Wie wirkt Ambroxol?


Hustenlöser als zelluläre „Müllabfuhr“
Wie wirkt Ambroxol?

Was hat ein Hustenlöser mit der Müllabfuhr gemeinsam? Forscher bestätigen: Ambroxol, der Bestandteil vieler Hustensäfte, transportiert Abbauprodukte aus den Zellen. Dadurch eignet es sich eventuell auch zur Behandlung anderer Krankheiten.

Über 30 Jahre ist Ambroxol wirksamer Bestandteil von Hustensäften und Halsschmerzpastillen. In dieser Zeit blieben die Vorgänge, die der bewährte Hustenlöser im Körper auslöst, nahezu unbekannt. Nun hat der Ulmer Professor Paul Dietl Licht ins Dunkel gebracht. Der Leiter des Instituts für Allgemeine Physiologie an der Uni Ulm entschlüsselte mit Unterstützung der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) den Wirkmechnismus des Arzneistoffs.

Hustenlöser entleert zelluläre Müllschredder

„Ambroxol wirkt als eine Art zelluläre Müllabfuhr,“ erklärt Dietl. Angriffsziel des Ambroxols sind bestimmte Zellbestandteile, die Lysosomen. Sie üben in der Zelle die Funktion eines Müllschredders aus, indem sie alte und fehlerhafte Eiweiße verdauen. Ambroxol sorgt dafür, dass sich die Lysosomen entleeren. Hierzu lagert sich der schwach basische Arzneistoff an den Lysosomen an und neutralisiert deren saure Oberfläche. Durch die pH-Wert-Änderung öffnen sich Calciumkanäle in der Lysosomenmembran. Das ausgeschüttete Calcium bewirkt, dass die Lysosomen mit der Zellmembran verschmelzen und die in ihnen enthaltenen Abfallprodukte nach außen abgeben. Ambroxol gleicht im übertragenen Sinne einer Reinigungskraft, die den Müllschredder entleert und den Abfall aus dem Haus trägt.

Ambroxol fördert die Freisetzung von Surfactant

An der Wirkung von Ambroxol beteiligt sich ein weitere Komponente: Surfactant. Dieser Stoff entsteht in bestimmten Lysosomen aus Fetten und fettlöslichen Eiweißen. Er sorgt dafür, dass die kleinen Atemwege nicht verkleben, verflüssigt vermutlich zähes Hustensekret und bindet als Bestandteil des angeborenen Immunsystems Viren und Bakterien. Indem Ambroxol Surfactant aus den Lysosomen freisetzt, wirkt es hustenlösend und entzündungshemmend.

Wirkungsmechanismus lässt auf neue Einsatzmöglichkeiten schließen

Mit seinem speziellen Wirkmechanismus gehört Ambroxol einer eigenen, neuen Wirkstoffspezies an. Forscher halten es für möglich, dass Arzneistoffe dieser Art künftig auch bei anderen Krankheiten zum Einsatz kommen. Bei Parkinson und bestimmten lysosomalen Speicherkrankheiten etwa sammeln sich Abfallprodukte in der Zelle an. Arzneistoffe, die wie Ambroxol die Abfallspeicher der Zelle entleeren, könnten den Krankheitsverlauf positiv beeinflussen.

Medela-Milchpumpen

News

Bakterien und Schlafstörungen
Bakterien und Schlafstörungen

Was macht der Darm mit dem Schlaf?

Der Darm könnte den Schlaf beeinflussen – doch auf andere Weise, als man denkt.    mehr

Impfen schützt auch das Herz
Impfen schützt auch das Herz

Doppelter Effekt

Gesunde Ernährung, ausreichend Bewegung und der Verzicht aufs Rauchen gehören zu den zentralen Faktoren für die Herzgesundheit. Doch man kann noch mehr für Herz und Gefäße tun: sich regelmäßig impfen lassen.   mehr

Rindertalg als Hautretter?
Rindertalg als Hautretter?

Versprechen aus dem Internet

Glaubt man dem Internet, ist Rindertalg das neue Wundermittel für die Haut. Er soll gegen Hautfalten und Narben helfen und sogar als natürlicher Sonnenschutz wirksam sein. Was ist dran an dem Hype?   mehr

Medikamente richtig entsorgen
Medikamente richtig entsorgen

Bloß nicht ins Abwasser!

Hausapotheken sollten regelmäßig durchforstet und abgelaufene Arzneimittel entsorgt werden. Besonders beliebt dabei sind Toilette oder Spüle. Das ist jedoch grundfalsch: Denn diese Praxis gefährdet unser Grundwasser.   mehr

Zweitmeinung zur Hüftprothese
Zweitmeinung zur Hüftprothese

Seit 2024 möglich

Bei ausgeprägter Arthrose wird oft das Einsetzen eines künstlichen Hüftgelenks empfohlen. Doch viele Betroffene sind unsicher, ob das wirklich die beste Maßnahme ist. Seit 2024 gibt´s Entscheidungshilfe: Wer eine Hüftprothese bekommen soll, kann sich auf Kassenkosten eine zweite Meinung dazu einholen.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

Sonnen-Apotheke
Inhaberin Melanie Wittenbrock
Telefon 06195/22 66
Fax 06195/27 66
E-Mail sonnen-apotheke-kelkheim@t-online.de