Selbstzahler-Leistungen in Praxen


IGeL-Nutzen gründlich abwägen
Selbstzahler-Leistungen in Praxen

Ob eine gesundheitliche Selbstzahler-Leistung zweckmäßig ist, ist für Patienten nicht leicht zu durchschauen. Die Kaufmännische Krankenkasse (KKH) rät dazu, sich im Vorfeld ausführlich zu informieren und die Entscheidung in Ruhe zu treffen.

Nicht jede Untersuchung, die medizinisch sinnvoll ist, wird von den Krankenkassen uneingeschränkt übernommen. Umgekehrt ist allerdings auch längst nicht alles sinnvoll, was Ärzte als Selbstzahler-Leistungen anbieten. Denn in Arztpraxen gehört es inzwischen zum Alltag, Individuelle Gesundheitsleistungen (IGeL) zu vermarkten. Für Ärzte sind IGeL lukrativ. Patienten müssen dafür hingegen teils tief ins Portemonnaie greifen. Jährlich geben gesetzlich Versicherte für IGeL in Deutschland geschätzte 1,5 Milliarden Euro aus, berichtet die KKH.

IGeL: eine Einzelfallentscheidung

Bei IGeL handelt es sich in der Regel nicht um dringend nötige medizinische Maßnahmen, häufig dienen sie der Vorsorge oder Früherkennung. „IGeL fallen nicht unter die gesetzlich festgeschriebenen Pflichtleistungen der Krankenkassen, da ihr medizinischer Nutzen nicht ausreichend nachgewiesen ist“, erklärt Harry Konrad vom KKH-Serviceteam. Einige IGeL gelten als zweckmäßig, zum Beispiel Impfungen vor Fernreisen, die professionelle Zahnreinigung beim Zahnarzt oder die Früherkennung des Grünen Stars. Andere sind umstritten oder nutzen nur unter bestimmten Voraussetzungen, etwa die große Krebsfrüherkennung für Frauen oder die große Krebsfrüherkennung für Männer. In den meisten Fällen handelt es sich um eine Einzelfallentscheidung, die in Ruhe und unter Abwägung erfolgen sollte.

Erstmal drüber schlafen

Manch einer vertraut seinem Arzt und sagt schnell ‚Ja‘ zu einer angebotenen IGeL. „Doch bei der Entscheidung für oder gegen IGeL sollte sich niemand drängen lassen“, rät Harry Konrad vom Serviceteam der KKH. Patienten müssen die Entscheidung nicht sofort in der Praxis treffen. „Erkundigen Sie sich vielmehr genau bei Ihrem Arzt nach der Notwendigkeit, dem nachweislichen Nutzen, den Risiken und auch den Kosten einer empfohlenen Leistung. Gehen Sie dann nach Hause, schlafen Sie zwei, drei Nächte darüber und entscheiden Sie sich nach Abwägen von Pro und Contra in Ruhe dafür oder dagegen“, empfiehlt Konrad. Wichtig zu wissen: Wer sich für eine Selbstzahler-Leistung entscheidet, sollte darüber vorab einen schriftlichen Behandlungsvertrag unter Angabe der Kosten mit seinem Arzt abschließen.

Hilfreiche Fragen für das Beratungsgespräch beim Arzt:

  • Welchen nachweislichen Nutzen habe ich von dieser Früherkennungsuntersuchung? 
  • Wird eine Krankheit dadurch eher entdeckt als durch die gesetzlich vorgesehene Vorsorge?
  • Sind die Testergebnisse sicher?
  • Wie geht es nach einem „positiven“ Test weiter? Welche zusätzlichen Untersuchungen werden gemacht? Mit welchen Risiken sind sie verbunden?
  • Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es, und welche Risiken hat die Behandlung?

Weitere Entscheidungshilfen finden Patienten unter igel-monitor.de.

Medela-Milchpumpen

News

Bakterien und Schlafstörungen
Bakterien und Schlafstörungen

Was macht der Darm mit dem Schlaf?

Der Darm könnte den Schlaf beeinflussen – doch auf andere Weise, als man denkt.    mehr

Impfen schützt auch das Herz
Impfen schützt auch das Herz

Doppelter Effekt

Gesunde Ernährung, ausreichend Bewegung und der Verzicht aufs Rauchen gehören zu den zentralen Faktoren für die Herzgesundheit. Doch man kann noch mehr für Herz und Gefäße tun: sich regelmäßig impfen lassen.   mehr

Rindertalg als Hautretter?
Rindertalg als Hautretter?

Versprechen aus dem Internet

Glaubt man dem Internet, ist Rindertalg das neue Wundermittel für die Haut. Er soll gegen Hautfalten und Narben helfen und sogar als natürlicher Sonnenschutz wirksam sein. Was ist dran an dem Hype?   mehr

Medikamente richtig entsorgen
Medikamente richtig entsorgen

Bloß nicht ins Abwasser!

Hausapotheken sollten regelmäßig durchforstet und abgelaufene Arzneimittel entsorgt werden. Besonders beliebt dabei sind Toilette oder Spüle. Das ist jedoch grundfalsch: Denn diese Praxis gefährdet unser Grundwasser.   mehr

Zweitmeinung zur Hüftprothese
Zweitmeinung zur Hüftprothese

Seit 2024 möglich

Bei ausgeprägter Arthrose wird oft das Einsetzen eines künstlichen Hüftgelenks empfohlen. Doch viele Betroffene sind unsicher, ob das wirklich die beste Maßnahme ist. Seit 2024 gibt´s Entscheidungshilfe: Wer eine Hüftprothese bekommen soll, kann sich auf Kassenkosten eine zweite Meinung dazu einholen.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

Sonnen-Apotheke
Inhaberin Melanie Wittenbrock
Telefon 06195/22 66
Fax 06195/27 66
E-Mail sonnen-apotheke-kelkheim@t-online.de