Sport bei koronarer Herzkrankheit


Welche Sportarten eignen sich?
Sport bei koronarer Herzkrankheit

Wer sich regelmäßig bewegt, senkt dadurch das Risiko für Herzinfarkt und Herzschwäche. Das gilt auch für Menschen mit einer bestehenden Erkrankung der Herzkranzgefäße. Die Deutsche Herzstiftung verrät, welche Sportarten geeignet sind.

Bewegungsmangel ist ein wesentlicher Risikofaktor für die Entstehung und das Fortschreiten einer koronaren Herzkrankheit (KHK). Dabei verengen oder verschließen sich die Herzkranzgefäße durch Fetteinlagerungen und Verkalkungen. Verengte Herzkranzgefäße erhöhen das Risiko für einen Herzinfarkt und verringern deutlich die körperliche Leistungsfähigkeit, da der Herzmuskel nicht mehr ausreichend durchblutet wird. Jegliche Bewegung zu meiden, ist jedoch die falsche Strategie. Denn Bewegungsmangel fördert das Fortschreiten der KHK. Die Deutsche Herzstiftung empfiehlt Betroffenen regelmäßige, moderate Bewegung, um das Risiko für Herzinfarkt und Herzschwäche zu senken.

Ausdauersport hat viele günstige Effekte

„Von den moderaten Ausdaueraktivitäten wissen wir, dass sie die günstigsten Effekte auf das Herz von Patienten mit koronarer Herzkrankheit haben: also flottes Gehen, Radfahren, Walken, Joggen, Rudern oder Schwimmen. Betroffene können diese Aktivitäten leicht bei niedriger bis moderater Intensität durchführen“, rät Prof. Dr. med. Stephan Gielen vom Wissenschaftlichen Beirat der Deutschen Herzstiftung und Kardiologe am Universitätsklinikum Halle (Saale).

Mit Ausdaueraktivitäten lassen sich gleich mehrere günstige Effekte erzielen. „Die Leistungsfähigkeit und die Lebenserwartung der Patienten verbessern sich. Auch verringert sich die Zahl der Krankenhausaufenthalte. Das erhöht die Lebensqualität für die Betroffenen und ihre Familien“, unterstreicht Prof. Gielen. Darüber hinaus werden die Herzinfarkt-Risikofaktoren günstig beeinflusst: durch Gewichtsabnahme, Senkung von Blutfettwerten (Cholesterin) und Verbesserung der Blutdruckwerte.

Trainingsintensität mit Facharzt besprechen

Empfohlen wird ein Training von mindestens 30 Minuten fünfmal in der Woche. Die Trainingsintensität muss bei Herzpatienten immer vom Arzt individuell ermittelt und dosiert werden, um den gewünschten Effekt zu erzielen und Komplikationen zu vermeiden. Betroffene sollten ihr Sportprogramm deshalb am besten gemeinsam mit dem Kardiologen aufstellen. So ist gewährleistet, dass die individuellen Leistungsgrenzen nicht überschritten werden.

Krafttraining als gute Ergänzung

Viele Menschen mit Herzerkrankungen profitieren auch von einem moderaten Krafttraining. Dabei werden Kraft und Flexibilität einzelner Muskelgruppen verbessert. Krafttraining wird am besten mit häufigen Wiederholungen und niedriger Last ausgeübt, zum Beispiel mit 30 Prozent der Maximallast, die der Patient stemmen kann, bei 20 Wiederholungen. „Allerdings sollten Betroffene auch hier bei ihrem Kardiologen klären, ob für sie Krafttraining in Frage kommt“, rät der Herzspezialist.

Ballsportarten sind weniger geeignet

Eher ungeeignet bei einer bestehenden Erkrankung der Herzkranzgefäße sind Ballsportarten wie Fußball, Handball, Squash oder Tennis, weil es bei diesen schnell zum Ehrgeiz kommt, den Ball unbedingt noch erreichen zu wollen. Dadurch ist oft ein hoher Krafteinsatz erforderlich, sodass als Folge Überlastungen des Herzmuskels auftreten können.

Schwimmen nur nach Absprache

Schwimmen bleibt Menschen vorbehalten, die kein erhöhtes Risiko für  Herzrhythmusstörungen haben. „Patienten mit einem implantierbaren Defibrillator ( Implantierbarer Cardioverter Defibrillator, ICD) sollten in jedem Fall nur nach Einverständnis des behandelnden Kardiologen schwimmen gehen, da der ICD nicht vor einem möglichen Bewusstseinsverlust als Folge der Herzrhythmusstörungen schützt“, betont Prof. Gielen. Generell sollte der Arzt entscheiden, ob Schwimmen eine geeignete Sportart ist. Wenn Schwimmen nicht in Frage kommt, brauchen Betroffene nicht Trübsal zu blasen. Es gibt ein großes Angebot an Ausdauersportarten. In der Regel findet jeder eine Sportart, die ihm Spaß bereitet.  

Worauf Betroffene mit einer KHK vor der Aufnahme einer Ausdaueraktivität achten und was mit dem Arzt geklärt werden sollte, erläutert die Deutsche Herzstiftung in dem neuen Experten-Sonderband „Herz in Gefahr“, den man unter www.herzstiftung.de/khk-sonderband.html oder telefonisch unter 069 955128-400 anfordern kann.

Medela-Milchpumpen

News

Bakterien und Schlafstörungen
Bakterien und Schlafstörungen

Was macht der Darm mit dem Schlaf?

Der Darm könnte den Schlaf beeinflussen – doch auf andere Weise, als man denkt.    mehr

Impfen schützt auch das Herz
Impfen schützt auch das Herz

Doppelter Effekt

Gesunde Ernährung, ausreichend Bewegung und der Verzicht aufs Rauchen gehören zu den zentralen Faktoren für die Herzgesundheit. Doch man kann noch mehr für Herz und Gefäße tun: sich regelmäßig impfen lassen.   mehr

Rindertalg als Hautretter?
Rindertalg als Hautretter?

Versprechen aus dem Internet

Glaubt man dem Internet, ist Rindertalg das neue Wundermittel für die Haut. Er soll gegen Hautfalten und Narben helfen und sogar als natürlicher Sonnenschutz wirksam sein. Was ist dran an dem Hype?   mehr

Medikamente richtig entsorgen
Medikamente richtig entsorgen

Bloß nicht ins Abwasser!

Hausapotheken sollten regelmäßig durchforstet und abgelaufene Arzneimittel entsorgt werden. Besonders beliebt dabei sind Toilette oder Spüle. Das ist jedoch grundfalsch: Denn diese Praxis gefährdet unser Grundwasser.   mehr

Zweitmeinung zur Hüftprothese
Zweitmeinung zur Hüftprothese

Seit 2024 möglich

Bei ausgeprägter Arthrose wird oft das Einsetzen eines künstlichen Hüftgelenks empfohlen. Doch viele Betroffene sind unsicher, ob das wirklich die beste Maßnahme ist. Seit 2024 gibt´s Entscheidungshilfe: Wer eine Hüftprothese bekommen soll, kann sich auf Kassenkosten eine zweite Meinung dazu einholen.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

Sonnen-Apotheke
Inhaberin Melanie Wittenbrock
Telefon 06195/22 66
Fax 06195/27 66
E-Mail sonnen-apotheke-kelkheim@t-online.de