Cannabis bei chronischen Schmerzen


Experten fordern mehr Studien
Cannabis bei chronischen Schmerzen

In Deutschland sind 1,5 Millionen Erwachsene von entzündlich-rheumatischen Erkrankungen betroffen. Viele von ihnen leiden unter chronischen Schmerzen. Welche Potentiale Cannabis als Schmerzmittel hat, analysierte die Deutsche Schmerzgesellschaft e.V.

Lange schon gibt es Anzeichen für die medizinische Wirksamkeit von Cannabis: Die Hanfpflanze (Cannabis sativa) soll Schmerzen lindern und Entzündungen hemmen. Dass Cannabisprodukte bei einigen Erkrankungen einen positiven Effekt haben, bestätigten in den vergangenen Jahren zahlreiche klinische Studien. „Bei Tumorpatienten können Cannabinoide während der Chemotherapie den Appetit anregen und zugleich Übelkeit und Erbrechen eindämmen. Sie können auch helfen, schmerzhafte Muskelverspannungen bei Patienten mit Multipler Sklerose zu unterdrücken“, erläutert Privatdozent Dr. med. Winfried Häuser von der Klinik Innere Medizin I des Klinikums Saarbrücken. Einige Patienten mit chronischen Schmerzen berichteten zudem über gute Erfahrungen mit hanfbasierten Substanzen, ergänzt der Experte.

Cannabis bei Rheuma: keine generelle Empfehlung

Um herauszubekommen, ob Cannabisprodukte bei rheumatischen Erkrankungen wirken, verträglich und sicher sind, hat Dr. Häuser zusammen mit Forschern aus Deutschland, Kanada und Israel eine systematische Literatursuche durchgeführt. Dabei stellten die Forscher fest, dass die Datenlage zur Cannabis-Therapie von Rheumaerkrankungen spärlich ist. Dr. Häuser fasst zusammen: „Wir können aufgrund der schwachen Datenlage derzeit nicht empfehlen, Rheumapatienten mit Cannabisprodukten zu behandeln. Das schließt jedoch nicht aus, dass Ärzte Patienten, die wir als austherapiert bezeichnen – das heißt, bei denen sonst nichts hilft – mit Cannabinoiden behandeln.“

Nur ein Cannabis-Medikament zugelassen

Aufgrund seiner Rauschwirkung fällt Hanf in Deutschland unter das Betäubungsmittelgesetz (BTM). Der Wirkstoff Tetrahydrocannabinol (THC) wird als ein nicht verkehrsfähiger Stoff klassifiziert. Verkauf und Handel mit Cannabis sind deshalb verboten, der Cannabis-Konsum ist es nicht. In Deutschland ist nur ein einziges künstlich hergestelltes Cannabis-Medikament zugelassen: das Mundspray Sativex bei schmerzhaften Muskelverspannungen im Rahmen einer Multiplen Sklerose. Zwei weitere Cannabis-Präparate mit den Wirkstoffen Dronabinol und Nabilon haben in Deutschland keine Zulassung. Der Arzt kann sie jedoch im Rahmen eines individuellen Heilversuchs auf einem Betäubungsmittelrezept verschreiben, die Kosten für diese Medikamente trägt der Patient. Bei einem durchschnittlichen Tagesbedarf von 10 bis 15 mg belaufen sich die Ausgaben auf etwa 250 bis 400 Euro im Monat.

Cannabisblüten aus der Apotheke

Patienten haben noch eine weitere Möglichkeit: Sie können bei der Bundesopiumstelle des Bundesinstituts für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) eine Ausnahmeerlaubnis zur Verwendung von Cannabisblüten aus der Apotheke beantragen (gemäß § 3 Abs. 2 Betäubungsmittelgesetz). Dem Antrag muss eine ärztliche Stellungnahme beigefügt werden. Zudem ist der Patient dazu verpflichtet darzulegen, dass andere Therapien nicht wirksam waren. Bei einem Tagesbedarf von 0,5 bis 1 g Cannabisblüten ergeben sich monatliche Kosten von etwa 300 bis 600 Euro.

Medizinischen Cannabis-Gebrauch gesetzlich regeln

Die Experten der Deutschen Schmerzgesellschaft e. V. plädieren dafür, dass die Bundesregierung ein Gesetz zum medizinischen Gebrauch von Cannabisprodukten erlässt und Verordnungen über die Krankenkassen abgerechnet werden können. Professor Dr. med. Michael Schäfer, Präsident der Deutschen Schmerzgesellschaft e. V., erläutert die Position: „Wir wollen Schmerzpatienten nicht die Therapie mit Cannabinoiden vorenthalten. Aber gebraucht werden mehr Studien und mehr Medikamentenzulassungen.“ Jede Form einer Eigentherapie lehnt der Experte ab: „Patienten, die sich mit dem sogenannten Medizinalhanf oder Cannabis aus Eigenanbau selbst behandeln, fügen ihrem Körper ein in seiner Dosis permanent schwankendes Medikament zu und riskieren belastende Nebenwirkungen.“

Weitere Informationen zu Cannabis in der Medizin finden Interessierte auf der Webseite des „Alternativen Drogen- und Suchtberichts“.

Medela-Milchpumpen

News

Bakterien und Schlafstörungen
Bakterien und Schlafstörungen

Was macht der Darm mit dem Schlaf?

Der Darm könnte den Schlaf beeinflussen – doch auf andere Weise, als man denkt.    mehr

Impfen schützt auch das Herz
Impfen schützt auch das Herz

Doppelter Effekt

Gesunde Ernährung, ausreichend Bewegung und der Verzicht aufs Rauchen gehören zu den zentralen Faktoren für die Herzgesundheit. Doch man kann noch mehr für Herz und Gefäße tun: sich regelmäßig impfen lassen.   mehr

Rindertalg als Hautretter?
Rindertalg als Hautretter?

Versprechen aus dem Internet

Glaubt man dem Internet, ist Rindertalg das neue Wundermittel für die Haut. Er soll gegen Hautfalten und Narben helfen und sogar als natürlicher Sonnenschutz wirksam sein. Was ist dran an dem Hype?   mehr

Medikamente richtig entsorgen
Medikamente richtig entsorgen

Bloß nicht ins Abwasser!

Hausapotheken sollten regelmäßig durchforstet und abgelaufene Arzneimittel entsorgt werden. Besonders beliebt dabei sind Toilette oder Spüle. Das ist jedoch grundfalsch: Denn diese Praxis gefährdet unser Grundwasser.   mehr

Zweitmeinung zur Hüftprothese
Zweitmeinung zur Hüftprothese

Seit 2024 möglich

Bei ausgeprägter Arthrose wird oft das Einsetzen eines künstlichen Hüftgelenks empfohlen. Doch viele Betroffene sind unsicher, ob das wirklich die beste Maßnahme ist. Seit 2024 gibt´s Entscheidungshilfe: Wer eine Hüftprothese bekommen soll, kann sich auf Kassenkosten eine zweite Meinung dazu einholen.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

Sonnen-Apotheke
Inhaberin Melanie Wittenbrock
Telefon 06195/22 66
Fax 06195/27 66
E-Mail sonnen-apotheke-kelkheim@t-online.de