Aufschrecken im Schlaf


Nachtschreck – kein Grund zur Sorge
Aufschrecken im Schlaf

Vor allem Kinder setzen sich im Schlaf so intensiv mit Erlebtem auseinander, dass sie nachts aufschrecken. Wie sich die Eltern bei einem Nachtschreck ihres Kindes verhalten sollen, erklärt Simone Hartman, psychologische Beraterin bei der Siemens-Betriebskrankenkasse (SBK).

Die Einschulung ist einer der häufigsten Gründe für das Auftreten des sogenannten Nachtschrecks (Pavor nocturnus). Denn diese neue Lebensphase beschäftigt viele Kinder sehr. Das betroffene Kind wacht plötzlich mit lautem Schreien und völliger Panik aus dem Schlaf auf. Nach ein paar Minuten ist der Spuk jedoch meist vorbei. Das Kind schläft friedlich wieder ein und kann sich am nächsten Morgen an nichts erinnern.

Wie sich ein Nachtschreck äußert

Was hat es mit diesem Phänomen auf sich? Der Nachtschreck ist eine Art Schlafstörung, die in Verbindung mit Schlafwandeln oder alleine auftreten kann. Das Kind ist nicht im Tiefschlaf, aber auch noch nicht wach. Es erlebt den Nachtschreck im Aufwachprozess. Meistens schreckt das Kind im ersten Drittel des Schlafes verschwitzt auf, stammelt möglicherweise, hat Panikzustände mit weit aufgerissenen Augen und ist nicht ansprechbar. Es lässt sich nur schlecht aufwecken und beruhigen. Dieses Phänomen kann mehrfach in der Nacht auftreten. Es dauert in der Regel nur einige Minuten, kann aber auch bis zu einer Stunde anhalten.

„Häufig sind Eltern beim ersten Auftreten dieser Störung völlig überfordert und wissen nicht, wie sie mit der Situation umgehen sollen“, weiß Simone Hartmann und beruhigt zugleich: „Diese Schlafstörung ist in der Regel harmlos. Sie hat keinerlei nachweisliche Nachwirkungen auf die Kinder und in der Regel verschwinden die Symptome wieder von selbst.“

Welche Kinder sind betroffen?

Zum Großteil sind die betroffenen Kinder zwischen zwei und sieben Jahre alt. Der Nachtschreck tritt verstärkt auf, wenn das Kind völlig erschöpft ist oder wenn eine neue Lebensphase beginnt wie zum Beispiel der Eintritt in den Kindergarten oder in die Schule. „Die Schätzungen liegen bei 20 Prozent der Kinder, die schon einmal panisch aus dem Schlaf aufgeschreckt sind“, erklärt die psychologische Beraterin. Sie vermutet, dass der Nachtschreck in der psychischen Entwicklung von Kindern darstellen könnte. Meist verschwindet er spätestens im Übergang zur Pubertät. 

Was können die Eltern tun?

Das Wichtigste ist, dass die Eltern ruhig bleiben, denn der Nachtschreck ist in den meisten Fällen völlig unbedenklich. Die SBK-Expertin empfiehlt:

  • Das Kind nicht aufwecken.
  • Leise und beruhigend auf das Kind einreden, bis es wieder fest schläft.
  • Die Tage ruhig ausklingen lassen, selbst Fernsehen kurz vor dem Schlafengehen beeinflusst den Tiefschlaf negativ.
  • Regelmäßige Bettzeiten und Schlafrituale einhalten.
  • Das Kind sollte genug Schlaf bekommen. Viel Bewegung und frische Luft fördern den Schlaf.
  • Ist der Nachtschreck schon einmal aufgetreten, sollten die Eltern alle informieren, die das Kind in der Nacht betreuen.

Medela-Milchpumpen

News

Bakterien und Schlafstörungen
Bakterien und Schlafstörungen

Was macht der Darm mit dem Schlaf?

Der Darm könnte den Schlaf beeinflussen – doch auf andere Weise, als man denkt.    mehr

Impfen schützt auch das Herz
Impfen schützt auch das Herz

Doppelter Effekt

Gesunde Ernährung, ausreichend Bewegung und der Verzicht aufs Rauchen gehören zu den zentralen Faktoren für die Herzgesundheit. Doch man kann noch mehr für Herz und Gefäße tun: sich regelmäßig impfen lassen.   mehr

Rindertalg als Hautretter?
Rindertalg als Hautretter?

Versprechen aus dem Internet

Glaubt man dem Internet, ist Rindertalg das neue Wundermittel für die Haut. Er soll gegen Hautfalten und Narben helfen und sogar als natürlicher Sonnenschutz wirksam sein. Was ist dran an dem Hype?   mehr

Medikamente richtig entsorgen
Medikamente richtig entsorgen

Bloß nicht ins Abwasser!

Hausapotheken sollten regelmäßig durchforstet und abgelaufene Arzneimittel entsorgt werden. Besonders beliebt dabei sind Toilette oder Spüle. Das ist jedoch grundfalsch: Denn diese Praxis gefährdet unser Grundwasser.   mehr

Zweitmeinung zur Hüftprothese
Zweitmeinung zur Hüftprothese

Seit 2024 möglich

Bei ausgeprägter Arthrose wird oft das Einsetzen eines künstlichen Hüftgelenks empfohlen. Doch viele Betroffene sind unsicher, ob das wirklich die beste Maßnahme ist. Seit 2024 gibt´s Entscheidungshilfe: Wer eine Hüftprothese bekommen soll, kann sich auf Kassenkosten eine zweite Meinung dazu einholen.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

Sonnen-Apotheke
Inhaberin Melanie Wittenbrock
Telefon 06195/22 66
Fax 06195/27 66
E-Mail sonnen-apotheke-kelkheim@t-online.de