Herzfehlbildungen bei Babys


Wie Schwangere dem Risiko vorbeugen
Herzfehlbildungen bei Babys

Manche Babys kommen bereits mit Herzfehlbildungen zur Welt. Schwangere können diese Gefahr jedoch im Vorfeld verringern. Wie werdende Mütter Herzfehlbildungen vorbeugen.

Die Wissenschaft ist sich uneinig: Um die Rate an Säuglingen mit angeborenen Fehlbildungen am Herzen zu verringern, ziehen einige Forscher Multivitaminpräparate in Betracht. Andere schreiben der Ernährungsqualität eine wesentliche Bedeutung zu. Forscher um Prof. Dr. Lorenzo D. Botto von der Universität von Utah in Salt Lake City führten eine Studie durch, um Klarheit zu gewinnen.

Die amerikanischen Experten befragten etwa 19.000 Frauen zu der Quantität und Qualität ihrer Ernährung im Jahr, bevor sie schwanger wurden. Die Frauen der einen Hälfte hatten zwischen 1997 und 2009 einen gesunden Säugling zur Welt gebracht, die anderen hatten Kinder mit schweren Herzfehlbildungen geboren. Die Ernährungsqualität der Frauen wurde anhand von zwei anerkannten Skalen, der Mediterranen Diäten-Skala und dem Diäten-Qualitäts-Index für die Schwangerschaft (DQI-P) beurteilt.

Gesunde Ernährung beugt Herzfehlbildungen bei Babys vor

Die Forscher kamen zu folgendem Ergebnis: Mütter, deren Ernährungsweise sich im ersten Viertel des Skalensystems befand, wiesen ein deutlich geringeres Risiko auf, ein Kind mit Herzfehlbildungen zu gebären als diejenigen, deren Ernährungsweise im letzten Viertel des Bewertungssystems angesiedelt war. Von einem Vorfhofseptumdefekt wird gesprochen, wenn sich in der Wand zwischen den beiden Vorhöfen ein Loch befindet. Bei der Fallot-Tetralogie handelt es sich um eine komplexe Anomalie, bei der vier Fehlbildungen des Herzens zugleich vorliegen. Die Herzfehlbildungen gehen oft mit einem alarmierend geringen Sauerstoffniveau einher.

Die Daten zeigen, dass eine bessere Ernährung das Risiko für Fallot-Tetralogien um 37 Prozent und die Gefahr für Vorfhofseptumdefekte um 23 Prozent verringert.

Studienergebnis als Motivation zur gesunden Ernährung

Da es sich bei dem Projekt um eine Beobachtungsstudie handelt, stehen endgültige Schlussfolgerungen zu Ursache und Wirkung der Ernährungsweise auf das Risiko für Herzfehlbildungen noch aus. Die bisherigen Befunde verdeutlichen jedoch den hohen Stellenwert, den gesunde Ernährung für die normale Ausbildung und Entwicklung des Herzens von Babys hat.

Mehr Informationen zur Studie auf Englisch erhalten Sie auf der Internetseite von ScienceDaily.

Medela-Milchpumpen

News

Bakterien und Schlafstörungen
Bakterien und Schlafstörungen

Was macht der Darm mit dem Schlaf?

Der Darm könnte den Schlaf beeinflussen – doch auf andere Weise, als man denkt.    mehr

Impfen schützt auch das Herz
Impfen schützt auch das Herz

Doppelter Effekt

Gesunde Ernährung, ausreichend Bewegung und der Verzicht aufs Rauchen gehören zu den zentralen Faktoren für die Herzgesundheit. Doch man kann noch mehr für Herz und Gefäße tun: sich regelmäßig impfen lassen.   mehr

Rindertalg als Hautretter?
Rindertalg als Hautretter?

Versprechen aus dem Internet

Glaubt man dem Internet, ist Rindertalg das neue Wundermittel für die Haut. Er soll gegen Hautfalten und Narben helfen und sogar als natürlicher Sonnenschutz wirksam sein. Was ist dran an dem Hype?   mehr

Medikamente richtig entsorgen
Medikamente richtig entsorgen

Bloß nicht ins Abwasser!

Hausapotheken sollten regelmäßig durchforstet und abgelaufene Arzneimittel entsorgt werden. Besonders beliebt dabei sind Toilette oder Spüle. Das ist jedoch grundfalsch: Denn diese Praxis gefährdet unser Grundwasser.   mehr

Zweitmeinung zur Hüftprothese
Zweitmeinung zur Hüftprothese

Seit 2024 möglich

Bei ausgeprägter Arthrose wird oft das Einsetzen eines künstlichen Hüftgelenks empfohlen. Doch viele Betroffene sind unsicher, ob das wirklich die beste Maßnahme ist. Seit 2024 gibt´s Entscheidungshilfe: Wer eine Hüftprothese bekommen soll, kann sich auf Kassenkosten eine zweite Meinung dazu einholen.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

Sonnen-Apotheke
Inhaberin Melanie Wittenbrock
Telefon 06195/22 66
Fax 06195/27 66
E-Mail sonnen-apotheke-kelkheim@t-online.de