Koronare Herzkrankheit


Erst CT, dann Katheteruntersuchung
Koronare Herzkrankheit

Die bewährte Methode zur Diagnose der Koronaren Herzkrankheit ist die Herzkatheteruntersuchung. Diese ist jedoch nicht ungefährlich. Vorab sollte deshalb stets eine Computertomographie (CT) erfolgen, raten Experten der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin e.V.

Eine Koronare Herzkrankheit (KHK) entsteht, wenn Fett- oder Kalkablagerungen die Herzkranzgefäße verengen – jene Adern, die den Herzmuskel mit Sauerstoff versorgen. Die herkömmliche Methode, solche Verengungen zu erkennen, ist die so genannte Koronarangiografie. Dabei wird ein Katheter in die Leiste oder den Arm eingeführt und über eine Arterie bis zum Herzen geschoben. Dort wird ein Kontrastmittel injiziert und eine Röntgenaufnahme angefertigt, auf der die Herzkranzgefäße sichtbar werden.

Koronarangiografien sind riskant

Die Methode liefert eine sehr sichere Diagnose, ist aber nicht ganz ungefährlich. Ihre Nebenwirkungen reichen bis zu Herzinfarkten und Schlaganfällen. „Deshalb sollte eine Koronarangiografie nur nach strenger Abwägung vorgenommen werden“, rät Professor Dr. med. Jörg Barkhausen, Direktor der Klinik für Radiologie und Nuklearmedizin am Universitätsklinikum Schleswig-Holstein. „Das scheint teilweise aber nicht der Fall zu sein“, meint der Experte. Denn europaweit führt Deutschland die meisten Koronarangiografien pro Einwohner durch. Schätzungen für das Jahr 2013 gehen von rund 11.000 Herzkatheter-Untersuchungen pro einer Million Einwohner aus.

CT als risikoärmere Alternative

Eine Ursache für diese hohe Zahl ist laut Barkhausen die Tatsache, dass es lange keine Alternative gab. „Inzwischen besteht aber ein breites Einsatzspektrum für die sogenannte CT-Koronarangiografie bei Patienten mit KHK“, sagt der Experte. Bei der Computertomographie (CT) wird lediglich ein Kontrastmittel über eine Vene im Arm oder in der Hand injiziert. Es muss kein Katheter ins Herz geschoben werden, sodass die Untersuchung risikoärmer ist. Die Aufnahmen der CT-Koronarangiografie erlauben es in den meisten Fällen, eine KHK auszuschließen oder nachzuweisen. Nur wenn deutliche Engstellen an den Herzkranzgefäßen bestehen, ist anschließend eine Herzkatheteruntersuchung erforderlich, um die Engstellen zu weiten. Die Deutsche Agentur für Health Technology Assessment empfiehlt die CT-Koronarangiografie für Patienten mit mittlerem KHK-Risiko als „Vorschalttest“. Unnötige  Herzkatheteruntersuchung könnten dadurch vermieden werden.

Medela-Milchpumpen

News

Bakterien und Schlafstörungen
Bakterien und Schlafstörungen

Was macht der Darm mit dem Schlaf?

Der Darm könnte den Schlaf beeinflussen – doch auf andere Weise, als man denkt.    mehr

Impfen schützt auch das Herz
Impfen schützt auch das Herz

Doppelter Effekt

Gesunde Ernährung, ausreichend Bewegung und der Verzicht aufs Rauchen gehören zu den zentralen Faktoren für die Herzgesundheit. Doch man kann noch mehr für Herz und Gefäße tun: sich regelmäßig impfen lassen.   mehr

Rindertalg als Hautretter?
Rindertalg als Hautretter?

Versprechen aus dem Internet

Glaubt man dem Internet, ist Rindertalg das neue Wundermittel für die Haut. Er soll gegen Hautfalten und Narben helfen und sogar als natürlicher Sonnenschutz wirksam sein. Was ist dran an dem Hype?   mehr

Medikamente richtig entsorgen
Medikamente richtig entsorgen

Bloß nicht ins Abwasser!

Hausapotheken sollten regelmäßig durchforstet und abgelaufene Arzneimittel entsorgt werden. Besonders beliebt dabei sind Toilette oder Spüle. Das ist jedoch grundfalsch: Denn diese Praxis gefährdet unser Grundwasser.   mehr

Zweitmeinung zur Hüftprothese
Zweitmeinung zur Hüftprothese

Seit 2024 möglich

Bei ausgeprägter Arthrose wird oft das Einsetzen eines künstlichen Hüftgelenks empfohlen. Doch viele Betroffene sind unsicher, ob das wirklich die beste Maßnahme ist. Seit 2024 gibt´s Entscheidungshilfe: Wer eine Hüftprothese bekommen soll, kann sich auf Kassenkosten eine zweite Meinung dazu einholen.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

Sonnen-Apotheke
Inhaberin Melanie Wittenbrock
Telefon 06195/22 66
Fax 06195/27 66
E-Mail sonnen-apotheke-kelkheim@t-online.de