Gicht begünstigt Diabetes Typ 2


Auf Harnsäurespiegel achten
Gicht begünstigt Diabetes Typ 2

Gicht ist nicht nur schmerzhaft. Die Stoffwechselerkrankung erhöht das Risiko, an Diabetes Typ 2 zu erkranken. Vor allem weibliche Gichtpatienten sind betroffen.

Ein akuter Gichtanfall äußert sich in Form schmerzhafter Entzündungen an Fingern, Füßen, Schultern oder Wirbelsäule. Die betroffenen Gelenke schwellen an, sind erhitzt und gerötet. Häufig kommen Fieber, Berührungsempfindlichkeit und ein erhöhter Puls hinzu. Ursächlich für die entzündlichen Prozesse sind erhöhte Harnsäurewerte im Blut. Sie stellen sich ein, wenn die Betroffenen eine stark eiweißreiche Kost bevorzugen oder unter einer speziellen erblichen Veranlagung leiden. Überschreiten die Harnsäurespiegel einen speziellen Wert, kristallisiert die Harnsäure in den Gelenken und lockt weiße Blutkörperchen an, die den Entzündungsprozess auslösen.

US-amerikanische Studie erforscht Zusammenhang zwischen Gicht und Diabetes Typ 2

US-amerikanische Forscher beobachteten über zwei Jahre hinweg zwei Patientengruppen mit Gelenkbeschwerden. Die Angehörigen der ersten Gruppen litten unter Gicht, die der zweiten Gruppe unter Arthrose, einer nichtentzündlichen, verschleißbedingten Gelenkerkrankung. Insgesamt werteten die Wissenschaftler die Daten von über 54.000  Teilnehmer aus.  Sie kamen zu folgendem Schluss: Verglichen mit Arthrose-Patienten haben Personen mit Gicht ein erheblich erhöhtes Risiko an Diabetes Typ 2 zu erkranken. Besonders deutlich zeigte sich das Phänomen bei weiblichen Gicht-Patientinnen. Sie entwickelten noch häufiger eine Diabetes-Erkrankung als ihre männlichen Leidensgenossen.

Niedriger Harnsäurespiegel senkt Diabetes-Risiko

„Erhöhte Harnsäurespiegel und chronische Entzündungsprozesse bei Gicht können der Studie zufolge ursächlich auch zur Entwicklung eines Typ-2-Diabetes beitragen", kommentiert Dr. Silke Zinke, Vorstandsmitglied des Berufsverbands Deutscher Rheumatologen, das Forschungsergebnis. Gichtpatienten rät sie, ihren Harnsäurespiegel auf unter 6 Milligramm pro Deziliter zu senken. Wird dieser Zielwert nicht erreicht, drohten Folgeerkrankungen wie Diabetes oder Herz- und Gefäßerkrankungen, so Dr. Zinke. Zur Senkung des Harnsäurespiegels empfiehlt die Rheumatologin eine eiweißarme Diät mit wenig Fleisch und Alkohol. Reichen diese Maßnahmen allein nicht aus, rät sie zur Einnahme von Gichtmedikamenten.

Medela-Milchpumpen

News

Bakterien und Schlafstörungen
Bakterien und Schlafstörungen

Was macht der Darm mit dem Schlaf?

Der Darm könnte den Schlaf beeinflussen – doch auf andere Weise, als man denkt.    mehr

Impfen schützt auch das Herz
Impfen schützt auch das Herz

Doppelter Effekt

Gesunde Ernährung, ausreichend Bewegung und der Verzicht aufs Rauchen gehören zu den zentralen Faktoren für die Herzgesundheit. Doch man kann noch mehr für Herz und Gefäße tun: sich regelmäßig impfen lassen.   mehr

Rindertalg als Hautretter?
Rindertalg als Hautretter?

Versprechen aus dem Internet

Glaubt man dem Internet, ist Rindertalg das neue Wundermittel für die Haut. Er soll gegen Hautfalten und Narben helfen und sogar als natürlicher Sonnenschutz wirksam sein. Was ist dran an dem Hype?   mehr

Medikamente richtig entsorgen
Medikamente richtig entsorgen

Bloß nicht ins Abwasser!

Hausapotheken sollten regelmäßig durchforstet und abgelaufene Arzneimittel entsorgt werden. Besonders beliebt dabei sind Toilette oder Spüle. Das ist jedoch grundfalsch: Denn diese Praxis gefährdet unser Grundwasser.   mehr

Zweitmeinung zur Hüftprothese
Zweitmeinung zur Hüftprothese

Seit 2024 möglich

Bei ausgeprägter Arthrose wird oft das Einsetzen eines künstlichen Hüftgelenks empfohlen. Doch viele Betroffene sind unsicher, ob das wirklich die beste Maßnahme ist. Seit 2024 gibt´s Entscheidungshilfe: Wer eine Hüftprothese bekommen soll, kann sich auf Kassenkosten eine zweite Meinung dazu einholen.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

Sonnen-Apotheke
Inhaberin Melanie Wittenbrock
Telefon 06195/22 66
Fax 06195/27 66
E-Mail sonnen-apotheke-kelkheim@t-online.de