Diät bei Multiple Sklerose?


Ausgewogene Ernährung ist wichtig
Diät bei Multiple Sklerose?

Wie viel Heilkraft steckt in unserer Nahrung? Wo Medikamente an ihre Grenzen stoßen, gewinnen Diäten und Ernährungskonzepte an Attraktivität. Eine Ernährungsexpertin erklärt, welchen Stellenwert die Nahrung bei Multiple Sklerose einnimmt.

Multiple Sklerose ist eine einschneidende Diagnose. Die chronische Erkrankung des Nervensystems verursacht Empfindungs-, Seh- und Sprechstörungen sowie Lähmungserscheinungen. Zunächst äußern sich die Symptome nur zeitweise. Später bleiben sie je nach Schweregrad bestehen. Medikamente halten den Prozess zwar auf, bringen aber keine Heilung. In dieser Situation setzen Fachleute und Patienten vermehrt auf die Wirkung von Diäten und Nahrungsbestandteilen.

Multiple Sklerose – eine entzündliche Krankheit

Multiple Sklerose geht auf entzündliche Prozesse in Gehirn und Rückenmark zurück. Als Reaktion auf die Entzündung greifen körpereigene Immunzellen die Isolierschicht der Nervenzellen an und zerstören sie. Dadurch erlahmt die Informationsweiterleitung in den betroffenen Nerven, bis sie schließlich vollständig unterbleibt. Gemäß einer neueren Theorie beginnt der Entzündungsprozess, wenn sich Fettabbauprodukte im Gehirn ablagern. Dies legt den Verdacht nahe, dass die Ernährung Einfluss auf den Krankheitsverlauf nimmt.

Erzwungene und selbstauferlegte Einschränkungen in der Ernährung

Noch ist nicht endgültig bewiesen, welcher Nahrungsbestandteil sich positiv oder negativ auf die Erkrankung auswirkt. Die Stuttgarter Ernährungsexpertin Silke Lichtenstein warnt vor einseitigen Diäten. Schließlich bringt Multiple Sklerose genug Einschränkungen bei der Nahrungsaufnahme mit sich. Lähmungserscheinungen erschweren den Einkauf und das Kochen. Hinzu kommen mitunter Kau- und Schluckstörungen. Entsprechend sind viele Patienten von Mangel- und Unterernährung betroffen. Das wirkt sich wiederum ungünstig auf den Krankheitsverlauf aus. Diäten, die eine unausgewogene Kost propagieren, begünstigen diese Prozesse zusätzlich. Doch nicht alle Betroffenen neigen zu Untergewicht. Der Bewegungsmangel bei Lähmungserscheinungen führt zu Übergewicht. Lichtenstein empfiehlt Betroffenen so früh wie möglich eine Ernährungsberatung in Anspruch zu nehmen. Auch Sport hilft, das Gewicht zu normalisieren. Geeignet sind je nach Schweregrad der Erkrankung Sportarten wie Radfahren, Schwimmen, Aerobic und Feldenkrais.

Ernährungsexpertin rät zur Anti-entzündlichen Diät

Für Multiple Sklerose Patienten bevorzugt Lichtenstein die Antientzündliche Diät (AED), die sich bereits in einigen Studien bewährt hat. In den Grundzügen entspricht die Diät den allgemeinen Ernährungsempfehlungen mit zwei Fischmahlzeiten pro Woche, viel pflanzlichen Produkten und wenig Fleisch. Die Diät senkt die Zufuhr entzündungsfördernder Omega-6-Fettsäuren aus tierischen Produkten und fördert den Konsum entzündungshemmender Omega-3-Fettsäuren aus Fischölen. Verbotene Lebensmittel gibt es nicht, wohl aber wöchentliche Richtwerte. So bleibt den Anwendern genügend Gestaltungsfreiraum und frustrierende Misserfolge entfallen.

Medela-Milchpumpen

News

Bakterien und Schlafstörungen
Bakterien und Schlafstörungen

Was macht der Darm mit dem Schlaf?

Der Darm könnte den Schlaf beeinflussen – doch auf andere Weise, als man denkt.    mehr

Impfen schützt auch das Herz
Impfen schützt auch das Herz

Doppelter Effekt

Gesunde Ernährung, ausreichend Bewegung und der Verzicht aufs Rauchen gehören zu den zentralen Faktoren für die Herzgesundheit. Doch man kann noch mehr für Herz und Gefäße tun: sich regelmäßig impfen lassen.   mehr

Rindertalg als Hautretter?
Rindertalg als Hautretter?

Versprechen aus dem Internet

Glaubt man dem Internet, ist Rindertalg das neue Wundermittel für die Haut. Er soll gegen Hautfalten und Narben helfen und sogar als natürlicher Sonnenschutz wirksam sein. Was ist dran an dem Hype?   mehr

Medikamente richtig entsorgen
Medikamente richtig entsorgen

Bloß nicht ins Abwasser!

Hausapotheken sollten regelmäßig durchforstet und abgelaufene Arzneimittel entsorgt werden. Besonders beliebt dabei sind Toilette oder Spüle. Das ist jedoch grundfalsch: Denn diese Praxis gefährdet unser Grundwasser.   mehr

Zweitmeinung zur Hüftprothese
Zweitmeinung zur Hüftprothese

Seit 2024 möglich

Bei ausgeprägter Arthrose wird oft das Einsetzen eines künstlichen Hüftgelenks empfohlen. Doch viele Betroffene sind unsicher, ob das wirklich die beste Maßnahme ist. Seit 2024 gibt´s Entscheidungshilfe: Wer eine Hüftprothese bekommen soll, kann sich auf Kassenkosten eine zweite Meinung dazu einholen.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

Sonnen-Apotheke
Inhaberin Melanie Wittenbrock
Telefon 06195/22 66
Fax 06195/27 66
E-Mail sonnen-apotheke-kelkheim@t-online.de