Vitamine für die Augen


Makuladegeneration aufhalten
Vitamine für die Augen

Eine vitaminreiche Ernährung fördert die Gesundheit der Augen. Bei einer bestehenden Altersbedingten Makuladegeneration helfen Nahrungsergänzungsmittel, den beginnenden Sehverlust zu stoppen.

Eine Altersabhängigen Makuladegeneration (AMD) kennzeichnet sich durch einen fortschreitenden Untergang von Sehsinneszellen an der Netzhaut. Ursächlich sind Ablagerungen und Durchblutungsstörungen in den Netzhautgefäßen. In der Folge kommt es zu verzerrtem Sehen und einem zunehmenden Sehverlust in der Mitte des Gesichtsfeldes. Leiden Patienten an einer bestimmten Frühform der AMD, kann die Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln helfen. Das berichtet der Berufsverband der Augenärzte Deutschlands (BVA) mit Verweis auf zwei Studien.

Fortschreiten der AMD lässt sich bremsen

Die Studien AREDS 1 und AREDS 2 (Age related eye disease study) untersuchten die Auswirkungen einer Nahrungsergänzungsmittel-Einnahme bei bestimmten Formen der AMD. Ihr Ergebnis: Bei Personen mit einer ausgeprägten frühen AMD oder einer einseitigen späten AMD konnte das Risiko einer Sehverschlechterung um 25 Prozent gesenkt werden – wenn die Betroffenen bestimmte Nahrungsergänzungsmittel in einer festgelegten Dosierung einnahmen. Die AREDS 1-Dosierung enthielt die Vitamine C und E, zudem Beta-Carotin und Zink. Für AREDS 2 tauschten die Wissenschaftler Beta-Carotin gegen die Farbstoffe Lutein und Zeaxanthin aus, da Beta-Carotin bei Rauchern das Risiko erhöht an Lungenkrebs zu erkranken. Außerdem reduzierten die Forscher den Anteil an Zink.

Das Auge isst mit: Lebensmittel als Vitaminquellen

Für die Augen sind insbesondere die Farbstoffe Lutein und Zeaxanthin wertvoll. Sie reichern sich in der Netzhautmitte an, vor allem an der  Stelle des schärfsten Sehens, dem sogenannten gelben Fleck (Makula lutea). Dieser ist dicht bepackt mit besonders vielen lichtempfindlichen Zellen. Die Farbstoffe schützen die Zellen wie eine „natürliche Sonnenbrille“ vor Schäden.

Auch in Lebensmitteln sind Lutein und Zeaxanthin enthalten, reichlich in grünem Gemüse. Deshalb trägt eine vitaminreiche Ernährung zur Augengesundheit bei. Von roten Tomaten über orange Karotten, gelbe Paprika bis hin zu grünem Gemüse – es gibt eine bunte Palette an natürlichen Vitaminlieferanten. Von einer eigenmächtigen Einnahme von Nahrungsergänzungsmittel raten die Augenärzte ab. Interessierte sollten sich an ihren Apotheker oder Arzt wenden. Die Experten beraten Betroffene individuell zu sicheren und wirkungsvollen Vitaminquellen.

Medela-Milchpumpen

News

Bakterien und Schlafstörungen
Bakterien und Schlafstörungen

Was macht der Darm mit dem Schlaf?

Der Darm könnte den Schlaf beeinflussen – doch auf andere Weise, als man denkt.    mehr

Impfen schützt auch das Herz
Impfen schützt auch das Herz

Doppelter Effekt

Gesunde Ernährung, ausreichend Bewegung und der Verzicht aufs Rauchen gehören zu den zentralen Faktoren für die Herzgesundheit. Doch man kann noch mehr für Herz und Gefäße tun: sich regelmäßig impfen lassen.   mehr

Rindertalg als Hautretter?
Rindertalg als Hautretter?

Versprechen aus dem Internet

Glaubt man dem Internet, ist Rindertalg das neue Wundermittel für die Haut. Er soll gegen Hautfalten und Narben helfen und sogar als natürlicher Sonnenschutz wirksam sein. Was ist dran an dem Hype?   mehr

Medikamente richtig entsorgen
Medikamente richtig entsorgen

Bloß nicht ins Abwasser!

Hausapotheken sollten regelmäßig durchforstet und abgelaufene Arzneimittel entsorgt werden. Besonders beliebt dabei sind Toilette oder Spüle. Das ist jedoch grundfalsch: Denn diese Praxis gefährdet unser Grundwasser.   mehr

Zweitmeinung zur Hüftprothese
Zweitmeinung zur Hüftprothese

Seit 2024 möglich

Bei ausgeprägter Arthrose wird oft das Einsetzen eines künstlichen Hüftgelenks empfohlen. Doch viele Betroffene sind unsicher, ob das wirklich die beste Maßnahme ist. Seit 2024 gibt´s Entscheidungshilfe: Wer eine Hüftprothese bekommen soll, kann sich auf Kassenkosten eine zweite Meinung dazu einholen.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

Sonnen-Apotheke
Inhaberin Melanie Wittenbrock
Telefon 06195/22 66
Fax 06195/27 66
E-Mail sonnen-apotheke-kelkheim@t-online.de