Frieren löst Kopfschmerzen aus


Spannungskopfschmerzen vorbeugen
Frieren löst Kopfschmerzen aus

Manche Menschen leiden in Herbst und Winter vermehrt unter Kopfschmerzen. Eine mögliche Ursache: Frieren. Der Berufsverband Deutscher Nervenärzte (BVDN) erläutert den Zusammenhang und gibt Tipps, um Kopfschmerzen vorzubeugen.

Charakteristisch für Spannungskopfschmerzen ist ein dumpfer, drückender oder ziehender Schmerz im ganzen Kopf. Manchmal zieht der Schmerz vom Nacken bis zur Stirn. Der Kopf ist häufig schwer und die Augen sind müde. Gerade im Winter klagen viele Menschen über verstärkten Spannungskopfschmerz. Das liegt womöglich an der Kälte. „Bereits kurzzeitiges Kälteempfinden und Frieren kann dann dazu führen, dass betroffene Personen die Schultern hochziehen und sich ihre Muskeln in diesem Bereich verspannen. Mit der Zeit dehnen sich die Verspannungen dann über den Nacken und den Kopf aus und können zu Kopfschmerzen führen“, berichtet Dr. Frank Bergmann vom BVDN. Der Experte ergänzt: „Auch kalter Wind am Kopf kann Spannungskopfschmerzen verursachen, weil sich die dünne Muskulatur unter der Kopfhaut krampfartig zusammenzieht.“

Selbstbehandlung bei gelegentlichen Beschwerden

Kommt es bei Erwachsenen gelegentlich zu vorübergehenden Spannungskopfschmerzen, sind frei verkäufliche Schmerzmedikamente eine gute Option, die Beschwerden zu lindern. „Bei akuten Beschwerden helfen Medikamente wie Acetylsalicylsäure, Ibuprofen oder Paracetamol. Die Arzneimittel sollten jedoch seltener als 10 Mal im Monat eingenommen werden. Denn werden Schmerzmittel über einen längeren Zeitraum eingenommen, können sich die Kopfschmerzen verschlimmern oder chronisch werden und es kann eine Reihe von unerwünschten Nebenwirkungen auftreten“, warnt der Nervenarzt. Der Apotheker berät darüber, welches Präparat sich im Einzelfall am besten eignet.

Wer pflanzliche Arzneimittel vorzieht, kann zu Pfefferminzöl oder Tigerbalsam greifen. Auf die Schläfen gestrichen oder sanft einmassiert, lindern sie bei akuten Spannungskopfschmerzen die Beschwerden. Kommt es öfter im Monat über eine längere Dauer zu Kopfschmerzen, sollten sie unbedingt professionell abgeklärt werden, empfiehlt Dr. Bergmann.

Kopfschmerzen vorbeugen durch Warmhalten, Entspannen und Bewegen

Um Spannungskopfschmerzen vorzubeugen, ist es wichtig, dass empfindliche Personen Kälte nicht ungeschützt an sich heran lassen. Mütze, Schal und Handschuhe sollten Betroffene deshalb fest durch den Winter begleiten. „Als Schmerzverstärker gelten zudem Arbeiten in schlecht belüfteten Räumen, eine ständige Körperfehlhaltung oder auch Stress und psychosoziale Belastungen“, erläutert Dr. Bergmann. Entspannungsverfahren wie Yoga oder Autogenes Training können als Vorsorge sinnvoll sein. Gleiches gilt für Sport: „Regelmäßige körperliche Bewegung kann dabei helfen, innere Spannungszustände abzubauen und gleichzeitig die Muskulatur zu durchbluten, zur kräftigen und zu entspannen“, weiß Dr. Bergmann.

Medela-Milchpumpen

News

Bakterien und Schlafstörungen
Bakterien und Schlafstörungen

Was macht der Darm mit dem Schlaf?

Der Darm könnte den Schlaf beeinflussen – doch auf andere Weise, als man denkt.    mehr

Impfen schützt auch das Herz
Impfen schützt auch das Herz

Doppelter Effekt

Gesunde Ernährung, ausreichend Bewegung und der Verzicht aufs Rauchen gehören zu den zentralen Faktoren für die Herzgesundheit. Doch man kann noch mehr für Herz und Gefäße tun: sich regelmäßig impfen lassen.   mehr

Rindertalg als Hautretter?
Rindertalg als Hautretter?

Versprechen aus dem Internet

Glaubt man dem Internet, ist Rindertalg das neue Wundermittel für die Haut. Er soll gegen Hautfalten und Narben helfen und sogar als natürlicher Sonnenschutz wirksam sein. Was ist dran an dem Hype?   mehr

Medikamente richtig entsorgen
Medikamente richtig entsorgen

Bloß nicht ins Abwasser!

Hausapotheken sollten regelmäßig durchforstet und abgelaufene Arzneimittel entsorgt werden. Besonders beliebt dabei sind Toilette oder Spüle. Das ist jedoch grundfalsch: Denn diese Praxis gefährdet unser Grundwasser.   mehr

Zweitmeinung zur Hüftprothese
Zweitmeinung zur Hüftprothese

Seit 2024 möglich

Bei ausgeprägter Arthrose wird oft das Einsetzen eines künstlichen Hüftgelenks empfohlen. Doch viele Betroffene sind unsicher, ob das wirklich die beste Maßnahme ist. Seit 2024 gibt´s Entscheidungshilfe: Wer eine Hüftprothese bekommen soll, kann sich auf Kassenkosten eine zweite Meinung dazu einholen.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

Sonnen-Apotheke
Inhaberin Melanie Wittenbrock
Telefon 06195/22 66
Fax 06195/27 66
E-Mail sonnen-apotheke-kelkheim@t-online.de