Erkältung: Ansteckung verhindern


Vorbeugende Tipps für den Alltag
Erkältung: Ansteckung verhindern

Die jährliche Erkältungswelle steht bevor. Wie sich einer Ansteckung am besten vorbeugen lässt, verrät Ursula Funke, Präsidentin der Landesapothekerkammer Hessen.

Erkältungen sind Infektionen der Nasenschleimhaut, des Halses oder der Bronchien. Fast immer sind Viren die Auslöser. In der kalten Jahreszeit steigt das Erkältungsrisiko, weil sich Menschen öfter in geschlossenen, unzureichend gelüfteten Räumen aufhalten. Heizungsluft macht die Raumluft trocken. Beim Einatmen trockenen die Schleimhäute in der Nase aus und können feine Risse bilden, durch die Erreger leicht eindringen. Eine wichtige Vorsorgemaßnahme gegen Infekte lautet deshalb: Die Nasenschleimhaut befeuchten. Dies geschieht zum einen durch regelmäßiges Lüften. Im Winter empfiehlt sich besonders das energiesparende Sturzlüften, bei dem das Fenster für wenige Minuten komplett geöffnet wird. Zum anderen eignen sich Inhalationen mit Kochsalzlösungen hervorragend, um trockene Nasenschleimhäute zu befeuchten. Sind die Schleimhäute bereits rissig, erhalten Geplagte in der Apotheke Nasensalben, die auch bei wunder Haut rund um die Nase verwendet werden kann.

Händewaschen: nur regelmäßig und richtig ausgeführt effektiv

Sind Menschen in der näheren Umgebung erkältet, steigt die Ansteckungsgefahr. Wer kranke Familienmitglieder pflegt oder sich das Büro mit einem Dauernieser teilt, sollte möglichst auf Körperkontakt verzichten. Händewaschen ist generell sinnvoll. Um effektiv zu sein, muss es jedoch sorgfältig und regelmäßig erfolgen. Dabei die Hände für 20-30 Sekunden gründlich einseifen. Die Fingerspitzen und Räume zwischen den Fingern nicht vergessen! Handtücher möglichst nicht gemeinsam verwenden und regelmäßig wechseln. Wer zu trockener Haut neigt, kann nach dem Händewaschen eine rückfettende Creme auftragen.

Richtig niesen will gelernt sein

Beim Niesen werden die Schnupfenviren auf bis zu 160m/h beschleunigt und bleiben leicht unbemerkt an den Fingern hängen. Beim Anfassen werden sie dann schnell an Türklinken, Tastaturen, Klingelknöpfe oder andere Hände übertragen. Um dieser Übertragung vorzubeugen, empfiehlt es sich, in die Armbeuge zu niesen. Das verringert die Ansteckungsgefahr. Alternativ kann auch in ein Taschentuch genießt werden. Taschentücher sollte man dann jedoch regelmäßig entsorgen.

Richtig Schnäuzen

Beim Niesen, Husten und Naseputzen entsteht Druck in der Nase und den Nebenhöhlen. Der Druck auf die Nasennebenhöhlen ist am größten, wenn man gleichzeitig aus beiden Nasenlöchern schnäuzt. Dabei werden Erreger schnell in die falsche Richtung befördert und gelangen in die Nasennebenhöhlen statt nach draußen. Dadurch steigt das Risiko für eine Nasennebenhöhlenentzündung. Um dieser vorzubeugen, ist es ratsam, beim Naseputzen möglichst immer nur durch ein Nasenloch zu schnäuzen.

Kompetent beraten lassen

Kehren Ohrenschmerzen oder Nasennebenhöhleninfektionen regelmäßig wieder, kann das an den individuellen physiologischen Gegebenheiten liegen. Denn Größe und Lage der Nebenhöhlen ist von Mensch zu Mensch verschieden. Bei wiederkehrenden Beschwerden ist deshalb der HNO-Arzt der richtige Absprechpartner.

Wenn die Erkältung trotz aller Vorsorgemaßnahmen zugeschlagen hat, sollten Patienten ihrem Körper Ruhe gönnen. Betroffene können sich auf die umfassende Beratung durch den Apotheker verlassen und erhalten die Arzneien, die genau zu ihren Beschwerden passen.

Medela-Milchpumpen

News

Bakterien und Schlafstörungen
Bakterien und Schlafstörungen

Was macht der Darm mit dem Schlaf?

Der Darm könnte den Schlaf beeinflussen – doch auf andere Weise, als man denkt.    mehr

Impfen schützt auch das Herz
Impfen schützt auch das Herz

Doppelter Effekt

Gesunde Ernährung, ausreichend Bewegung und der Verzicht aufs Rauchen gehören zu den zentralen Faktoren für die Herzgesundheit. Doch man kann noch mehr für Herz und Gefäße tun: sich regelmäßig impfen lassen.   mehr

Rindertalg als Hautretter?
Rindertalg als Hautretter?

Versprechen aus dem Internet

Glaubt man dem Internet, ist Rindertalg das neue Wundermittel für die Haut. Er soll gegen Hautfalten und Narben helfen und sogar als natürlicher Sonnenschutz wirksam sein. Was ist dran an dem Hype?   mehr

Medikamente richtig entsorgen
Medikamente richtig entsorgen

Bloß nicht ins Abwasser!

Hausapotheken sollten regelmäßig durchforstet und abgelaufene Arzneimittel entsorgt werden. Besonders beliebt dabei sind Toilette oder Spüle. Das ist jedoch grundfalsch: Denn diese Praxis gefährdet unser Grundwasser.   mehr

Zweitmeinung zur Hüftprothese
Zweitmeinung zur Hüftprothese

Seit 2024 möglich

Bei ausgeprägter Arthrose wird oft das Einsetzen eines künstlichen Hüftgelenks empfohlen. Doch viele Betroffene sind unsicher, ob das wirklich die beste Maßnahme ist. Seit 2024 gibt´s Entscheidungshilfe: Wer eine Hüftprothese bekommen soll, kann sich auf Kassenkosten eine zweite Meinung dazu einholen.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

Sonnen-Apotheke
Inhaberin Melanie Wittenbrock
Telefon 06195/22 66
Fax 06195/27 66
E-Mail sonnen-apotheke-kelkheim@t-online.de