Erste Hilfe bei Lippenherpes


Behandlung an Stadium anpassen
Erste Hilfe bei Lippenherpes

Im Winter hat Lippenherpes Hochsaison. Wenn die Lippe juckt und kribbelt, ist die Bläschenbildung kaum mehr aufzuhalten. Doch mit den richtigen Mitteln wird man die Viren schneller wieder los. Die Apothekerkammer Niedersachsen erklärt, welche Medikamente für welches Krankheitsstadium geeignet sind.

Lippenherpes: Unverhofft kommt oft

Gerade in der kalten Jahreszeit ist Herpes ein Thema, weil es  die Herpes- Viren im Winter besonders leicht haben. Die Haut und Schleimhäute sind durch kalte Winterluft und trockene Heizungsluft strapaziert. Ihre Schutzbarriere ist dadurch gestört und Viren können leichter eindringen. Häufig wird die Immunabwehr zusätzlich durch eine Erkältung oder andere Infekte geschwächt. Diese Abwehrschwäche kommt dem Herpes-Virus gerade recht. Oft treten Herpes-Infektionen im Zuge eines Infektes auf. Erste Symptome sind meist Spannungen und Kribbeln an der Lippe. Dann heißt es: schnell Handeln!

Für jedes Stadium ein anderes Mittel

Wer unter Herpessymptomen leidet, sollte sofort eine Apotheke aufsuchen. Die Behandlungsart variiert je nach Krankheitsstadium. Cremes mit antiviralen Inhaltsstoffen sollten bereits beim ersten Kribbeln aufgetragen werden – und zwar alle ein bis zwei Stunden, damit sie optimal wirken können. Sie hemmen die Ausbreitung des Virus auf gesunde Hautpartien. Zur Heilung tragen sie dagegen nicht bei. Gegen bestehende Bläschen helfen Pasten oder Gele mit Zinksulfat. Sie haben eine zusammenziehende Wirkung und trocknen die Bläschen aus. Anschließend beschleunigen Cremes mit Melissenextrakt die Heilung der trockenen Bläschen.
Tipp: Hydrokolloidpatches – kleine und durchsichtige Pflaster – helfen dabei, die Bläschen zu kaschieren. Sie werden aufgeklebt und überschminkt. Mithilfe einer getönten Penciclovircreme lassen sich die Blasen gut abdecken. Sie sind rezeptfrei in der Apotheke erhältlich.

Übertragung auf andere vermeiden

Bereits nach dem ersten Kribbeln auf der Haut oder bei Spannungsgefühlen auf der Lippe besteht eine hohe Ansteckungsgefahr. Wer ein Aufflammen der Krankheit bei sich vermutet, sollte direkte und indirekte körperliche Kontakte mit anderen Personen vermeiden, besonders mit Kleinkindern und Babys, rät die Apothekerkammer Niedersachsen. Herpesviren überleben außerhalb des Körpers nur eine sehr kurze Zeit, dennoch sollte man mit akut Erkrankten nicht dieselben Handtücher, Servietten, Lippenstifte, Gläser und Besteck teilen. Cremes lassen sich gut mithilfe eines Wattestäbchens auftragen. So wird der Kontakt mit dem Virus vermieden. Für Kontaktlinsenträger ist es ratsam, während eines Schubes auf eine Brille zurückzugreifen, damit die Viren nicht über die Fingerspitzen auf die Kontaktlinsen und in die Augen gelangen.

Bei wiederkehrendem Lippenherpes das Immunsystem stärken

Typische Auslöser für die Infektion sind Stress, Infekte oder Schlafmangel, die eine Abwehrschwäche hervorrufen. Häufig spielt auch Sonneneinstrahlung eine Rolle: Das UV-Licht reduziert die Immunabwehr an der Hautoberfläche. Lippenpflegestifte mit hohem Lichtschutzfaktor schaffen dagegen Abhilfe. Wer oft unter Herpesschüben leidet, sollte seine Abwehrkräfte stärken: Sinnvoll ist eine ausgewogene, vitaminreiche Ernährung, Ausdauersport, Wechselduschen, Saunabesuche sowie der Verzicht auf Alkohol und Nikotin.

Wann zum Arzt?

Schwangere, Stillende, Kinder, stark immungeschwächte Menschen sowie Erstinfizierte sollten immer einen Arzt aufsuchen, wenn eine Herpes-Infektion aufflammt. Dies gilt auch bei Komplikationen, wenn sich beispielsweise der Lippenherpes auf untypische Hautpartien ausbreitet, etwa auf die Nasenregion oder an den Augen. Wer an Schmerzen, Fieber oder an Infektionen mit Eiterbildung leidet, die wiederholt an der gleichen Stelle oder im größeren Ausmaß wiederkehren, sollte sich ebenfalls von einem Arzt untersuchen lassen.

Medela-Milchpumpen

News

Bakterien und Schlafstörungen
Bakterien und Schlafstörungen

Was macht der Darm mit dem Schlaf?

Der Darm könnte den Schlaf beeinflussen – doch auf andere Weise, als man denkt.    mehr

Impfen schützt auch das Herz
Impfen schützt auch das Herz

Doppelter Effekt

Gesunde Ernährung, ausreichend Bewegung und der Verzicht aufs Rauchen gehören zu den zentralen Faktoren für die Herzgesundheit. Doch man kann noch mehr für Herz und Gefäße tun: sich regelmäßig impfen lassen.   mehr

Rindertalg als Hautretter?
Rindertalg als Hautretter?

Versprechen aus dem Internet

Glaubt man dem Internet, ist Rindertalg das neue Wundermittel für die Haut. Er soll gegen Hautfalten und Narben helfen und sogar als natürlicher Sonnenschutz wirksam sein. Was ist dran an dem Hype?   mehr

Medikamente richtig entsorgen
Medikamente richtig entsorgen

Bloß nicht ins Abwasser!

Hausapotheken sollten regelmäßig durchforstet und abgelaufene Arzneimittel entsorgt werden. Besonders beliebt dabei sind Toilette oder Spüle. Das ist jedoch grundfalsch: Denn diese Praxis gefährdet unser Grundwasser.   mehr

Zweitmeinung zur Hüftprothese
Zweitmeinung zur Hüftprothese

Seit 2024 möglich

Bei ausgeprägter Arthrose wird oft das Einsetzen eines künstlichen Hüftgelenks empfohlen. Doch viele Betroffene sind unsicher, ob das wirklich die beste Maßnahme ist. Seit 2024 gibt´s Entscheidungshilfe: Wer eine Hüftprothese bekommen soll, kann sich auf Kassenkosten eine zweite Meinung dazu einholen.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

Sonnen-Apotheke
Inhaberin Melanie Wittenbrock
Telefon 06195/22 66
Fax 06195/27 66
E-Mail sonnen-apotheke-kelkheim@t-online.de