Winterdepression bei Kindern


Symptome sind altersabhängig
Winterdepression bei Kindern

Kommt es bei Kindern und Jugendlichen jeden Winter zu Schwankungen der Schulleistungen oder der Stimmung, kann dies auf eine saisonal abhängige Depression (SAD) hinweisen.

„In unseren Breiten kann der jahreszeitlich bedingte Lichtmangel in den Herbst und Wintermonaten bei einigen Kindern und Jugendlichen psychische Probleme hervorrufen bis hin zur saisonal abhängigen Depression. Betroffene Heranwachsende reagieren dann oft gereizt, manchmal wütend, sie wirken traurig, klagen über Bauchweh oder Kopfschmerzen und können durch einen plötzlichen schulischen Leistungsknick auffallen. Oft haben sie ein ausgeprägtes Schlafbedürfnis und meist mehr Appetit als sonst – vor allem auf Kohlenhydrate“, berichtet Dr. Ingo Spitczok von Brisinski vom Berufsverband für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie in Deutschland e. V. (BKJPP).

Hinweise auf Depressionen bei Kindern

Hinweise auf eine saisonale depressive Phase sind eine jährlich wiederkehrende Symptomatik sowie auch eine familiäre Belastung, wenn also Eltern und Geschwister ebenfalls im Winter in ein Stimmungstief fallen. Saisonale Depressionen bei Kinder und Jugendlichen äußern sich in den jeweiligen Altersklassen unterschiedlich, wobei Desinteresse und Antriebslosigkeit meist immer vorhanden sind.

„Im Klein- und Vorschulkindalter haben die betroffenen Kinder oft Schlaf- und Essstörungen. Manche sind in sich gekehrt, passiv und anhänglich oder neigen andererseits zu aggressivem Verhalten. Auch können sie häufiger Beschwerden wie Kopf- oder Bauchschmerzen äußern“, erläutert Dr. Spitczok von Brisinski. Im Pubertäts- und Jugendalter treten oft Ein- und Durchschlafstörungen, Gewichtsverlust sowie tageszeitliche Schwankungen des Befindens mit einem Tief in den Morgenstunden auf. Auch ein vermindertes Selbstwertgefühl, Grübelneigung, Rückzug und Zukunftsängste können auf eine depressive Erkrankung hinweisen.

„Sehr ernst zu nehmende Signale sind eine nicht erklärbare Vernachlässigung von Interessen, ein Leistungsknick in der Schule, Drogenkonsum oder Selbstmordgedanken“, betont der Kinder-und Jugendpsychiater.

Bei Verdacht handeln

Wie reagieren Eltern am besten, wenn sie den Verdacht haben, ihr Kind leidet an einer saisonalen Depression? Der Experte rät: „Bei leichten Beschwerden sind regelmäßige Aktivitäten bei Tageslicht an der frischen Luft hilfreich. Auch an trüben, bedeckten Tage sollten die Kinder nach draußen gehen. Ein Kinder- und Jugendpsychiater sollte bei deutlichen Einschränkungen der emotionalen Befindlichkeit und der Leistungsfähigkeit zu Rate gezogen werden. Auch wenn leichte Beschwerden länger als zwei Wochen andauern, sollte der Facharzt aufgesucht werden.“ Ein Besuch beim Facharzt ist auch deshalb wichtig, um andere Formen von Depressionen abzugrenzen.

Medela-Milchpumpen

News

Bakterien und Schlafstörungen
Bakterien und Schlafstörungen

Was macht der Darm mit dem Schlaf?

Der Darm könnte den Schlaf beeinflussen – doch auf andere Weise, als man denkt.    mehr

Impfen schützt auch das Herz
Impfen schützt auch das Herz

Doppelter Effekt

Gesunde Ernährung, ausreichend Bewegung und der Verzicht aufs Rauchen gehören zu den zentralen Faktoren für die Herzgesundheit. Doch man kann noch mehr für Herz und Gefäße tun: sich regelmäßig impfen lassen.   mehr

Rindertalg als Hautretter?
Rindertalg als Hautretter?

Versprechen aus dem Internet

Glaubt man dem Internet, ist Rindertalg das neue Wundermittel für die Haut. Er soll gegen Hautfalten und Narben helfen und sogar als natürlicher Sonnenschutz wirksam sein. Was ist dran an dem Hype?   mehr

Medikamente richtig entsorgen
Medikamente richtig entsorgen

Bloß nicht ins Abwasser!

Hausapotheken sollten regelmäßig durchforstet und abgelaufene Arzneimittel entsorgt werden. Besonders beliebt dabei sind Toilette oder Spüle. Das ist jedoch grundfalsch: Denn diese Praxis gefährdet unser Grundwasser.   mehr

Zweitmeinung zur Hüftprothese
Zweitmeinung zur Hüftprothese

Seit 2024 möglich

Bei ausgeprägter Arthrose wird oft das Einsetzen eines künstlichen Hüftgelenks empfohlen. Doch viele Betroffene sind unsicher, ob das wirklich die beste Maßnahme ist. Seit 2024 gibt´s Entscheidungshilfe: Wer eine Hüftprothese bekommen soll, kann sich auf Kassenkosten eine zweite Meinung dazu einholen.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

Sonnen-Apotheke
Inhaberin Melanie Wittenbrock
Telefon 06195/22 66
Fax 06195/27 66
E-Mail sonnen-apotheke-kelkheim@t-online.de