Online-Kauf von Arzneimitteln


Versand bei zu hohen Temperaturen
Online-Kauf von Arzneimitteln

Bei der Arzneimittellieferung vom Hersteller bis hin zur Apotheke darf eine Temperatur von 25 Grad Celsius nicht überschritten werden, um die Arzneimittelqualität zu gewährleisten. Doch wie sieht es aus, wenn der Versand von Arzneimitteln direkt zum Verbraucher erfolgt? Die Apothekerkammer Nordrhein hat es getestet.

Die Apothekenbetriebsordnung und eine europäische Guideline regeln die Transportbedingungen für Arzneimittel in der Lieferkette vom Hersteller bis zur Apotheke. Eine Lagerung unter 25 Grad Celsius von nicht kühlpflichtigen Arzneimitteln ist demnach verpflichtend. Wenn aber ein Verbraucher Arzneimittel online bestellt und sich direkt nach Hause liefern lässt, sind die Transportbedingungen der Arzneimittel weit weniger geregelt. Die Arzneimittelqualität werde dadurch zum Zufallsprodukt, mahnt die Apothekerkammer Nordrhein.

Was macht die Qualität aus?

Das Deutsche Arzneimittelgesetz versteht unter Qualität die Beschaffenheit eines Arzneimittels. Sie wird von verschiedenen Faktoren bestimmt, unter anderem von der Zusammensetzung, der Reinheit, dem Herstellungsverfahren und den biologischen, chemischen und physikalischen Eigenschaften der Bestandteile. Hohe Transport- oder Lagertemperaturen können diese Beschaffenheit beeinflussen und dadurch im schlimmsten Fall die Wirkung des Arzneimittels abschwächen oder verändern.

Hohe Transporttemperaturen gefährden die Arzneimittelqualität

Die Apothekerkammer Nordrhein machte den Test. Sie versendete vier handelsüblich verpackte Arzneimittel auf dem Postweg zwischen dem Rheinland und dem südlichen Bayern. Den Verpackungen wurden sogenannte Temperaturlogger beigefügt – kleine Geräte, die während dem Hin- und Rückweg der Pakete die Temperatur aufzeichneten. „Die unter realen Bedingungen erhaltenen Ergebnisse unseres Praxistests sind so eindeutig wie bedenklich“, berichtet Apotheker Lutz Engelen, Präsident der Apothekerkammer Nordrhein. „Bei keinem der vier handelsüblich verpackten und auf dem Postweg versendeten Arzneimittel wurden die Temperaturbedingungen von maximal 25 Grad Celsius eingehalten.“ Die Maximaltemperatur lag bei 32,9 Grad Celsius!

In einem Fall betrug die Transportzeit auf dem Hin- und Rückweg zwischen dem Rheinland und Südbayern sogar mehr als 5 Wochen. Dabei wurde die maximale Lagertemperatur von 25 Grad Celsius über einen Zeitraum von 14 Tagen deutlich überschritten.

Logistiker unter Kontrolle stellen

„Egal wie die Arzneimittel zum Patienten gelangen, die Qualität muss immer identisch sein“, fordert Engelen. Laut dem Experten sei davon auszugehen, dass Versandapotheken in ihren Räumen die Temperatur und Qualitätsanforderungen einhalten. Unkontrolliert und qualitätsgefährdend werde die Situation jedoch, wenn die Arzneimittel in den Händen der Logistiker sind.

Dem müsse der Gesetzgeber durch entsprechende gesetzliche Regelungen Rechnung tragen. Deshalb sollte auch für Arzneimittel im Versandhandel die EU-Richtlinie zur Guten Distributionspraxis (GDP) gelten, bekräftigt der Apotheker. Logistikunternehmen, die Arzneimittel im Auftrag von Versandapotheken verschicken, hätten dann sicherzustellen, dass während des Transports die Lagerbedingungen eingehalten werden. „Arzneimittel dürfen nie zur „heißen Ware“ werden!“, appelliert Engelens.

Medela-Milchpumpen

News

Bakterien und Schlafstörungen
Bakterien und Schlafstörungen

Was macht der Darm mit dem Schlaf?

Der Darm könnte den Schlaf beeinflussen – doch auf andere Weise, als man denkt.    mehr

Impfen schützt auch das Herz
Impfen schützt auch das Herz

Doppelter Effekt

Gesunde Ernährung, ausreichend Bewegung und der Verzicht aufs Rauchen gehören zu den zentralen Faktoren für die Herzgesundheit. Doch man kann noch mehr für Herz und Gefäße tun: sich regelmäßig impfen lassen.   mehr

Rindertalg als Hautretter?
Rindertalg als Hautretter?

Versprechen aus dem Internet

Glaubt man dem Internet, ist Rindertalg das neue Wundermittel für die Haut. Er soll gegen Hautfalten und Narben helfen und sogar als natürlicher Sonnenschutz wirksam sein. Was ist dran an dem Hype?   mehr

Medikamente richtig entsorgen
Medikamente richtig entsorgen

Bloß nicht ins Abwasser!

Hausapotheken sollten regelmäßig durchforstet und abgelaufene Arzneimittel entsorgt werden. Besonders beliebt dabei sind Toilette oder Spüle. Das ist jedoch grundfalsch: Denn diese Praxis gefährdet unser Grundwasser.   mehr

Zweitmeinung zur Hüftprothese
Zweitmeinung zur Hüftprothese

Seit 2024 möglich

Bei ausgeprägter Arthrose wird oft das Einsetzen eines künstlichen Hüftgelenks empfohlen. Doch viele Betroffene sind unsicher, ob das wirklich die beste Maßnahme ist. Seit 2024 gibt´s Entscheidungshilfe: Wer eine Hüftprothese bekommen soll, kann sich auf Kassenkosten eine zweite Meinung dazu einholen.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

Sonnen-Apotheke
Inhaberin Melanie Wittenbrock
Telefon 06195/22 66
Fax 06195/27 66
E-Mail sonnen-apotheke-kelkheim@t-online.de