Mundgeruch: der stille Begleiter


Tipps für einen frischen Atem
Mundgeruch: der stille Begleiter

Mundgeruch ist in der Regel gut zu behandeln, wenn der Auslöser bekannt ist. Welche Ursachen möglich sind und wie man für einen frischen Atem sorgt, erklärt die Apothekerkammer Niedersachsen.

Trifft man im Alltag auf Menschen mit schlechtem Atem, ist das für viele eine unangenehme Angelegenheit. Der Betroffene selbst nimmt den Geruch oft nicht wahr und ist möglicherweise gekränkt, wenn sich andere zurückziehen. Selbsttests wie in die hohle Hand ausatmen und riechen sind wenig zuverlässig. Auf der anderen Seite trauen sich Freunde und Familie oft nicht, den Betroffenen anzusprechen. Die Apothekerkammer Niedersachsen rät in so einer Situation zur Überwindung. Denn wer das Thema taktvoll und offen anspricht, hilft den Betroffenen.

Entstehungsort klären: Mund oder Magen?

Die Ursachen für Mundgeruch liegen entweder in der Mundhöhle, im Magen-Darm-Trakt oder in systemischen Erkrankungen wie Diabetes mellitus. Neben Erkrankungen wie Parodontose oder Mandelentzündung ist die häufigste Ursache eine falsche Mundhygiene. Auch eine unzureichende Speichelbildung und Mundtrockenheit begünstigen schlechten Atem. Bakterien setzen sich dann vor allem auf der Zunge fest und bilden durch Fäulnisprozesse übel riechende Substanzen. Ältere Menschen und Prothesenträger sind besonders häufig betroffen. Weitere Auslöser für Mundgeruch sind im Magen zu suchen, zum Beispiel Sodbrennen oder eine Magenschleimhautentzündung.

Der Mundgeruch kann auch eine Nebenwirkung von Medikamenten sein, zum Beispiel von Arzneimitteln mit Schwefelanteil. Betroffene sollten in einem solchen Fall nicht das Medikament absetzen, sondern mit dem Arzt Alternativen besprechen.

Mundhygiene auf dem Prüfstand

Entsteht der Mundgeruch direkt im Mund, ist die Apotheke eine wichtige Anlaufstelle für Betroffene. Der Apotheker empfiehlt eine passende Therapie für die tägliche Mundhygiene und versorgt den Betroffenen mit entsprechenden Hilfsmitteln. Für die Mundpflege bieten sich Zahnbürste, Zungenreiniger, Zahnseide und Interdentalbürsten an. Spülungen mit Salbei oder Kamille und Spülungen mit einer 0,05-prozentigen Konzentration an Chlorhexidinan unterstützen eine gesunde Mundflora. Prothesenträger sollten ihre Prothesen regelmäßig mit Tabs reinigen.

Auf die Art des Geruchs achten

Bringt eine ausreichende Mundhygiene keine Besserung, sollte das Problem mit dem Zahnarzt oder Arzt abgeklärt werden. Denn Mundgeruch kann als Symptom auf eine schwerwiegende Erkrankung hinweisen, zum Beispiel auf Nierenerkrankungen oder Diabetes. Ist dies der Fall, sorgt eine Behandlung der Grunderkrankung dafür, dass der schlechte Atem nachlässt.

Die Art des Mundgeruchs liefert einen ersten Hinweis darauf, ob eine schwerwiegende Erkrankung zugrundeliegt. Riechen Menschen mit Diabetes zum Beispiel nach Aceton aus dem Mund, so sollte der Insulinspiegel besser eingestellt werden. Aceton erinnert an den Geruch von Nagellackentferner und riecht süßlich wie überreifes Obst. Bei einem Atem, der nach Urin riecht, sollten Betroffene unbedingt einen Arzt aufsuchen. Dieser Geruch kann auf eine Erkrankung der Nieren hindeuten.

Den Speichelfluss fördern

Ist Mundtrockenheit die Ursache des schlechten Atems, hilft alles, was den Speichelfluss anregt: Kaugummi kauen, zuckerfreie Bonbons lutschen, Äpfel  essen und ausreichend Flüssigkeit zu sich nehmen.

Kurzfristig durch Nahrungsmittel hervorgerufener Mundgeruch lässt sich mit ätherischen Ölen aus Kardamom, Fenchel-, Anis-Samen oder mit Chlorophyll-Tabletten beseitigen. Zudem regen diese Gewürze den Speichelfluss sowie die Verdauung an.

Medela-Milchpumpen

News

Bakterien und Schlafstörungen
Bakterien und Schlafstörungen

Was macht der Darm mit dem Schlaf?

Der Darm könnte den Schlaf beeinflussen – doch auf andere Weise, als man denkt.    mehr

Impfen schützt auch das Herz
Impfen schützt auch das Herz

Doppelter Effekt

Gesunde Ernährung, ausreichend Bewegung und der Verzicht aufs Rauchen gehören zu den zentralen Faktoren für die Herzgesundheit. Doch man kann noch mehr für Herz und Gefäße tun: sich regelmäßig impfen lassen.   mehr

Rindertalg als Hautretter?
Rindertalg als Hautretter?

Versprechen aus dem Internet

Glaubt man dem Internet, ist Rindertalg das neue Wundermittel für die Haut. Er soll gegen Hautfalten und Narben helfen und sogar als natürlicher Sonnenschutz wirksam sein. Was ist dran an dem Hype?   mehr

Medikamente richtig entsorgen
Medikamente richtig entsorgen

Bloß nicht ins Abwasser!

Hausapotheken sollten regelmäßig durchforstet und abgelaufene Arzneimittel entsorgt werden. Besonders beliebt dabei sind Toilette oder Spüle. Das ist jedoch grundfalsch: Denn diese Praxis gefährdet unser Grundwasser.   mehr

Zweitmeinung zur Hüftprothese
Zweitmeinung zur Hüftprothese

Seit 2024 möglich

Bei ausgeprägter Arthrose wird oft das Einsetzen eines künstlichen Hüftgelenks empfohlen. Doch viele Betroffene sind unsicher, ob das wirklich die beste Maßnahme ist. Seit 2024 gibt´s Entscheidungshilfe: Wer eine Hüftprothese bekommen soll, kann sich auf Kassenkosten eine zweite Meinung dazu einholen.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

Sonnen-Apotheke
Inhaberin Melanie Wittenbrock
Telefon 06195/22 66
Fax 06195/27 66
E-Mail sonnen-apotheke-kelkheim@t-online.de