Kontaktlinsen – nicht nur für Eitle


Kleine Scheibe, große Wirkung
Kontaktlinsen – nicht nur für Eitle

Ob Sehhilfe, Pflaster oder optische Blende – die Kontaktlinse ist ein wahres Multitalent. Wer lange ungetrübte Freude an seiner Linse haben möchte, achtet auf Hygiene und eine gute Passform.

Kontaktlinsen sind mehr als ein modisches Accessoire. Längst haben sie weitreichende Bedeutung in der Augenmedizin erlangt. Dr. med. Dorothea Kuhn leitet den Ressort Kontaktlinsen im Berufsverband der Augenärzte Deutschlands. Sie berichtet über die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten des kleinen Alleskönners.

Kontaktlinsen als Pflaster

Die Hornhaut grenzt den sichtbaren Teil des Auges nach außen hin ab. Ist sie verletzt kommen Kontaktlinsen als Pflaster zum Einsatz. In Form einer Verbandlinse lindern sie Schmerzen und schützen die empfindliche Augenoberfläche. Außerdem beschleunigen und vereinfachen sie die Heilung. „Verbandlinsen sind eine gute Möglichkeit, der Hornhaut Schutz zu bieten und die Heilung ohne bleibende Narbe zu ermöglichen“, erklärt Dr. Kuhn.

Irisprintlinsen für kosmetische und medizinische Zwecke

Die Regenbogenhaut, auch Iris genannt, entspricht dem farbigen Teil des Auges rund um die Pupille. Sie fungiert als optische Blende, indem sie den Lichteinfall ins Auge den Helligkeitsverhältnissen anpasst. Bei Verletzungen der Regenbogenhaut verändern sich Form sowie Größe der Pupille und mehr Licht dringt ins Auge. Das beeinträchtigt das Sehvermögen und erhöht die Blendungsempfindlichkeit. Individuell angepasste Kontaktlinsen, sogenannte Irisprintlinsen, korrigieren das Erscheinungsbild des Auges und stellen die ursprüngliche Sehleistung wieder her.

Kontaktlinsen bei Keratokonus

Ein weiteres Einsatzgebiet für Kontaktlinsen ist der Keratokonus. Bei der Augenerkrankung wölbt sich die Hornhaut extrem weit hervor. Das führt zu starker Kurzsichtigkeit, die sich mit einer Brille allein nicht beheben lässt. Spezielle Kontaktlinsen korrigieren den Sehfehler.

Individuelle Anpassung erforderlich

„Kontaktlinsen bedürfen immer einer sorgfältigen, individuellen Anpassung, denn jedes Auge ist einzigartig“, warnt Dr. Kuhn. Schlecht angepasste Kontaktlinsen schädigen die Hornhaut, so die Expertin. Der Augenarzt wählt die Kontaktlinse je nach Sehstärke und Krümmung der Augenoberfläche. Im Vorfeld stellt er fest, ob das Auge für Kontaktlinsen geeignet und der Tränenfilm belastbar genug ist.

Hygiene ist unerlässlich

Unerlässlich bei Kontaktlinsen ist die Hygiene. Wer Augenreizungen und -infektionen verhindern möchte, wählt die Pflegelösungen passend zum Linsentyp, beachtet Verfallsdaten und wäscht sich vor dem Einsetzen der Linsen die Hände mit Seife. Die Aufbewahrungsbehältnisse sind täglich mit heißem Wasser zu reinigen und regelmäßig auszutauschen.

Medela-Milchpumpen

News

Bakterien und Schlafstörungen
Bakterien und Schlafstörungen

Was macht der Darm mit dem Schlaf?

Der Darm könnte den Schlaf beeinflussen – doch auf andere Weise, als man denkt.    mehr

Impfen schützt auch das Herz
Impfen schützt auch das Herz

Doppelter Effekt

Gesunde Ernährung, ausreichend Bewegung und der Verzicht aufs Rauchen gehören zu den zentralen Faktoren für die Herzgesundheit. Doch man kann noch mehr für Herz und Gefäße tun: sich regelmäßig impfen lassen.   mehr

Rindertalg als Hautretter?
Rindertalg als Hautretter?

Versprechen aus dem Internet

Glaubt man dem Internet, ist Rindertalg das neue Wundermittel für die Haut. Er soll gegen Hautfalten und Narben helfen und sogar als natürlicher Sonnenschutz wirksam sein. Was ist dran an dem Hype?   mehr

Medikamente richtig entsorgen
Medikamente richtig entsorgen

Bloß nicht ins Abwasser!

Hausapotheken sollten regelmäßig durchforstet und abgelaufene Arzneimittel entsorgt werden. Besonders beliebt dabei sind Toilette oder Spüle. Das ist jedoch grundfalsch: Denn diese Praxis gefährdet unser Grundwasser.   mehr

Zweitmeinung zur Hüftprothese
Zweitmeinung zur Hüftprothese

Seit 2024 möglich

Bei ausgeprägter Arthrose wird oft das Einsetzen eines künstlichen Hüftgelenks empfohlen. Doch viele Betroffene sind unsicher, ob das wirklich die beste Maßnahme ist. Seit 2024 gibt´s Entscheidungshilfe: Wer eine Hüftprothese bekommen soll, kann sich auf Kassenkosten eine zweite Meinung dazu einholen.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

Sonnen-Apotheke
Inhaberin Melanie Wittenbrock
Telefon 06195/22 66
Fax 06195/27 66
E-Mail sonnen-apotheke-kelkheim@t-online.de