Kinder als Überträger der Grippe


Jährlich Impfung beugt Epidemien vor
Kinder als Überträger der Grippe

Mit Beginn der nasskalten Jahreszeit haben Grippeviren leichtes Spiel. Kinder gelten als Hauptüberträger der Influenza-Viren. Amerikanische Forscher sehen jedoch Möglichkeiten, Epidemien vorzubeugen.

Bei einer Grippe (Influenza) handelt es sich nicht um eine einfache Erkältung, sondern um eine ernst zu nehmende Erkrankung, die im schlimmsten Fall tödlich endet. Durch wissenschaftliche Studien ist bekannt, dass Kinder Hauptüberträger der Grippe sind, unabhängig vom Virustyp. „Kinder übertragen Grippeviren aufgrund ihrer Anfälligkeit und ihrer engen Kontakte mit anderen, wie Eltern, Geschwistern, Kindergarten- oder Schulkindern, auf viele Menschen. Sie scheiden das Grippevirus zudem länger als Erwachsene aus. Minderjährige weisen die höchste Infektionsrate auf und sind die wichtigsten Überträger der Viren auf chronisch Kranke und Abwehrschwache“, erklärt Dr. Ulrich Fegeler, Pressesprecher des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte (BVKJ).

Kinder übertragen Influenza-A und -B-Viren

Dass bei Kindern eine erhöhte Ansteckungsgefahr besteht, wiesen amerikanische Forscher jetzt für zwei spezielle Grippe-Virustypen nach. Dafür werteten sie Daten der Grippeepidemien aus den Jahren 2009 bis 2014 aus. Das Ergebnis zeigt, dass Kinder sowohl Hauptüberträger der Influenza -A-Viren, als auch der Influenza-B-Viren sind. Influenza-A-Viren sind für Epidemien und Pandemien verantwortlich.

Forscher empfehlen Kindern jährliche Impfung

Die Forscher vermuten, dass eine jährliche Impfung der Kinder nicht nur diese Altersgruppe vor einer Grippe schützt, sondern auch andere Bevölkerungsgruppen. So könne Epidemien effektiv vorgebeugt werden. Experten empfehlen auch denjenigen Kindern eine Impfung, die für gewöhnlich eine Influenza-Infektion unbeschadet überstehen. Grund dafür sind schwere Verläufe mit Komplikationen, die generell nicht ausgeschlossen werden können.

Die Impfung gegen Influenza-Viren bezahlt die Kasse für Kinder und Jugendliche allerdings nur, wenn bei diesen eine Grunderkrankung vorliegt. Die Ständige Impfkommission (STIK) empfiehlt vor allem Kindern und Jugendlichen mit chronischen Erkrankungen eine jährliche Impfung. Dazu zählen unter anderem chronische Bronchitis, Stoffwechselstörungen, Erkrankungen des Herz-Kreislauf-Systems und der Niere sowie neurologische Behinderungen.

Experten raten zur Impfung mit nasalem Grippeimpfstoff

Der Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte (BVKJ) rät, die Impfung mit einem nasal applizierbaren Impfstoff durchzuführen. „Nicht nur für Kinder (von zwei) bis zu einschließlich 6 Jahren – wie sie jetzt von der STIKO empfohlen und von den Krankenkassen bezahlt wird –, sondern auch für Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre mit chronischen Erkrankungen würden wir die Kostenübernahme der Impfung mit dem nasalen Grippeimpfstoff begrüßen. Diese Impfung erreicht sowohl direkt an den Eintrittspforten der Grippeviren, den Schleimhäuten, eine Abwehrreaktion als auch im gesamten Immunsystem“, erklärt Dr. Fegeler.

Weitere Informationen zur Grippe und Impfung finden Sie auf www.impfen-info.de

Medela-Milchpumpen

News

Bakterien und Schlafstörungen
Bakterien und Schlafstörungen

Was macht der Darm mit dem Schlaf?

Der Darm könnte den Schlaf beeinflussen – doch auf andere Weise, als man denkt.    mehr

Impfen schützt auch das Herz
Impfen schützt auch das Herz

Doppelter Effekt

Gesunde Ernährung, ausreichend Bewegung und der Verzicht aufs Rauchen gehören zu den zentralen Faktoren für die Herzgesundheit. Doch man kann noch mehr für Herz und Gefäße tun: sich regelmäßig impfen lassen.   mehr

Rindertalg als Hautretter?
Rindertalg als Hautretter?

Versprechen aus dem Internet

Glaubt man dem Internet, ist Rindertalg das neue Wundermittel für die Haut. Er soll gegen Hautfalten und Narben helfen und sogar als natürlicher Sonnenschutz wirksam sein. Was ist dran an dem Hype?   mehr

Medikamente richtig entsorgen
Medikamente richtig entsorgen

Bloß nicht ins Abwasser!

Hausapotheken sollten regelmäßig durchforstet und abgelaufene Arzneimittel entsorgt werden. Besonders beliebt dabei sind Toilette oder Spüle. Das ist jedoch grundfalsch: Denn diese Praxis gefährdet unser Grundwasser.   mehr

Zweitmeinung zur Hüftprothese
Zweitmeinung zur Hüftprothese

Seit 2024 möglich

Bei ausgeprägter Arthrose wird oft das Einsetzen eines künstlichen Hüftgelenks empfohlen. Doch viele Betroffene sind unsicher, ob das wirklich die beste Maßnahme ist. Seit 2024 gibt´s Entscheidungshilfe: Wer eine Hüftprothese bekommen soll, kann sich auf Kassenkosten eine zweite Meinung dazu einholen.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

Sonnen-Apotheke
Inhaberin Melanie Wittenbrock
Telefon 06195/22 66
Fax 06195/27 66
E-Mail sonnen-apotheke-kelkheim@t-online.de