Orale Medikamente gegen Diabetes


Wann Diabetiker Tabletten einnehmen
Orale Medikamente gegen Diabetes

Bei Menschen mit Diabetes Typ 2 genügt am Therapiebeginn häufig eine orale Einnahme von Medikamenten, um den Blutzuckerspiegel zu senken. Je nach Art des Medikaments unterscheiden sich jedoch die Einnahmezeiten. Wann die Tabletten eingenommen werden.

Vor, während oder nach den Mahlzeiten, mit oder ohne zusätzlicher Flüssigkeitszufuhr: Je nach Wirkstoff werden die oralen Medikamente gegen Diabetes Typ 2 zu unterschiedlichen Zeiten und auf unterschiedliche Art und Weise appliziert. „Um den Blutzucker gut einzustellen, spielt auch der richtige Einnahmezeitpunkt der Medikamente eine große Rolle“, erklärt Gabriele Overwiening vom Geschäftsführenden Vorstand der Bundesapothekerkammer. Die Experten der Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände (ABDA) geben Tipps für die häufigsten oral einzunehmenden Medikamente. Andere Antidiabetika werden unabhängig vom Essen appliziert.

Die Einnahme von Metformin

Metformin ist für viele Typ-2-Diabetiker Mittel der ersten Wahl. Tabletten mit diesem Wirkstoff nehmen Betroffene während oder nach der Mahlzeit ein, denn dadurch reduzieren sie Nebenwirkungen wie Übelkeit. Alkohol ist zu meiden, da dieser die Nebenwirkungen von Metformin verstärkt.

Die Einnahme von Sylfonylharnstoffen und Gliniden

Sylfonylharnstoffe regen die Betazellen der Bauchspeicheldrüse an, Insulin in das Blut abzugeben. Deshalb wirken diese Medikamente nur solange, wie die Bauchspeicheldrüse noch eigenes Insulin produziert. Sylfonylharnstoffe werden in der Regel gemeinsam mit den Gliniden morgens vor dem Frühstück mit viel Wasser eingenommen. Je nach Bedarf verteilt der Arzt die Menge auf zwei Mahlzeiten am Tag. Wie bei Metformin sollten Betroffene bei der Einnahme dieser Wirkstoffe auf Alkohol verzichten.

Die Einnahme von Alpha-Glucosidase-Hemmern

Alpha-Glucosidase-Hemmer verzögern den Abbau von Kohlenhydraten im Darm. Die Tabletten werden mit dem ersten Bissen der Nahrung unzerkaut eingenommen. Betroffene verzichten idealerweise auf Speisen mit Zucker, da sie sonst unter Durchfall als Nebenwirkung leiden können.

Auch die Art der Nahrung ist für den Wirkungseintritt entscheidend

Für den zeitlich geplanten Wirkungseintritt ist nicht nur die Einnahmezeit ausschlaggebend, sondern auch die Art der Nahrung. Fettreiche Mahlzeiten verhindern, dass der Wirkstoff zeitnah in den Darm gelangt. Erst dort gelangen sie jedoch in den Blutkreislauf. Betroffene sollten deshalb auf fettreiche Mahlzeiten verzichten, damit sich der Wirkungseintritt der Medikamente nicht verzögert.

Medela-Milchpumpen

News

Bakterien und Schlafstörungen
Bakterien und Schlafstörungen

Was macht der Darm mit dem Schlaf?

Der Darm könnte den Schlaf beeinflussen – doch auf andere Weise, als man denkt.    mehr

Impfen schützt auch das Herz
Impfen schützt auch das Herz

Doppelter Effekt

Gesunde Ernährung, ausreichend Bewegung und der Verzicht aufs Rauchen gehören zu den zentralen Faktoren für die Herzgesundheit. Doch man kann noch mehr für Herz und Gefäße tun: sich regelmäßig impfen lassen.   mehr

Rindertalg als Hautretter?
Rindertalg als Hautretter?

Versprechen aus dem Internet

Glaubt man dem Internet, ist Rindertalg das neue Wundermittel für die Haut. Er soll gegen Hautfalten und Narben helfen und sogar als natürlicher Sonnenschutz wirksam sein. Was ist dran an dem Hype?   mehr

Medikamente richtig entsorgen
Medikamente richtig entsorgen

Bloß nicht ins Abwasser!

Hausapotheken sollten regelmäßig durchforstet und abgelaufene Arzneimittel entsorgt werden. Besonders beliebt dabei sind Toilette oder Spüle. Das ist jedoch grundfalsch: Denn diese Praxis gefährdet unser Grundwasser.   mehr

Zweitmeinung zur Hüftprothese
Zweitmeinung zur Hüftprothese

Seit 2024 möglich

Bei ausgeprägter Arthrose wird oft das Einsetzen eines künstlichen Hüftgelenks empfohlen. Doch viele Betroffene sind unsicher, ob das wirklich die beste Maßnahme ist. Seit 2024 gibt´s Entscheidungshilfe: Wer eine Hüftprothese bekommen soll, kann sich auf Kassenkosten eine zweite Meinung dazu einholen.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

Sonnen-Apotheke
Inhaberin Melanie Wittenbrock
Telefon 06195/22 66
Fax 06195/27 66
E-Mail sonnen-apotheke-kelkheim@t-online.de