Nierensteine und Arteriosklerose


Zusammenhänge zeigen sich früh
Nierensteine und Arteriosklerose

Arteriosklerose und Nierensteine – auf den ersten Blick haben diese beiden Erkrankungen nichts gemeinsam. Doch es existieren Zusammenhänge. Schon Kinder mit Nierensteinen weisen Gefäßschäden auf, die später zu Arteriosklerose führen.
Nierensteine fristen in der Medizin eher ein Schattendasein. Doch es gibt Verbindungen zu einer gefährlichen Volkskrankheit: Menschen mit Nierensteinen neigen zu Arteriosklerose (Gefäßverkalkung). Bei Arteriosklerose handelt es sich um eine Erkrankung der Blutgefäße. Ausgehend von Verletzungen an der innersten Gefäßschicht entstehen Verdickungen und Verkalkungen, die in fortgeschrittenem Stadium mitunter zu Herzinfarkten und Schlaganfällen führen.

Schon Kinder mit Nierensteinen zeigen Anzeichen einer Arteriosklerose

Inwieweit sich der Zusammenhang zwischen Arteriosklerose und Nierensteinen bereits in der Kindheit bemerkbar macht, untersuchte Dr. Kusumi, Nephrologin am Nationwide Children’s Hospital. Zusammen mit ihrem Team verglich sie die Arteriendicke von 30 Kindern. 15 von ihnen hatten Nierensteine, 15 nicht. Dabei kam die Nephrologin zu folgendem Ergebnis: Bei den Kindern mit Nierensteinen war sowohl die durchschnittliche Arteriendicke als auch die Dicke der rechten Halsschlagader deutlich erhöht. Beide Werte dienen als Maßstab bei der Risikobewertung für Herzkreislauferkrankungen.

Nierensteine beeinflussen die Arteriengesundheit
„Unsere Ergebnisse deuten darauf hin, dass bei der Bildung von Nierensteinen bestimmte Prozesse im Körper ablaufen, die auch Auswirkungen auf die Arteriengesundheit haben“, erklärt Dr. Kusumi. Bei den Kindern mit Nierensteinen stellte die Nephrologin erhöhte Entzündungsmarker fest. Dies lässt vermuten, dass die Vorgänge durch entzündliche Prozesse bedingt sind. Der genaue Mechanismus ist noch nicht bekannt.

Forscher fordern frühzeitige Präventionsmaßnahmen

Das Forschungsergebnis eröffnet neue Wege zur Arteriosklerose-Prophylaxe. Dr. Kusomie betont hierzu: „Jetzt, da wir ein klares Indiz dafür haben, dass der Zusammenhang zwischen Nierensteinen und arterieller Verdickung oder Verhärtung bereits in der Kindheit beginnt, können wir frühzeitig vorbeugende Maßnahmen ergreifen, wie Bewegungs- und Ernährung-Programme.“

Medela-Milchpumpen

News

Bakterien und Schlafstörungen
Bakterien und Schlafstörungen

Was macht der Darm mit dem Schlaf?

Der Darm könnte den Schlaf beeinflussen – doch auf andere Weise, als man denkt.    mehr

Impfen schützt auch das Herz
Impfen schützt auch das Herz

Doppelter Effekt

Gesunde Ernährung, ausreichend Bewegung und der Verzicht aufs Rauchen gehören zu den zentralen Faktoren für die Herzgesundheit. Doch man kann noch mehr für Herz und Gefäße tun: sich regelmäßig impfen lassen.   mehr

Rindertalg als Hautretter?
Rindertalg als Hautretter?

Versprechen aus dem Internet

Glaubt man dem Internet, ist Rindertalg das neue Wundermittel für die Haut. Er soll gegen Hautfalten und Narben helfen und sogar als natürlicher Sonnenschutz wirksam sein. Was ist dran an dem Hype?   mehr

Medikamente richtig entsorgen
Medikamente richtig entsorgen

Bloß nicht ins Abwasser!

Hausapotheken sollten regelmäßig durchforstet und abgelaufene Arzneimittel entsorgt werden. Besonders beliebt dabei sind Toilette oder Spüle. Das ist jedoch grundfalsch: Denn diese Praxis gefährdet unser Grundwasser.   mehr

Zweitmeinung zur Hüftprothese
Zweitmeinung zur Hüftprothese

Seit 2024 möglich

Bei ausgeprägter Arthrose wird oft das Einsetzen eines künstlichen Hüftgelenks empfohlen. Doch viele Betroffene sind unsicher, ob das wirklich die beste Maßnahme ist. Seit 2024 gibt´s Entscheidungshilfe: Wer eine Hüftprothese bekommen soll, kann sich auf Kassenkosten eine zweite Meinung dazu einholen.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

Sonnen-Apotheke
Inhaberin Melanie Wittenbrock
Telefon 06195/22 66
Fax 06195/27 66
E-Mail sonnen-apotheke-kelkheim@t-online.de