Gedächtnisprobleme im Alter


Tipps zum Planen des Arztbesuches
Gedächtnisprobleme im Alter

Vergesslichkeit, Orientierungsprobleme und fehlende Worte? Erste Anzeichen von Alzheimer sollten Betroffene zeitnah von ihrem Hausarzt abklären lassen. Die Alzheimer Forschung Initiative e.V. (AFI) gibt Tipps, wie Patienten den Besuch am besten planen.

Checkliste mit eigenen Fragen

Bei einem Arztgespräch geht der Patient mit hohen Erwartungen in die Praxis: Er erhofft sich Antworten auf seine Fragen und eine geeignete Therapie. Damit Patienten trotz Zeitmangel keine Fragen vergessen, hilft es, sie sich im Vorfeld zu notieren und in die Sprechstunde mitzunehmen. Der Arzt ist verpflichtet, den Patienten über Risiken und Erfolgschancen, Kosten und Behandlungsalternativen sowie die Auswirkungen einer Behandlung auf den Lebensalltag aufzuklären. Kommen Fragen und Unklarheiten auf, ist es am besten, sie sofort zu stellen. Um zentrale Sachverhalte besser zu verstehen und nicht zu vergessen, können sich Betroffene während des Gespräches Stichpunkte notieren.

Checkliste für den behandelnden Arzt

Der Arzt benötigt für die Diagnose und Therapiewahl einige Informationen. Überlegen sich Betroffene im Vorfeld Antworten auf mögliche W-Fragen des Arztes, erleichtert dies die Kommunikation.

  • Welche Symptome liegen vor? Sind sie physischer oder psychischer Natur?
  • Wann begannen die Beschwerden?Um welche Tageszeit treten die Beschwerden auf und wie lange dauern sie an?
  • Wie oft treten die Beschwerden auf?
  • Wodurch verbessert oder verschlechtert sich der Zustand?
  • Wie sehr schränken die Beschwerden im Alltag ein?

Zusätzlich benötigt der Arzt Angaben zu aktuell eingenommenen oder kürzlich erst abgesetzten Medikamenten. Hierzu zählen sowohl verschreibungspflichtige als auch frei verkäufliche Mittel wie Vitamine oder Augentopfen.
Das Gespräch erleichtern mit Offenheit und Vertrauen
Offenheit und Vertrauen sind wichtige Faktoren für eine erfolgreiche Kommunikation. Die AFI ermutigt Betroffene, auch persönliche oder unangenehme Sachverhalte zu nennen. Einige Anzeichen von Alzheimer wie Vergesslichkeit, Orientierungsschwierigkeiten oder Wortfindungsprobleme mögen für den Patienten unangenehm sein. Ärzte hingegen sind solche Gespräche gewohnt. Darüber hinaus sind die Angaben wichtige Informationen, mit Hilfe derer Ärzte die Situation besser beurteilen. Auch die Bedeutung von Themen wie Alkoholgenuss, familiäre Probleme, Trauer oder Depressionen helfen bei der Diagnosestellung und Wahl der geeigneten Therapie. Es lohnt sich also, diese Sachverhalte anzusprechen.

Wer ungern alleine zum Arzt geht, bittet einen Familienangehörigen oder guten Freund, ihn zu begleiten. Für Patienten mit einer anderen Muttersprache ist ein Übersetzer hilfreich.

Tipp: Patienten haben jederzeit das Recht, Einsicht in ihre Krankenakte zu nehmen und sich eine Kopie erstellen zu lassen. Die Anfertigung kann mit Kosten verbunden sein.

Informationsmaterialien der AFI zu Alzheimer können kostenfrei bestellt werden bei

                                      Alzheimer Forschung Initiative e.V.
                                                      Kreuzstraße 34
                                                   40210 Düsseldorf

bestellt werden. Alternativ können Sie die Übersicht anfordern über www.alzheimer-forschung.de, Rubrik "Aufklärung & Ratgeber",
über E-Mail an info@alzheimer-forschung.de oder
telefonisch unter 0211/86 20 66 anfordern.

Medela-Milchpumpen

News

Impfen schützt auch das Herz
Impfen schützt auch das Herz

Doppelter Effekt

Gesunde Ernährung, ausreichend Bewegung und der Verzicht aufs Rauchen gehören zu den zentralen Faktoren für die Herzgesundheit. Doch man kann noch mehr für Herz und Gefäße tun: sich regelmäßig impfen lassen.   mehr

Rindertalg als Hautretter?
Rindertalg als Hautretter?

Versprechen aus dem Internet

Glaubt man dem Internet, ist Rindertalg das neue Wundermittel für die Haut. Er soll gegen Hautfalten und Narben helfen und sogar als natürlicher Sonnenschutz wirksam sein. Was ist dran an dem Hype?   mehr

Medikamente richtig entsorgen
Medikamente richtig entsorgen

Bloß nicht ins Abwasser!

Hausapotheken sollten regelmäßig durchforstet und abgelaufene Arzneimittel entsorgt werden. Besonders beliebt dabei sind Toilette oder Spüle. Das ist jedoch grundfalsch: Denn diese Praxis gefährdet unser Grundwasser.   mehr

Zweitmeinung zur Hüftprothese
Zweitmeinung zur Hüftprothese

Seit 2024 möglich

Bei ausgeprägter Arthrose wird oft das Einsetzen eines künstlichen Hüftgelenks empfohlen. Doch viele Betroffene sind unsicher, ob das wirklich die beste Maßnahme ist. Seit 2024 gibt´s Entscheidungshilfe: Wer eine Hüftprothese bekommen soll, kann sich auf Kassenkosten eine zweite Meinung dazu einholen.   mehr

Welcher Sport bei Schlaflosigkeit?
Welcher Sport bei Schlaflosigkeit?

Von Aerobic bis Tai Chi

Man muss sich tagsüber einfach richtig auspowern, um nachts gut zu schlafen? Menschen mit ernsten Schlafstörungen wissen, dass das leider zu einfach gedacht ist. Dennoch können bestimmte Sportarten dabei helfen, den Schlaf zu verbessern.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

Sonnen-Apotheke
Inhaberin Melanie Wittenbrock
Telefon 06195/22 66
Fax 06195/27 66
E-Mail sonnen-apotheke-kelkheim@t-online.de