Arzneimittel nach Herzinfarkt


Therapietreue ist ein Muss
Arzneimittel nach Herzinfarkt

Nach einem Herzinfarkt ist nichts mehr wie vorher. Neben der Umstellung des Lebensstils sehen sich die Betroffenen mit einer Vielzahl neuer Medikamente konfrontiert. Doch was leisten die Arzneimittel und was ist bei ihrer Einnahme zu beachten?

Ein Herzinfarkt entsteht, wenn Blutgerinnsel Gefäße des Herzens verstopfen und so die Sauerstoffversorgung der Herzmuskeln unterbrechen. Die betroffenen Areale sterben ab und es kommt zu starken Schmerzen hinter dem Brustbein, die bis zu Armen, Hals, Oberbauch und Rücken ausstrahlen. Weitere Symptome sind Atemnot, Panik und ein Engegefühl in der Brust. Auf die intensivmedizinische Betreuung folgen meist Rehabilitationsmaßnahmen. Zurück im Alltag ist der  Betroffene auf die Einnahme verschiedener Medikamente angewiesen.

Was leistet die Langzeittherapie nach dem Herzinfarkt?

Nach dem Krankenhausaufenthalt bekommen die Patienten blutgerinnungshemmende Medikamente verschrieben. Diese verhindern, dass sich erneut Blutgerinnsel bilden und einen weiteren Herzinfarkt auslösen. In vielen Fällen treten Arzneimittel hinzu, welche den Blutdruck und den Cholesterinspiegel senken. Sie haben die Aufgabe, die Blutgefäße gesund zu halten. Denn in gesunden Gefäßen lagern sich mit geringerer Wahrscheinlichkeit Gerinnsel ab.

Was ist bei der Arzneimitteleinnahme zu beachten?

Wichtig ist, die verschriebenen Medikamente regelmäßig und konsequent einzunehmen. Wer sie absetzt, riskiert einen weiteren Herzinfarkt. Doch viele Patienten haben ihre Bedenken. Sie fühlen sich irritiert, weil die Fabrikate der Arzneimittel wechseln. Darüber hinaus fürchten sie Neben- und Wechselwirkungen. Klarheit schafft ein Gespräch mit dem Apotheker. Er weiß, welche Präparate gleichwertig sind und welche Arzneimittel sich miteinander kombinieren lassen. Gerne hilft er dabei, einen Medikationsplan zu erstellen. Dieser erfasst alle verschriebenen und selbstgekauften Medikamente mit Dosierung, Einnahmehinweise und Behandlungsgrund. Das erleichtert die Arzneimitteleinahme, hilft, drohende Wechselwirkungen zu erkennen, fördert das Verständnis und erhält die Motivation.

Weitere Informationen, damit Betroffene sich nach einem Herzinfarkt wieder im Alltag zurecht finden, erhalten diese bei der Deutschen Herzstiftung e.V., der Deutschen Liga zur Bekämpfung von Herzrhythmusstörungen, der Deutschen Gesellschaft für Prävention von Herz-Kreislauferkrankungen e.V. und bei der Deutschen Hochdruckliga e.V.

Medela-Milchpumpen

News

Bakterien und Schlafstörungen
Bakterien und Schlafstörungen

Was macht der Darm mit dem Schlaf?

Der Darm könnte den Schlaf beeinflussen – doch auf andere Weise, als man denkt.    mehr

Impfen schützt auch das Herz
Impfen schützt auch das Herz

Doppelter Effekt

Gesunde Ernährung, ausreichend Bewegung und der Verzicht aufs Rauchen gehören zu den zentralen Faktoren für die Herzgesundheit. Doch man kann noch mehr für Herz und Gefäße tun: sich regelmäßig impfen lassen.   mehr

Rindertalg als Hautretter?
Rindertalg als Hautretter?

Versprechen aus dem Internet

Glaubt man dem Internet, ist Rindertalg das neue Wundermittel für die Haut. Er soll gegen Hautfalten und Narben helfen und sogar als natürlicher Sonnenschutz wirksam sein. Was ist dran an dem Hype?   mehr

Medikamente richtig entsorgen
Medikamente richtig entsorgen

Bloß nicht ins Abwasser!

Hausapotheken sollten regelmäßig durchforstet und abgelaufene Arzneimittel entsorgt werden. Besonders beliebt dabei sind Toilette oder Spüle. Das ist jedoch grundfalsch: Denn diese Praxis gefährdet unser Grundwasser.   mehr

Zweitmeinung zur Hüftprothese
Zweitmeinung zur Hüftprothese

Seit 2024 möglich

Bei ausgeprägter Arthrose wird oft das Einsetzen eines künstlichen Hüftgelenks empfohlen. Doch viele Betroffene sind unsicher, ob das wirklich die beste Maßnahme ist. Seit 2024 gibt´s Entscheidungshilfe: Wer eine Hüftprothese bekommen soll, kann sich auf Kassenkosten eine zweite Meinung dazu einholen.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

Sonnen-Apotheke
Inhaberin Melanie Wittenbrock
Telefon 06195/22 66
Fax 06195/27 66
E-Mail sonnen-apotheke-kelkheim@t-online.de