Demenz durch Schlafstörungen?


Eiweiß-Ablagerungen im Gehirn
Demenz durch Schlafstörungen?

Besteht ein Zusammenhang zwischen Schlafstörungen und der Entwicklung einer Demenz. Einige Studien legen dies nahe. Die Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF) informiert über den aktuellen Forschungsstand.

Ausreichender Schlaf ist eine Bedingung für Wohlbefinden und Leistungsfähigkeit. Im Schlaf erholt sich der Körper, verarbeitet Erlebnisse und stärkt sein Immunsystem. Während des Tiefschlafs wird auch der Flüssigkeitsaustausch im Gehirn verstärkt, um schädliche Stoffwechselprodukte zu entsorgen. Dazu zählen auch spezielle Eiweiß-Ablagerungen, sogenannte Amyloid-Plaques. Sie spielen eine Schlüsselrolle bei der Entstehung von Demenz. Menschen mit Demenz weisen verstärkte Amyloid-Ablagerung im Gehirn auf.

Bei Schlafmangel findet kein Eiweißabbau statt

Wo liegt nun  der Zusammenhang von Schlaf und Demenz? In Versuchen konnte gezeigt werden, dass sich bei Schlafentzug oder längerem Schlafmangel verstärkt Amyloid-Ablagerungen bilden. Bei  natürlichem, erholsamem Schlaf werden diese wieder abgebaut. Ist der Schlaf dagegen gestört, bleibt der Abbau aus und das Eiweiß kann sich im Gehirn ablagern. Dadurch steigt das Risiko für Demenz. Auch Unterbrechungen des Schlafes gingen in einer aktuellen Studie mit einem 1,5 fach erhöhten Risiko für die Entwicklung einer Demenz einher. „Das sind deutliche Hinweise auf die wichtige Bedeutung des Schlafs für die Entstehung und fortschreitende Entwicklung einer Demenz“, meint Dr. med. Helmut Frohnhofen von der Klinik für Geriatrie und Zentrum für Altersmedizin Essen.

Schlafstörungen als Frühwarnzeichen für Demenz?

Dr. Frohnhofen fasst den aktuellen Forschungsstand zusammen: „Menschen mit Demenz zeigen schon in leichten und mittleren Krankheitsstadien spezifische Veränderungen des Schlafes. Diese treten bereits sehr früh im Krankheitsverlauf auf, noch bevor eine Demenz erkennbar ist, und gehen mit der Ablagerung von Amyloid im Gehirn schon vor dem Krankheitsausbruch ein. Diese können ein Biomarker für eine sich später entwickelnde Demenz sein.“ Um dies abschließend zu klären, sollen der Zusammenhang zwischen Schlaf und Demenz in weitere Studien untersuchten werden. Auch angesichts der gesellschaftlichen Bedeutung einer Demenz müsse die Schlafmedizin dringend in die Versorgung Demenzkranker eingebunden werden, fordert Dr. Frohnhofen.

Der Zusammenhang von Schlaf und Demenz ist deshalb eines der zentralen Themen bei der 23. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Schlafforschung und Schlafmedizin vom 3. bis 5. Dezember 2015 in Mainz mit über 2.000 Medizinern, Wissenschaftlern und Experten.

Medela-Milchpumpen

News

Bakterien und Schlafstörungen
Bakterien und Schlafstörungen

Was macht der Darm mit dem Schlaf?

Der Darm könnte den Schlaf beeinflussen – doch auf andere Weise, als man denkt.    mehr

Impfen schützt auch das Herz
Impfen schützt auch das Herz

Doppelter Effekt

Gesunde Ernährung, ausreichend Bewegung und der Verzicht aufs Rauchen gehören zu den zentralen Faktoren für die Herzgesundheit. Doch man kann noch mehr für Herz und Gefäße tun: sich regelmäßig impfen lassen.   mehr

Rindertalg als Hautretter?
Rindertalg als Hautretter?

Versprechen aus dem Internet

Glaubt man dem Internet, ist Rindertalg das neue Wundermittel für die Haut. Er soll gegen Hautfalten und Narben helfen und sogar als natürlicher Sonnenschutz wirksam sein. Was ist dran an dem Hype?   mehr

Medikamente richtig entsorgen
Medikamente richtig entsorgen

Bloß nicht ins Abwasser!

Hausapotheken sollten regelmäßig durchforstet und abgelaufene Arzneimittel entsorgt werden. Besonders beliebt dabei sind Toilette oder Spüle. Das ist jedoch grundfalsch: Denn diese Praxis gefährdet unser Grundwasser.   mehr

Zweitmeinung zur Hüftprothese
Zweitmeinung zur Hüftprothese

Seit 2024 möglich

Bei ausgeprägter Arthrose wird oft das Einsetzen eines künstlichen Hüftgelenks empfohlen. Doch viele Betroffene sind unsicher, ob das wirklich die beste Maßnahme ist. Seit 2024 gibt´s Entscheidungshilfe: Wer eine Hüftprothese bekommen soll, kann sich auf Kassenkosten eine zweite Meinung dazu einholen.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

Sonnen-Apotheke
Inhaberin Melanie Wittenbrock
Telefon 06195/22 66
Fax 06195/27 66
E-Mail sonnen-apotheke-kelkheim@t-online.de