COPD-Vorsorge bei Heranwachsenden


Geringe Lungenfunktion erhöht Risiko
COPD-Vorsorge bei Heranwachsenden

Als Ursache der COPD gilt ein beschleunigter Verlust der Lungenfunktion, zum Beispiel infolge von langjährigem Nikotinkonsum. Dänische Forscher stellten nun fest: Auch eine von Kindheit an zu geringe Lungenfunktion kann zu COPD führen.

COPD steht für chronisch-obstruktive Bronchitis (chronic obstructive pulmonary disease) und bezeichnet eine Erkrankung, bei der die Atmung stark eingeschränkt ist. Rauchen gilt als Hauptursache für eine COPD. Denn durch den jahrelangen Nikotinkonsum kommt es zu Um- und Abbauprozessen des Bronchialsystems. Die Bronchien verengen sich und vor allem beim Ausatmen ist der Luftstrom behindert. Mit zunehmendem Alter nimmt die Lungenfunktion natürlicherweise ab. Doch durch das Rauchen geht der Verlust der Lungenfunktion teils weit über die alterstypische Geschwindigkeit hinaus.

Risiko für COPD: geringe Lungenfunktion bei Heranwachsenden

Allerdings ist nicht bei allen Menschen mit COPD eine beschleunigte Abnahme der Lungenfunktion nachweisbar. Das berichten Forscher aus Kopenhagen, die drei unabhängige Teilnehmerkohorten über einen Zeitraum von bis zu 25 Jahren beobachtet haben (mehr zur Studie). Etwa 50 Prozent der Studienteilnehmer entwickelten demzufolge eine COPD trotz einem ganz normalen, alterstypischen Rückgang der Lungenfunktion. Die sei nur möglich, wenn diese Patienten von Kindheit an eine geringere Lungenfunktion aufwiesen als die der Norm entspricht, erläutern die Forscher. Die Entwicklung einer normalen Lungenfunktion im Lauf der Kindheit sei somit ein bedeutsamer Faktor, um einer COPD vorzubeugen.

COPD-Vorsorge: Für eine gute Lungenfunktion sorgen

Die Studienautoren raten deshalb zur COPD-Vorsorge:

  • Kinder sollten grundsätzlich vor Passivrauchen geschützt werden
  • Asthma in der Kindheit sollte gut behandelt und unter Kontrolle gebracht werden
  • Teenager und Erwachsene sollten möglichst nicht rauchen


Ausdauersportarten wie Radfahren, Joggen oder Schwimmen tragen dazu bei, die Geschwindigkeit des Lungenfunktionverlusts zu verringern. Voraussetzung ist, dass sie regelmäßig und mehrmals pro Woche ausgeübt werden. Für Menschen mit COPD wird spezieller Lungensport angeboten.

Weitere Informationen für Betroffene und deren Angehörigen bieten die "Lungenärzte im Netz".

Medela-Milchpumpen

News

Impfen schützt auch das Herz
Impfen schützt auch das Herz

Doppelter Effekt

Gesunde Ernährung, ausreichend Bewegung und der Verzicht aufs Rauchen gehören zu den zentralen Faktoren für die Herzgesundheit. Doch man kann noch mehr für Herz und Gefäße tun: sich regelmäßig impfen lassen.   mehr

Rindertalg als Hautretter?
Rindertalg als Hautretter?

Versprechen aus dem Internet

Glaubt man dem Internet, ist Rindertalg das neue Wundermittel für die Haut. Er soll gegen Hautfalten und Narben helfen und sogar als natürlicher Sonnenschutz wirksam sein. Was ist dran an dem Hype?   mehr

Medikamente richtig entsorgen
Medikamente richtig entsorgen

Bloß nicht ins Abwasser!

Hausapotheken sollten regelmäßig durchforstet und abgelaufene Arzneimittel entsorgt werden. Besonders beliebt dabei sind Toilette oder Spüle. Das ist jedoch grundfalsch: Denn diese Praxis gefährdet unser Grundwasser.   mehr

Zweitmeinung zur Hüftprothese
Zweitmeinung zur Hüftprothese

Seit 2024 möglich

Bei ausgeprägter Arthrose wird oft das Einsetzen eines künstlichen Hüftgelenks empfohlen. Doch viele Betroffene sind unsicher, ob das wirklich die beste Maßnahme ist. Seit 2024 gibt´s Entscheidungshilfe: Wer eine Hüftprothese bekommen soll, kann sich auf Kassenkosten eine zweite Meinung dazu einholen.   mehr

Welcher Sport bei Schlaflosigkeit?
Welcher Sport bei Schlaflosigkeit?

Von Aerobic bis Tai Chi

Man muss sich tagsüber einfach richtig auspowern, um nachts gut zu schlafen? Menschen mit ernsten Schlafstörungen wissen, dass das leider zu einfach gedacht ist. Dennoch können bestimmte Sportarten dabei helfen, den Schlaf zu verbessern.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

Sonnen-Apotheke
Inhaberin Melanie Wittenbrock
Telefon 06195/22 66
Fax 06195/27 66
E-Mail sonnen-apotheke-kelkheim@t-online.de