Achtung Schwindelprodukte


Unwirksame Medikamente erkennen
Achtung Schwindelprodukte

Ein Symptom – hunderte von Medikamente. Im Dschungel der Arzneimittel ist es für viele nicht einfach, wirksame von unwirksamen Medikamenten zu unterscheiden. Wie Sie seriöse Arzneimittel erkennen.

Bei der Wahl des richtigen Medikaments für ihre Beschwerden beziehen Verbraucher die Informationen zum Produkt vor allem aus der Werbung. Aber diese ist nicht immer seriös. Denn neben wirksamen Medikamenten befinden sich auch solche auf dem Markt, die nur eine geringe bis gar keine Wirkung zeigen. Deshalb rät die Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände (ABDA) Verbrauchern, Werbeversprechen kritisch zu hinterfragen.

So sieht unseriöse Werbung aus

Als Faustregel gilt: „Wenn etwas zu gut klingt, um wahr zu sein, dann ist es oft auch nicht wahr“, betont Thomas Benkert, Vizepräsident der Bundesapothekerkammer. Das ist der Fall, wenn ein Präparat gegen unterschiedliche Krankheiten helfen soll. Geld-zurück-Garantien oder zu hohe Preise sind weitere Indizien für Schwindelprodukte. Denn viele Hersteller setzen auf den Glauben einiger Verbraucher, dass ein hoher Preis auf gute Qualität hinweist. Die Krankenkasse erstattet solche Präparate nicht. Darüber hinaus behaupten manche Geschäftemacher in ihrer Werbung, dass ihr Präparat besser sei als das der Schulmedizin. Ändern Verbraucher daraufhin ihre Behandlung oder brechen diese sogar ab, kann dies weitreichende Folgen für die Gesundheit haben.

Wissenschaftliche Studien als Qualitätssiegel

Wenn wissenschaftliche Studien fehlen, werben Geschäftemacher gerne mit Erfahrungsberichten einzelner Patienten. Diese müssen jedoch nicht der Wahrheit entsprechen. Gerade enthusiastische Beiträge von Patienten in Internetforen und auf Internetblogs sollten Verbraucher kritisch hinterfragen.

Die Zulassungsnummer ist entscheidend

Seriöse Arzneimittel erkennt man an der Zulassungsnummer. Diese ist auf jeder Verpackung mit dem vorangestellten Kürzel „Zul.-Nr.“ aufgedruckt. Die Pharmazentralnummer (PZN) ist oft nur eine Bestellnummer, die auch auf Schwindelprodukten zu finden ist. Ihr Apotheker berät Sie gerne, wie Sie wirksame von unwirksamen Medikamenten unterscheiden.

Medela-Milchpumpen

News

Bakterien und Schlafstörungen
Bakterien und Schlafstörungen

Was macht der Darm mit dem Schlaf?

Der Darm könnte den Schlaf beeinflussen – doch auf andere Weise, als man denkt.    mehr

Impfen schützt auch das Herz
Impfen schützt auch das Herz

Doppelter Effekt

Gesunde Ernährung, ausreichend Bewegung und der Verzicht aufs Rauchen gehören zu den zentralen Faktoren für die Herzgesundheit. Doch man kann noch mehr für Herz und Gefäße tun: sich regelmäßig impfen lassen.   mehr

Rindertalg als Hautretter?
Rindertalg als Hautretter?

Versprechen aus dem Internet

Glaubt man dem Internet, ist Rindertalg das neue Wundermittel für die Haut. Er soll gegen Hautfalten und Narben helfen und sogar als natürlicher Sonnenschutz wirksam sein. Was ist dran an dem Hype?   mehr

Medikamente richtig entsorgen
Medikamente richtig entsorgen

Bloß nicht ins Abwasser!

Hausapotheken sollten regelmäßig durchforstet und abgelaufene Arzneimittel entsorgt werden. Besonders beliebt dabei sind Toilette oder Spüle. Das ist jedoch grundfalsch: Denn diese Praxis gefährdet unser Grundwasser.   mehr

Zweitmeinung zur Hüftprothese
Zweitmeinung zur Hüftprothese

Seit 2024 möglich

Bei ausgeprägter Arthrose wird oft das Einsetzen eines künstlichen Hüftgelenks empfohlen. Doch viele Betroffene sind unsicher, ob das wirklich die beste Maßnahme ist. Seit 2024 gibt´s Entscheidungshilfe: Wer eine Hüftprothese bekommen soll, kann sich auf Kassenkosten eine zweite Meinung dazu einholen.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

Sonnen-Apotheke
Inhaberin Melanie Wittenbrock
Telefon 06195/22 66
Fax 06195/27 66
E-Mail sonnen-apotheke-kelkheim@t-online.de