Apotheken 25 Jahre nach der Wende


Gleiche Qualität in Ost und West
Apotheken 25 Jahre nach der Wende

25 Jahre nach der Wende bietet die Apothekenlandschaft ein nahezu einheitliches Bild. Die Versorgungqualität ist laut Deutschem Arzneiprüfungsinstitut bundesweit gleich hoch. Nur beim Arzneimittelkonsum ergeben sich regionale Unterschiede.

Bereits ein Vierteljahrhundert ist seit der Wiedervereinigung ins Land gegangen. Die Bundesvereinigung Deutscher Apotheker (ABDA) nahm das Jubiläum zum Anlass für eine Bestandsaufnahme: Sie beauftragte das Deutsche Arzneiprüfungsinstitut (DAPI), die Versorgungsqualität deutscher Apotheken in Ost und West zu untersuchen.

Bundesweit gleiche Qualität

Als Maßstab für die Versorgungsqualität diente der ABDA die Apothekendichte. Diese statistische Größe stimmt neugierig. Schließlich herrscht in einigen ländlichen Regionen der Neuen Bundesländer ein eklatanter Ärztemangel. Entsprechend wäre es denkbar, dass sich in diesen Gegenden auch weniger Apotheken befinden. Doch die ABDA entkräftet diese Vermutung: Bundesweit kommen auf 100.000 Einwohner ungefähr 25 Apotheken, gleichgültig ob links oder rechts von Oder und Rhein. Somit herrscht überall eine gleich hohe Versorgungsqualität.

Regionale Unterschiede 25 Jahre nach der Wende

Was den Arzneimittelkonsum betrifft, so ergeben sich 25 Jahre nach der Wende noch regionale Unterschiede. Beispielsweise stehen die Bürger im Osten Impfungen aufgeschlossener gegenüber als im Westen. Auch der Konsum von Antibabypille und blutzuckersenkenden Medikamenten ist in den neuen Bundesländern höher. In den Alten Bundesländern benötigen die Menschen hingegen mehr Arzneimittel gegen Atemwegserkrankungen. Als eifrigere Arzneimittelkonsumenten erweisen sich bei den 20- bis 25-jährigen die Westdeutschen, bei den 70- bis 75-Jährigen die Ostdeutschen.

Stellungnahme des ABDA-Präsidenten

Als Ursache für die Unterschiede sieht der ABDA-Präsident Friedemann Schmidt nicht nur abweichende Altersstrukturen und Krankheitsprofile. „Hier wirken auch historische bzw. soziologische Muster noch nach“, erklärt der Apotheker. Für die Zukunft hat er eine klare Vision:„Entscheidend ist […], dass jeder Patient überall gleich gut versorgt wird - ob auf Rügen oder im Schwarzwald. Und das muss auch der Anspruch unserer Gesellschaft an ein solidarisches Gesundheitswesen bleiben."

Medela-Milchpumpen

News

Bakterien und Schlafstörungen
Bakterien und Schlafstörungen

Was macht der Darm mit dem Schlaf?

Der Darm könnte den Schlaf beeinflussen – doch auf andere Weise, als man denkt.    mehr

Impfen schützt auch das Herz
Impfen schützt auch das Herz

Doppelter Effekt

Gesunde Ernährung, ausreichend Bewegung und der Verzicht aufs Rauchen gehören zu den zentralen Faktoren für die Herzgesundheit. Doch man kann noch mehr für Herz und Gefäße tun: sich regelmäßig impfen lassen.   mehr

Rindertalg als Hautretter?
Rindertalg als Hautretter?

Versprechen aus dem Internet

Glaubt man dem Internet, ist Rindertalg das neue Wundermittel für die Haut. Er soll gegen Hautfalten und Narben helfen und sogar als natürlicher Sonnenschutz wirksam sein. Was ist dran an dem Hype?   mehr

Medikamente richtig entsorgen
Medikamente richtig entsorgen

Bloß nicht ins Abwasser!

Hausapotheken sollten regelmäßig durchforstet und abgelaufene Arzneimittel entsorgt werden. Besonders beliebt dabei sind Toilette oder Spüle. Das ist jedoch grundfalsch: Denn diese Praxis gefährdet unser Grundwasser.   mehr

Zweitmeinung zur Hüftprothese
Zweitmeinung zur Hüftprothese

Seit 2024 möglich

Bei ausgeprägter Arthrose wird oft das Einsetzen eines künstlichen Hüftgelenks empfohlen. Doch viele Betroffene sind unsicher, ob das wirklich die beste Maßnahme ist. Seit 2024 gibt´s Entscheidungshilfe: Wer eine Hüftprothese bekommen soll, kann sich auf Kassenkosten eine zweite Meinung dazu einholen.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

Sonnen-Apotheke
Inhaberin Melanie Wittenbrock
Telefon 06195/22 66
Fax 06195/27 66
E-Mail sonnen-apotheke-kelkheim@t-online.de