Gefahr für Magen-Darm-Grippe


Risiko auf Ansteckung verringern
Gefahr für Magen-Darm-Grippe

Das letzte Jahr hat es gezeigt – von Januar bis März haben Noroviren Hochsaison. Was bei einer Magen-Darm-Grippe zu tun ist und wie man sich vor einer Ansteckung schützt, erfahren Sie hier.

Werden Noroviren durch mangelnde Hygiene oder über Kontakt zu anderen Menschen übertragen und gelangen in den Darm, schädigen sie die Schleimhäute und lösen eine Durchfallerkrankung aus, auch bekannt als Magen-Darm-Grippe. Begleitet wird der Durchfall häufig von Bauchschmerzen, Übelkeit, Erbrechen sowie leicht erhöhter Körpertemperatur. Ein bis zwei Wochen benötige der Körper, um die Viren auszuscheiden, betont Prof. Dr. med. Andreas Stallmach, Direktor der Klinik für Innere Medizin IV am Universitätsklinikum Jena. Er warnt alle Betroffenen, zu früh wieder in Kontakt mit Menschen zu treten. In den meisten Fällen sei es sinnvoll, solange zu Hause zu bleiben, bis Durchfall und Erbrechen abgeklungen sind.

Den Mangel an Flüssigkeit und Elektrolyten ausgleichen

Leiden Menschen an einer virusbedingten Magen-Darm-Grippe, entsteht ein Mangel an Nährstoffen und Flüssigkeit. Denn einerseits stören die Noroviren die Aufnahme der verdauten Nahrungsbestandteile in den Körper. Andererseits verliert der Organismus durch Erbrechen und Durchfall Wasser und Elektrolyte. Die Deutsche Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS) empfiehlt Betroffenen, viel zu trinken. Verdünnte Säfte, Brühe oder gezuckerter Tee eignen sich, um den Verlust auszugleichen.

Vorsicht bei Kindern und Senioren über 70 Jahren

„Kinder unter fünf und ältere Menschen über 70 Jahren erkranken nicht nur häufiger, sondern oft auch schwerer als andere Altersgruppen“, betont Prof. Stallmach. Bei diesen Patienten sollte die Aufmerksamkeit verstärkt darauf liegen, den Flüssigkeits- und Mineralstoffmangel auszugleichen. Im schlimmsten Fall ist dies durch eine Infusionstherapie in der Klinik möglich. Auch wenn sich das Allgemeinbefinden verschlechtert, sollten Betroffene medizinische Hilfe suchen. Achtung: Da sich das Virus schnell ausbreitet, raten die Experten zu einer telefonischen Voranmeldung in der Klinik oder Praxis. „Für schwerkranke Patienten in Kliniken kann eine Norovirus-Infektion lebensbedrohlich sein. Deshalb müssen Erkrankte soweit möglich isoliert werden.“

Wie man sich vor Noroviren schützt

Die Viren befinden sich nicht nur zu Hause, sondern überall dort, wo sich viele Menschen aufhalten - beispielsweise in KiTas, Schulen oder Senioreneinrichtungen. „Das Wichtigste ist, sich möglichst von Erkrankten fern zu halten und separate Toiletten zu benutzen“, betont der Experte. Wer sich und andere vor einer Ansteckung schützen will, muss besonders sorgfältig sein. Denn die Viren überleben Temperaturen von minus 20 bis plus 50 Grad Celsius. „Pflegende und Angehörige sollten beim Waschen von Kleidungsstücken und Handtüchern oder beim Toilettenputzen unbedingt Einmalhandschuhe nutzen.“

Doch auch beim Ausziehen der Handschuhe können die Erreger an den Körper gelangen. Ein Trick: Zunächst zieht die eine Hand den Handschuh der anderen ab und hält diesen Locker in der Hand. Dann krempelt die freie Hand vom Arm her vorsichtig den zweiten Handschuh über den ersten. Anschließend sind beide in den Müll zu entsorgen. Auf diese Weise verhindert man eine Ansteckung mit den Noroviren und vermeidet eine Magen-Darm-Grippe.

Medela-Milchpumpen

News

Impfen schützt auch das Herz
Impfen schützt auch das Herz

Doppelter Effekt

Gesunde Ernährung, ausreichend Bewegung und der Verzicht aufs Rauchen gehören zu den zentralen Faktoren für die Herzgesundheit. Doch man kann noch mehr für Herz und Gefäße tun: sich regelmäßig impfen lassen.   mehr

Rindertalg als Hautretter?
Rindertalg als Hautretter?

Versprechen aus dem Internet

Glaubt man dem Internet, ist Rindertalg das neue Wundermittel für die Haut. Er soll gegen Hautfalten und Narben helfen und sogar als natürlicher Sonnenschutz wirksam sein. Was ist dran an dem Hype?   mehr

Medikamente richtig entsorgen
Medikamente richtig entsorgen

Bloß nicht ins Abwasser!

Hausapotheken sollten regelmäßig durchforstet und abgelaufene Arzneimittel entsorgt werden. Besonders beliebt dabei sind Toilette oder Spüle. Das ist jedoch grundfalsch: Denn diese Praxis gefährdet unser Grundwasser.   mehr

Zweitmeinung zur Hüftprothese
Zweitmeinung zur Hüftprothese

Seit 2024 möglich

Bei ausgeprägter Arthrose wird oft das Einsetzen eines künstlichen Hüftgelenks empfohlen. Doch viele Betroffene sind unsicher, ob das wirklich die beste Maßnahme ist. Seit 2024 gibt´s Entscheidungshilfe: Wer eine Hüftprothese bekommen soll, kann sich auf Kassenkosten eine zweite Meinung dazu einholen.   mehr

Welcher Sport bei Schlaflosigkeit?
Welcher Sport bei Schlaflosigkeit?

Von Aerobic bis Tai Chi

Man muss sich tagsüber einfach richtig auspowern, um nachts gut zu schlafen? Menschen mit ernsten Schlafstörungen wissen, dass das leider zu einfach gedacht ist. Dennoch können bestimmte Sportarten dabei helfen, den Schlaf zu verbessern.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

Sonnen-Apotheke
Inhaberin Melanie Wittenbrock
Telefon 06195/22 66
Fax 06195/27 66
E-Mail sonnen-apotheke-kelkheim@t-online.de