Machen Sportwetten süchtig?


Teste Dein Suchtpotenzial!
Machen Sportwetten süchtig?

Wer gewinnt das Bundesligaspiel? Gerade junge Männer glauben hier die richtige Antwort zu wissen – und tippen online bei Sportwettanbietern. Ob ihr Spielverhalten Suchtpotenzial hat, können Betroffene jetzt online per Selbsttest einschätzen lassen.

Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) warnt vor dem Suchtpotenzial von Sportwetten. Vor allem junge Männer setzen in sogenannten Live-Wetten Geldeinsätze auf Ereignisse während des Spiels. Die direkte Einbeziehung der Wettteilnehmer in das Spielgeschehen verführt dazu, deutlich mehr Geld einzusetzen als eigentlich geplant.

Junge Männer sind am stärksten gefährdet

Ergebnisse einer repräsentativen Befragung der BZgA zeigen, dass in Deutschland Männer etwa achtmal häufiger an Live-Wetten teilnehmen als Frauen. 7 Prozent der 16- bis 25-jährigen Männer haben im Befragungszeitraum von April bis Juni 2013 Erfahrungen mit Sportwetten gemacht. „38,8 Prozent derjenigen, die bei Sportwetten mitmachen, zeigen laut unserer Befragung ein problematisches beziehungsweise pathologisches [krankhaftes] Wettverhalten“, betont Dr. Heidrun Thaiss, Leiterin der BZgA. „Unser Ziel ist es, vor allem die Problemzielgruppe der jungen Männer für die mit Sportwetten verbundenen Risiken zu sensibilisieren, ihnen mit unseren Angeboten Hilfestellung zu geben und Wege aufzuzeigen, wie man kritisch-verantwortungsvoll mit Sportwetten umgeht.“

Mach den Selbsttest!

Auf dem neu gestalteten BZgA-Internetportal www.check-dein-spiel.de können Betroffene in einem Selbsttest ihr Spielverhalten einschätzen lassen. Besteht ein problematisches Spielverhalten, finden Betroffene Hilfe in einer Chat-Sprechstunde und können an einem Online-Ausstiegsprogramm teilnehmen. Interessierte erhalten Informationen über Glücksspiele und die damit verbundenen Risiken. Bei problematischem Glücksspielverhalten sind auf dem Portal per Suchfunktion professionelle Anlaufstellen zu finden. Mit einem Wissenstest können Sie Ihre Kenntnisse über Glücksspiel auf den Prüfstand stellen und mit Glücksspiel-Mythen aufräumen.

Infos für Betroffene und Angehörige

Unter der kostenlosen Rufnummer 0800-137 27 00 bietet die BZgA eine anonyme telefonische Beratung bei Fragen rund um Glücksspielsucht an. Darüber hinaus hat die BZgA zum Thema Sportwetten zwei neue Informationsmaterialien erarbeitet: Die Broschüre und der Flyer „Wetten, du gibst alles?“ richten sich insbesondere an junge Männer mit der Zielsetzung, den eigenen Umgang mit Sportwetten zu reflektieren. Die Materialien erklären die speziellen Gefahren von Sportwetten und helfen Sportwetten nutzenden Personen und ihren Angehörigen mit praktischen Tipps. Die Broschüre und der Flyer sind auch in Englisch, Polnisch, Russisch, Türkisch und Arabisch erhältlich.

Bezugsquellen

Die neue Broschüre der BZgA zum Thema Sportwetten sowie weitere Informationsmaterialien zu Glücksspiel und Glücksspielsucht können kostenfrei bestellt werden über:
Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung, 50819 Köln
Fax: 0221-8992257
E-Mail: order@bzga.de oder unter www.bzga.de/infomaterialien/gluecksspielsucht/
z.B. die Infobroschüre „Wetten, du gibst alles?“ unter der Bestellnummer: 33211500

Die Ergebnisse der Repräsentativbefragung der BZgA „Glücksspielverhalten und Glücksspielsucht in Deutschland 2013“

Medela-Milchpumpen

News

Bakterien und Schlafstörungen
Bakterien und Schlafstörungen

Was macht der Darm mit dem Schlaf?

Der Darm könnte den Schlaf beeinflussen – doch auf andere Weise, als man denkt.    mehr

Impfen schützt auch das Herz
Impfen schützt auch das Herz

Doppelter Effekt

Gesunde Ernährung, ausreichend Bewegung und der Verzicht aufs Rauchen gehören zu den zentralen Faktoren für die Herzgesundheit. Doch man kann noch mehr für Herz und Gefäße tun: sich regelmäßig impfen lassen.   mehr

Rindertalg als Hautretter?
Rindertalg als Hautretter?

Versprechen aus dem Internet

Glaubt man dem Internet, ist Rindertalg das neue Wundermittel für die Haut. Er soll gegen Hautfalten und Narben helfen und sogar als natürlicher Sonnenschutz wirksam sein. Was ist dran an dem Hype?   mehr

Medikamente richtig entsorgen
Medikamente richtig entsorgen

Bloß nicht ins Abwasser!

Hausapotheken sollten regelmäßig durchforstet und abgelaufene Arzneimittel entsorgt werden. Besonders beliebt dabei sind Toilette oder Spüle. Das ist jedoch grundfalsch: Denn diese Praxis gefährdet unser Grundwasser.   mehr

Zweitmeinung zur Hüftprothese
Zweitmeinung zur Hüftprothese

Seit 2024 möglich

Bei ausgeprägter Arthrose wird oft das Einsetzen eines künstlichen Hüftgelenks empfohlen. Doch viele Betroffene sind unsicher, ob das wirklich die beste Maßnahme ist. Seit 2024 gibt´s Entscheidungshilfe: Wer eine Hüftprothese bekommen soll, kann sich auf Kassenkosten eine zweite Meinung dazu einholen.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

Sonnen-Apotheke
Inhaberin Melanie Wittenbrock
Telefon 06195/22 66
Fax 06195/27 66
E-Mail sonnen-apotheke-kelkheim@t-online.de