Problem Chronische Verstopfung


Oft helfen nur Medikamente
Problem Chronische Verstopfung

Etwa ein Viertel der über 60-Jährigen in Deutschland leidet unter chronischer Verstopfung. Oft reicht eine Lebensstiländerung nicht aus, die Verstopfung zu lösen. In diesen Fällen helfen Medikamente.

Die Anzahl an Stuhlentleerungen pro Woche ist individuell verschieden. Kommt es über einen Zeitraum von drei Monaten zu weniger als drei Stuhlentleerungen wöchentlich, liegt ein harter Stuhlgang vor oder ist starkes Pressen zur Entleerung nötig, handelt es sich um eine chronische Verstopfung. Meist resultiert sie aus einer ballaststoffarmen Ernährung sowie Bewegungs- und Flüssigkeitsmangel. Nur selten ist eine Chronische Verstopfung Anzeichen organischer Darmerkrankungen wie Entzündungen, gut- oder bösartiger Wucherungen der Darmschleimhaut oder Darmkrebs.

Chronische Verstopfung mit Lebensstiländerung lösen?

Eine erhöhte Flüssigkeitszufuhr, mehr Bewegung und ballaststoffreiche Ernährung sind Maßnahmen, deren Hilfe sich Verstopfungen grundsätzlich gut lösen. Im Fall von Chronischen Verstopfungen sieht dies jedoch anders aus. „Chronische Verstopfung ist entgegen dem Vorurteil nicht nur eine harmlose Befindlichkeitsstörung ohne Krankheitswert. Laut ärztlicher Leitlinie ist sie weder selbst verschuldet noch leicht zu korrigieren“, erklärt Apothekerin Hiltrud von der Gathen. „Oft wird Patienten suggeriert, dass sie ihre Verstopfung allein durch eine Änderung ihrer Lebensgewohnheiten in den Griff bekommen könnten. So einfach ist es aber leider nicht.“

Weizenkleie und Flohsamen unterstützen die Darmtätigkeit

Zur Behandlung von Chronischen Verstopfungen rät die Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände (ABDA) zu einem dreistufigen Verfahren: Reichen eine ballaststoffreichere Ernährung, mehr Bewegung und eine höhere Flüssigkeitszufuhr nicht aus, fügen Betroffene ihren Mahlzeiten unverdauliche Ballaststoffe hinzu. Möglich sind Flohsamen(schalen) oder Weizenkleie. Sie quellen im Darm auf, machen den Stuhl weicher und fördern die Darmbewegung.

Medikamente als letzte Lösung

Helfen natürliche Abführmittel nicht, raten die Apotheker zur Einnahme von Medikamenten, die im Darm Wasser binden. So nimmt der Stuhl an Volumen zu und wird weicher, die Verdauung wird angeregt. Zu den Arzneistoffen gehören Macrogol (wie in Dulcolax ® M Balance), Bisacodyl (wie in Dulcolax®) und Natriumpicosulfat (wie in Laxoberal®). „Auf die Dosis kommt es an: Der Stuhl muss durch die Medikamenteneinnahme nur geformt und nicht flüssig wie bei einem Durchfall sein.“ betont von der Gathen. Wer dennoch keine Besserung verspürt, lässt sich vom Arzt rezeptpflichtige Abführmittel verschreiben.
Hinweis: Die Stuhlmenge, die für eine vollständige Stuhlentleerung nötig ist, liegt bei 150 bis 200 Gramm. Dies entspricht etwa dem Inhalt eines kleinen Jogurtbechers.

Medela-Milchpumpen

News

Impfen schützt auch das Herz
Impfen schützt auch das Herz

Doppelter Effekt

Gesunde Ernährung, ausreichend Bewegung und der Verzicht aufs Rauchen gehören zu den zentralen Faktoren für die Herzgesundheit. Doch man kann noch mehr für Herz und Gefäße tun: sich regelmäßig impfen lassen.   mehr

Rindertalg als Hautretter?
Rindertalg als Hautretter?

Versprechen aus dem Internet

Glaubt man dem Internet, ist Rindertalg das neue Wundermittel für die Haut. Er soll gegen Hautfalten und Narben helfen und sogar als natürlicher Sonnenschutz wirksam sein. Was ist dran an dem Hype?   mehr

Medikamente richtig entsorgen
Medikamente richtig entsorgen

Bloß nicht ins Abwasser!

Hausapotheken sollten regelmäßig durchforstet und abgelaufene Arzneimittel entsorgt werden. Besonders beliebt dabei sind Toilette oder Spüle. Das ist jedoch grundfalsch: Denn diese Praxis gefährdet unser Grundwasser.   mehr

Zweitmeinung zur Hüftprothese
Zweitmeinung zur Hüftprothese

Seit 2024 möglich

Bei ausgeprägter Arthrose wird oft das Einsetzen eines künstlichen Hüftgelenks empfohlen. Doch viele Betroffene sind unsicher, ob das wirklich die beste Maßnahme ist. Seit 2024 gibt´s Entscheidungshilfe: Wer eine Hüftprothese bekommen soll, kann sich auf Kassenkosten eine zweite Meinung dazu einholen.   mehr

Welcher Sport bei Schlaflosigkeit?
Welcher Sport bei Schlaflosigkeit?

Von Aerobic bis Tai Chi

Man muss sich tagsüber einfach richtig auspowern, um nachts gut zu schlafen? Menschen mit ernsten Schlafstörungen wissen, dass das leider zu einfach gedacht ist. Dennoch können bestimmte Sportarten dabei helfen, den Schlaf zu verbessern.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

Sonnen-Apotheke
Inhaberin Melanie Wittenbrock
Telefon 06195/22 66
Fax 06195/27 66
E-Mail sonnen-apotheke-kelkheim@t-online.de