Gesunde Ernährung im Winter


Tipps für einen gesunden Speiseplan
Gesunde Ernährung im Winter

Rehrücken, Kartoffelauflauf, Spaghetti – nahrhafte Speisen gelten als wärmend und sättigend zugleich. Im Winter bevorzugen deshalb viele Menschen deftige Mahlzeiten, sodass eine ausgewogene Ernährung oft zu kurz kommt. Wie Sie sich gesund ernähren.

Beinahe jeder Vierte schätzt seine Ernährung im Winter ungesünder ein als im Sommer, darunter mehr Frauen als Männer (26 zu 21 Prozent). Das ergab eine forsa-Umfrage im Auftrag der Kaufmännischen Krankenkasse (KKH). An der Studie nahmen ca. 1000 Personen im Alter von 18 bis 70 Jahren teil.

Deftige Speisen sind im Winter am beliebtesten

Bei der Umfrage gab beinahe jeder Zweite an, deftige Gerichte im Winter zu bevorzugen. 27 Prozent ernähren sich von Sattmachern wie Kartoffeln, Brot oder Nudeln. Bei deftigen Gerichten bleibt so eine ausreichende Menge an Gemüse, Obst und Salat schnell auf der Strecke. Auch zu Süßigkeiten wie Schokoladen oder Keksen greifen die Befragten öfters als im Sommer. Der Konsum an Tee nimmt zwar zu, insgesamt nimmt jedoch jeder Dritte weniger Flüssigkeit zu sich. „Die Ernährung sollte auch im Winter ausgewogen und nährstoffreich sein, um gesund durch die nass-kalten Monate zu kommen“, kommentiert Claus Czerwinka vom Serviceteam der KKH die Umfrage.

Vier Bausteine sorgen für eine gesunde Ernährung

Eine gesunde Ernährung im Winter bedeutet nicht, grundlegend auf deftige Speisen zu verzichten. Ausgewogenheit und Vielfalt tragen jedoch wesentlich dazu bei, dass man auch im Winter gesund und fit bleibt. Folgende Hinweise der KKH bieten eine gute Orientierungshilfe:

  • Greifen Sie zu Nahrungsmitteln, die von innen wärmen. Dazu gehören scharfes Gemüse wie Zwiebeln und Knoblauch oder Gewürze wie Pfeffer, Chili, Kardamom oder Ingwer. In Suppen oder Eintöpfen beispielsweise bringen Sie eine willkommene Abwechslung.
  • Achten Sie darauf, dass Sie genügend Vitamine, Mineralstoffe und sekundäre Pflanzenstoffe in Form von Obst und Gemüse aufnehmen. Sie stärken das Immunsystem, gelten als krebshemmend und tragen wesentlich zur körperlichen Fitness bei. Nutzen Sie die breite Palette saisonaler Lebensmittel wie Äpfel, Birnen und Nüsse, Kohl, Lauch, Schwarzwurzeln und Steckrüben. Chicorée, Feldsalat, Kresse oder selbstgezogene Kräuter sorgen ebenfalls für eine gesunde Vielfalt auf dem Speiseplan.
  • Versorgen Sie sich ausreichend mit Omega-3-Fettsäuren. Sie wirken nicht nur gegen den Winterblues, sondern sind auch entzündungshemmend. Omega-3-Fettsäuren sind reichlich in hochwertigen Fetten wie Raps- und Leinsamenöl oder in Nüssen enthalten. Fettreiche Fische wie Makrele, Hering und Lachs sind ebenfalls wichtige Lieferanten.
  • Trinken Sie auch im Winter ausreichend, täglich mindestens 1,5 Liter. Gesund sind Wasser oder ungesüßte Kräuter- oder Früchtetees. Ist Ihr Durstgefühl zu gering, hilft es, den häufigeren Appetit auf einen Snack oder Süßigkeiten zu hinterfragen. Nicht selten verbirgt sich hinter dem Wunsch zu essen, das Bedürfnis, etwas zu trinken. Ein Glas Tee mit Honig beispielsweise vertreibt die Lust auf Süßes. Übrigens erkennen Sie in der kalten Jahreszeit den Wasserverlust beim Ausatmen an der Atemluft besonders deutlich.

Medela-Milchpumpen

News

Impfen schützt auch das Herz
Impfen schützt auch das Herz

Doppelter Effekt

Gesunde Ernährung, ausreichend Bewegung und der Verzicht aufs Rauchen gehören zu den zentralen Faktoren für die Herzgesundheit. Doch man kann noch mehr für Herz und Gefäße tun: sich regelmäßig impfen lassen.   mehr

Rindertalg als Hautretter?
Rindertalg als Hautretter?

Versprechen aus dem Internet

Glaubt man dem Internet, ist Rindertalg das neue Wundermittel für die Haut. Er soll gegen Hautfalten und Narben helfen und sogar als natürlicher Sonnenschutz wirksam sein. Was ist dran an dem Hype?   mehr

Medikamente richtig entsorgen
Medikamente richtig entsorgen

Bloß nicht ins Abwasser!

Hausapotheken sollten regelmäßig durchforstet und abgelaufene Arzneimittel entsorgt werden. Besonders beliebt dabei sind Toilette oder Spüle. Das ist jedoch grundfalsch: Denn diese Praxis gefährdet unser Grundwasser.   mehr

Zweitmeinung zur Hüftprothese
Zweitmeinung zur Hüftprothese

Seit 2024 möglich

Bei ausgeprägter Arthrose wird oft das Einsetzen eines künstlichen Hüftgelenks empfohlen. Doch viele Betroffene sind unsicher, ob das wirklich die beste Maßnahme ist. Seit 2024 gibt´s Entscheidungshilfe: Wer eine Hüftprothese bekommen soll, kann sich auf Kassenkosten eine zweite Meinung dazu einholen.   mehr

Welcher Sport bei Schlaflosigkeit?
Welcher Sport bei Schlaflosigkeit?

Von Aerobic bis Tai Chi

Man muss sich tagsüber einfach richtig auspowern, um nachts gut zu schlafen? Menschen mit ernsten Schlafstörungen wissen, dass das leider zu einfach gedacht ist. Dennoch können bestimmte Sportarten dabei helfen, den Schlaf zu verbessern.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

Sonnen-Apotheke
Inhaberin Melanie Wittenbrock
Telefon 06195/22 66
Fax 06195/27 66
E-Mail sonnen-apotheke-kelkheim@t-online.de