Nächtliche Wadenkrämpfe


Dem Schmerz keine Chance
Nächtliche Wadenkrämpfe

Plötzliche Wadenkrämpfe sind in der Nacht besonders häufig. Oft sind sie harmlos – doch lästig zugleich. Mit ein paar Maßnahmen können Betroffene vorbeugen.

In vielen Fällen können die Ursachen für Wadenkrämpfe nicht geklärt werden. Als Auslöser diskutieren Wissenschaftler unter anderem Mineralstoffmangel, zu viel Alkohol- und Kaffeegenuss, Medikamente, Überlastung oder Fehlstellungen der Füße. „Bei Sportlern kann ein Auslöser für nächtliche Wadenkrämpfe zudem starkes Schwitzen bei zu wenig Flüssigkeitszufuhr sein. Dadurch gehen viele Mineralstoffe verloren, was sich auf die Muskulatur auswirkt“, berichtet Klaus Möhlendick, Diplom-Sportwissenschaftler bei der Barmer GEK. Vor allem bei älteren Menschen treten nächtliche Wadenkrämpfe regelmäßig auf. „Ältere Menschen, die nicht mehr so aktiv sind, bauen Muskelmasse ab und die Muskulatur verkürzt sich. Hinzu kommt, dass Senioren oft wenig trinken, wodurch es zu Störungen des Mineralstoffhaushaltes kommt", erklärt Möhlendick.

Wadenkrämpfen sinnvoll vorbeugen

Wie lässt sich Wadenkrämpfen vorbeugen? „Die beste Maßnahme ist regelmäßige, maßvolle Bewegung, bei der die Muskeln gekräftigt, aber auch gedehnt werden“, rät Möhlendick. Außerdem ist eine ausgewogene Ernährung mit viel Magnesium sinnvoll. Dieses steckt in Getreideprodukten wie Vollkorn, in Kartoffeln, Orangen und Geflügel oder Fisch. Wer viel trinkt, kann sich vor Wadenkrämpfen ebenfalls schützen. Während der Nacht sollte eine Spitzfußstellung vermieden werden, wie sie beispielsweise bei Bauchschläfern entsteht. Rückenschläfer können die spitze Fußhaltung vermeiden, indem sie offene Bett-Enden durch ein Brett verschließen.

Erste-Hilfe-Maßnahmen bei einem akuten Wadenkrampf

Bei einem akuten Wadenkrampf ist schnelle Reaktion gefragt. „Am besten hilft es, die Wade zu dehnen, indem der Betroffene die Fußspitze in Richtung des Schienbeins zieht und dabei das Bein möglichst durchstreckt. Ist eine zweite Person im Raum, kann diese das Dehnen des Fußes übernehmen“, empfiehlt Möhlendick. Auch Umhergehen hilft, wenn das Körpergewicht dabei nach vorn verlagert wird. Wärme fördert das Lösen der Verkrampfung, zum Beispiel mit einer heißen Dusche oder einer Wärmflasche. „Massagen der betroffenen Stellen haben sich ebenfalls bewährt“, weiß Möhlendick. Wenn Krämpfe über einige Minuten anhalten und häufig Schlafmangel und Konzentrationsstörungen am Tage die Folgen sind, ist der Arzt der richtige Ansprechpartner.

Medela-Milchpumpen

News

Bakterien und Schlafstörungen
Bakterien und Schlafstörungen

Was macht der Darm mit dem Schlaf?

Der Darm könnte den Schlaf beeinflussen – doch auf andere Weise, als man denkt.    mehr

Impfen schützt auch das Herz
Impfen schützt auch das Herz

Doppelter Effekt

Gesunde Ernährung, ausreichend Bewegung und der Verzicht aufs Rauchen gehören zu den zentralen Faktoren für die Herzgesundheit. Doch man kann noch mehr für Herz und Gefäße tun: sich regelmäßig impfen lassen.   mehr

Rindertalg als Hautretter?
Rindertalg als Hautretter?

Versprechen aus dem Internet

Glaubt man dem Internet, ist Rindertalg das neue Wundermittel für die Haut. Er soll gegen Hautfalten und Narben helfen und sogar als natürlicher Sonnenschutz wirksam sein. Was ist dran an dem Hype?   mehr

Medikamente richtig entsorgen
Medikamente richtig entsorgen

Bloß nicht ins Abwasser!

Hausapotheken sollten regelmäßig durchforstet und abgelaufene Arzneimittel entsorgt werden. Besonders beliebt dabei sind Toilette oder Spüle. Das ist jedoch grundfalsch: Denn diese Praxis gefährdet unser Grundwasser.   mehr

Zweitmeinung zur Hüftprothese
Zweitmeinung zur Hüftprothese

Seit 2024 möglich

Bei ausgeprägter Arthrose wird oft das Einsetzen eines künstlichen Hüftgelenks empfohlen. Doch viele Betroffene sind unsicher, ob das wirklich die beste Maßnahme ist. Seit 2024 gibt´s Entscheidungshilfe: Wer eine Hüftprothese bekommen soll, kann sich auf Kassenkosten eine zweite Meinung dazu einholen.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

Sonnen-Apotheke
Inhaberin Melanie Wittenbrock
Telefon 06195/22 66
Fax 06195/27 66
E-Mail sonnen-apotheke-kelkheim@t-online.de