Herzinfarkt bei Frauen


Geschlechtsspezifische Symptome
Herzinfarkt bei Frauen

Grundsätzlich sind die Risikofaktoren eines Herzinfarkts bei Männer und Frauen gleich. Es gibt jedoch einige Besonderheiten, worauf Frauen achten und mit ihrem Arzt im Blick behalten sollten.

Entgegen der weit verbreiteten Vermutung sind Herz-Kreislauf-Erkrankungen die führende Todesursache beim weiblichen Geschlecht, und nicht Krebs. Deshalb ruft die deutsche Herzstiftung Frauen dazu auf, auf ihre Gesundheit und speziell auf ihr Herz zu achten.

Blutdhochdruck als Risikofaktor

Rauchen, Bewegungsmangel, Übergewicht, Diabetes sowie Stress und zu hohe Cholesterinwerte sind Risikofaktoren für eine Koronare Herzkrankheit (KHK), der Vorläufererkrankung des Herzinfarkts. Diese Faktoren gelten sowohl für Männer als auch für Frauen. Aufgrund der weiblichen Gebärfähigkeit gibt es jedoch auch Unterschiede: Frauen sind zwar bis zu den Wechseljahren aufgrund der weiblichen Geschlechtshormone (Östrogene) vor einem Herzinfarkt relativ gut geschützt. Nach der Menopause steigt jedoch der Blutdruck sehr schnell an, der ebenfalls einen Herzinfarkt begünstigt. „Dies ist auch ein Grund dafür, dass bei Frauen besonders viele Schlaganfälle auftreten. Sehr wichtig ist eine regelmäßige Blutdruckkontrolle beim Arzt oder zu Hause mit dem Messgerät“, bekräftigt Prof. Dr. med. Christiane Tiefenbacher vom Wissenschaftlichen Beirat der Deutschen Herzstiftung und Kardiologin am Marien-Hospital Wesel. Von einer östrogenhaltigen Ersatztherapie nach den Wechseljahren raten Herzspezialisten ab, da eine Hormontherapie das Risiko für Herzkreislauf-Komplikationen eher erhöht.

In Kombination auftretende Risikofaktoren

Die Experten weisen daraufhin, dass Übergewicht, Fettstoffwechselstörungen, Bluthochdruck und Diabetes bei Frauen häufig in Kombination auftreten. Somit ist das Risiko für einen Herzinfarkt deutlich erhöht. Diabetikerinnen wiederum haben ein siebenfach erhöhtes Risiko für eine KHK, ergänzt Prof. Tiefenbacher. Er rät ihnen deshalb, auf eine gute Blutzuckereinstellung zu achten.

Unspezifische Begleitsymptome überlagern den Brustschmerz

Bei etwa 80 Prozent der Frauen und Männer treten die Beschwerden eines Herzinfarktes im Brustkorb auf. Sie strahlen bei etwa 5-60 Prozent der Betroffenen zusätzlich in den linken Arm aus. Die Experten weisen darauf hin, dass Frauen jedoch seltener starke Schmerzen im Brustkorb verspüren, sondern öfters ein Druck- oder Engegefühl in der Brust. Kurzatmigkeit, Rückenschmerzen, Übelkeit, Erbrechen und Schmerzen im Oberbauch sind unspezifische Symptome, die den Brustschmerz begleiten. Die Begleitsymptome seien intensiver als der Brustschmerz, sodass Betroffene die Anzeichen nicht als einen Herzinfarkt erkennen und den lebensrettenden Notruf 112 tätigen würden, beschreibt Prof. Tiefenbacher.

Tipps zum Vorbeugen eines Herzinfarkts

Ein konsequent gesund geführter Lebensstil ist eine der wichtigsten Maßnahmen zur Verringerung des Herzinfarkt-Risikos. Dazu zählen regelmäßige Ausdaueraktivitäten von 30 Minuten vier bis fünf mal wöchentlich, Rauchverzicht, gesunde Ernährung und Normalgewicht. Besteht bei den Ärzten dennoch Grund zur Sorge, verschreiben sie zusätzlich Medikamente.

Darüber hinaus empfehlen Herzspezialisten allen Männern und Frauen ab dem 40. Lebensjahr eine regelmäßige Kontrolle des Blutdrucks und -zuckers sowie des Cholesterins. Ab dem 50. Lebensjahr sollte die Überprüfung alle sechs Monate durchgeführt werden. Sind Frauen und Männer jedoch genetisch vorbelastet, ist eine Kontrolle ab 40 womöglich zu spät. Betroffene sprechen in diesem Fall am besten mit ihrem Arzt über den angemessenen Beginn der regelmäßigen Überprüfung.

Medela-Milchpumpen

News

Bakterien und Schlafstörungen
Bakterien und Schlafstörungen

Was macht der Darm mit dem Schlaf?

Der Darm könnte den Schlaf beeinflussen – doch auf andere Weise, als man denkt.    mehr

Impfen schützt auch das Herz
Impfen schützt auch das Herz

Doppelter Effekt

Gesunde Ernährung, ausreichend Bewegung und der Verzicht aufs Rauchen gehören zu den zentralen Faktoren für die Herzgesundheit. Doch man kann noch mehr für Herz und Gefäße tun: sich regelmäßig impfen lassen.   mehr

Rindertalg als Hautretter?
Rindertalg als Hautretter?

Versprechen aus dem Internet

Glaubt man dem Internet, ist Rindertalg das neue Wundermittel für die Haut. Er soll gegen Hautfalten und Narben helfen und sogar als natürlicher Sonnenschutz wirksam sein. Was ist dran an dem Hype?   mehr

Medikamente richtig entsorgen
Medikamente richtig entsorgen

Bloß nicht ins Abwasser!

Hausapotheken sollten regelmäßig durchforstet und abgelaufene Arzneimittel entsorgt werden. Besonders beliebt dabei sind Toilette oder Spüle. Das ist jedoch grundfalsch: Denn diese Praxis gefährdet unser Grundwasser.   mehr

Zweitmeinung zur Hüftprothese
Zweitmeinung zur Hüftprothese

Seit 2024 möglich

Bei ausgeprägter Arthrose wird oft das Einsetzen eines künstlichen Hüftgelenks empfohlen. Doch viele Betroffene sind unsicher, ob das wirklich die beste Maßnahme ist. Seit 2024 gibt´s Entscheidungshilfe: Wer eine Hüftprothese bekommen soll, kann sich auf Kassenkosten eine zweite Meinung dazu einholen.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

Sonnen-Apotheke
Inhaberin Melanie Wittenbrock
Telefon 06195/22 66
Fax 06195/27 66
E-Mail sonnen-apotheke-kelkheim@t-online.de