun haben australische Wissenschaftler vom Walter- und Eliza-Hall-Institut das Nabelschnurblut von über 1000 Säuglingen untersucht und festgestellt: Neugeborene mit einer typischen Immun-Signatur im Nabelschnurblut entwickeln nach zwöl Monaten mit hoher Wahrscheinlichkeit eine Nahrungsmittelallergie.

Nabelschnurblut zeigt ein erhöhtes Vorkommen an aktivierten Monozyten

Was die Wissenschaftler im Nabelschnurblut entdeckten, war ein erhöhtes Vorkommen an aktivierten Monozyten. Diese speziellen Immunzellen fördern im aktivierten Zustand die Bildung von T-Zellen, weiteren Vertretern des Immunsystems. T-Zellen wiederum verursachen verschiedene entzündliche und allergische Reaktionen im Körper.

Zustand des Immunsystem während der Geburt ist entscheidend

Doch wie entsteht die fragliche Immun-Signatur? „Es gab eine Beziehung zwischen diesen Veränderungen der Immunzellen im Nabelschnurblut und der Dauer der Wehen“, berichtet Professor Len Harrison vom Walter- und Eliza-Hall-Institut. Im Umkehrschluss daraus zu folgern, dass eine verlängerte Wehendauer automatisch zu einer Nahrungsmittelallergie führt, wäre falsch. Fest steht lediglich, dass die Immun-Signatur durch ein hyperreaktives Immunsystem des Kindes während der Geburt entsteht und ein relativ sicheres Indiz für eine spätere Nahrungsmittelallergie ist. Damit bildet das Forschungsergebnis zwar die wissenschaftliche Grundlage für Nahrungsmittelallergie-Screenings bei Neugeborenen, sie erklärt jedoch nicht die Entstehung von Nahrungsmittelallergien.

Ursachen für Nahrungsmittelallergien bleiben unklar

„Diese Studie zeigt, wie wichtig es ist, die Schwangerschaft und die frühe Kindheit zu betrachten, um wirklich zu verstehen, warum chronische Immun- und Entzündungserkrankungen wie Allergien sich entwickeln", kommentiert Professor Harrison. Laut aktueller Datenlage sind Nahrungsmittelallergien nicht allein genetisch bedingt. Als mögliche Ursachen gelten der Ernährungszustand der Mutter, die Darmflora des Babys sowie Infektionen der Plazenta und des Fruchtwassers.

Weitere Informationen zur englischsprachigen Studie finden Sie auf der Internetseite von Science Translational Medicine.

Medela-Milchpumpen

News

Impfen schützt auch das Herz
Impfen schützt auch das Herz

Doppelter Effekt

Gesunde Ernährung, ausreichend Bewegung und der Verzicht aufs Rauchen gehören zu den zentralen Faktoren für die Herzgesundheit. Doch man kann noch mehr für Herz und Gefäße tun: sich regelmäßig impfen lassen.   mehr

Rindertalg als Hautretter?
Rindertalg als Hautretter?

Versprechen aus dem Internet

Glaubt man dem Internet, ist Rindertalg das neue Wundermittel für die Haut. Er soll gegen Hautfalten und Narben helfen und sogar als natürlicher Sonnenschutz wirksam sein. Was ist dran an dem Hype?   mehr

Medikamente richtig entsorgen
Medikamente richtig entsorgen

Bloß nicht ins Abwasser!

Hausapotheken sollten regelmäßig durchforstet und abgelaufene Arzneimittel entsorgt werden. Besonders beliebt dabei sind Toilette oder Spüle. Das ist jedoch grundfalsch: Denn diese Praxis gefährdet unser Grundwasser.   mehr

Zweitmeinung zur Hüftprothese
Zweitmeinung zur Hüftprothese

Seit 2024 möglich

Bei ausgeprägter Arthrose wird oft das Einsetzen eines künstlichen Hüftgelenks empfohlen. Doch viele Betroffene sind unsicher, ob das wirklich die beste Maßnahme ist. Seit 2024 gibt´s Entscheidungshilfe: Wer eine Hüftprothese bekommen soll, kann sich auf Kassenkosten eine zweite Meinung dazu einholen.   mehr

Welcher Sport bei Schlaflosigkeit?
Welcher Sport bei Schlaflosigkeit?

Von Aerobic bis Tai Chi

Man muss sich tagsüber einfach richtig auspowern, um nachts gut zu schlafen? Menschen mit ernsten Schlafstörungen wissen, dass das leider zu einfach gedacht ist. Dennoch können bestimmte Sportarten dabei helfen, den Schlaf zu verbessern.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

Sonnen-Apotheke
Inhaberin Melanie Wittenbrock
Telefon 06195/22 66
Fax 06195/27 66
E-Mail sonnen-apotheke-kelkheim@t-online.de