Wahl der Wunschklinik


Das richtige Krankenhaus finden
Wahl der Wunschklinik
Syda Productions/Shutterstock
Für einen angenehmen Aufenthalt will die Wahl der Klinik gut durchdacht sein.

Jeder zweite Klinikaufenthalt ist geplant. Wie Betroffene die beste Klinik für sich finden, erklärt Gregor Bornes, Patientenberater im Gesundheitsladen Köln e.V., seit 1999 Sprecher der Bundesarbeitsgemeinschaft der PatientInnenstellen und Mitglied im Gemeinsamen Bundesausschuss.

Herr Bornes, angesichts einiger Bestechungsskandale vor einigen Jahren wurde die Krankenhauswahl wieder thematisiert. Können Sie kurz erklären, was dahinter steckte?

Der Skandal wurde ausgelöst durch Bekanntwerden von Prämienzahlungen, die Krankenhäuser an niedergelassene Ärzte für die Zuweisung von Patienten erhielten. Der Verdacht kam auf, dass die Ärzte die Einweisung nicht unter dem Gesichtspunkt der bestmöglichen Versorgung ihrer Patienten im Krankenhaus, sondern vor allem aus eigenem finanziellem Interesse entschieden. Man muss dazu wissen, dass viele Patienten sehr auf die Empfehlung des Arztes vertrauen. Manche halten sie sogar für eine Anordnung.

Tatsächlich darf jeder Patient frei wählen, in welchem Krankenhaus er sich behandeln lässt, oder gibt es da Einschränkungen?
Nein, nein, jeder Patient darf frei wählen, in welches Krankenhaus er gehen möchte. Für gesetzlich Versicherte besteht nur die Einschränkung, dass das Krankenhaus zugelassen sein muss zur Abrechnung mit der Krankenkasse. Außerdem werden Fahrtkosten nur dann erstattet, wenn für die notwendige Behandlung kein anderes Krankenhaus in der Nähe liegt.
Woher sollen die Patienten wissen, welches Krankenhaus für sie das beste ist? Eigentlich sollte man doch annehmen dürfen, dass man überall so gut wie möglich behandelt wird.
Viele Dinge kann der Patient nur selbst entscheiden. Zum Beispiel ist es für viele sehr wichtig, dass sie im Krankenhaus Besuch bekommen können. Dann kann das Krankenhaus nicht allzu weit weg vom Wohnort sein. Grundsätzlich kann man davon ausgehen, dass in jedem Krankenhaus ein Bemühen um eine gute Versorgung vorhanden ist. Andererseits haben Krankenhäuser ein Interesse, die eigene Einrichtung auszulasten. Je schwieriger die geplante Behandlung oder je seltener die Erkrankung ist umso wichtiger ist es, ein Krankenhaus aufzusuchen, das darauf spezialisiert ist. Im Internet oder mit Hilfe von Patientenberatungsstellen kann man heutzutage eine Menge Informationen über die Angebote von Krankenhäusern bekommen.

Die meisten Patienten gehen sicher trotzdem einfach in das nächstgelegene Krankenhaus. Wann ist das problematisch?Das ist zum Beispiel dann problematisch, wenn das Krankenhaus die geplante Behandlung nur sehr selten macht oder ein Patient mehrere Erkrankungen hat und das Krankenhaus zwar die geplante Behandlung beherrscht, die anderen Erkrankungen aber nicht gut begleiten kann.
Zurück zum Thema Informationssuche im Internet. Wie funktionieren die Internet-Portale zur Kliniksuche und woher kommen deren Informationen zur Qualität der Klinik?
Krankenhaus-Such-Portale wie die Weisse Liste bekommen Daten von einer zentralen Sammelstelle für Qualitätssicherung, dem Gemeinsamen Bundesausschuss. Die Krankenhäuser müssen diese Daten abgeben im Zusammenhang mit ihrer Verpflichtung Qualitätssicherung zu betreiben.
Sind diese Qualitätsberichte immer aktuell und wahrheitsgemäß?
Die Daten werden nur alle zwei Jahre aktualisiert und sind dann bereits über ein Jahr alt. Die Verzögerung entsteht durch die Sammlung und Prüfung der Daten. Man muss davon ausgehen, dass die Daten von den Krankenhäusern korrekt erhoben werden, es entstehen aber bei den komplizierten Prozessen der Abgabe und der Zusammenführung der Daten auch immer wieder Fehler.

Gibt es eine andere, bessere Quelle?
Es gibt sehr unterschiedliche Portale. Manche arbeiten mit zusätzlichen Informationen wie Rückmeldungen von Patienten oder Informationen und Einschätzungen von den einweisenden niedergelassenen Ärzten. Beispiele dafür sind das Portal der Techniker Krankenkasse und das unabhängige Suchportal Medmonitor. Die Krankenhäuser müssen zudem nicht alle Daten, die im Rahmen von Qualitätssicherung erhoben werden, veröffentlichen. Angaben über die Ergebnisqualität von Behandlungen fehlen bisher völlig. Es gibt aber zunehmend Tendenzen, auch von den Krankenhäusern, alle Daten der Öffentlichkeit zu präsentieren.

An wen können sich Patienten wenden, die sich im Internet nicht auskennen? Gibt es überall Beratungsstellen?

Es gibt in vielen größeren Städten Patientenberatungsstellen. An sie können sich Patienten wenden, die sich im Internet nicht so gut auskennen oder mit den Ergebnissen der Suchportale nichts anfangen können. Die meisten Stellen findet man bei der Unabhängigen Patientenberatung Deutschland (UPD). Sie hat bundesweit 30 Niederlassungen und bietet kostenlose Beratung an.

Die Weiße Liste bietet Patienten Orientierung und fundierte Etscheidungshilfen für Krankenhäuser.

Medela-Milchpumpen

News

Welcher Sport bei Schlaflosigkeit?
Welcher Sport bei Schlaflosigkeit?

Von Aerobic bis Tai Chi

Man muss sich tagsüber einfach richtig auspowern, um nachts gut zu schlafen? Menschen mit ernsten Schlafstörungen wissen, dass das leider zu einfach gedacht ist. Dennoch können bestimmte Sportarten dabei helfen, den Schlaf zu verbessern.   mehr

Helfen Nikotinpflaster bei Long-COVID?
Helfen Nikotinpflaster bei Long-COVID?

Kampf gegen die Müdigkeit

Eigentlich wurden Nikotinpflaster für die Raucherentwöhnung entwickelt. Doch offenbar haben sie noch andere Qualitäten: Einer aktuellen Studie zufolge helfen sie auch bei Long COVID – zumindest gegen Müdigkeit und kognitive Einbußen.   mehr

Schwangerschaftstest: Das ist wichtig
Schwangerschaftstest: Das ist wichtig

Damit keine Fehler passieren

Schwanger oder nicht? Das nachzuweisen ist heute ganz einfach: Man hält einen Teststreifen in den Urin und liest das Resultat im Display ab. Für ein zuverlässiges Ergebnis muss allerdings allerhand beachtet werden.    mehr

Depressionen bei Männern erkennen
Mann sitzt mit Whiskyglas inhalbdunkler Küche und starrrt ins Leere

Blind für Gefühle?

Depressionen werden bei Männern oft nicht diagnostiziert. Das liegt nicht nur daran, dass die Vertreter des „starken Geschlechts“ psychische Probleme ungern zugeben. Männer haben häufig auch andere depressive Symptome als Frauen.   mehr

Babyhaut: Weniger ist mehr
Baby wird gebadet.

Pflege für die Kleinsten

Streichelzart, aber auch dünn und empfindlich – Babyhaut ist besonders schutzbedürftig. Da liegt es nahe, dem Baby mit extra vielen Hautpflegeprodukten Gutes zu tun. Doch genau das Gegenteil ist richtig.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

Sonnen-Apotheke
Inhaberin Melanie Wittenbrock
Telefon 06195/22 66
Fax 06195/27 66
E-Mail sonnen-apotheke-kelkheim@t-online.de