Gefahr Verkehrsunfall


Besonders junge Menschen gefährdet
Gefahr Verkehrsunfall

Die Urlaubszeit neigt sich dem Ende zu und Deutschlands Straßen sind voll von Heimkehrern. Damit alle Verkehrsteilnehmer ohne Unfall an ihr Ziel gelangen, gibt die Kaufmännische Krankenkasse Tipps für ein sicheres Fahrverhalten.

Laut der Kaufmännischen Krankenkasse (KKH) forderten Verkehrsunfälle im letzten Jahr über 4.000 Verletzte. Davon betroffen waren vor allem Verkehrsteilnehmer im Alter von 15- bis 25 Jahren, überwiegend Fahrradanfänger.

Unfall-Ursachen

Die Ursachen für die Verkehrsunfälle waren vor allem eine erhöhte Geschwindigkeit und ein zu geringer Abstand. Auch mangelnde Aufmerksamkeit auf den Straßenverkehr löste Unfälle aus: So lenkten heruntergefallene Gegenstände, das Versenden von Nachrichten, Telefonieren sowie das Einstellen des Navigationsgerätes die Fahrer vom Verkehrsgeschehen ab und forderten im schlimmsten Fall Verletzte.

Schwere Folgen für die Verletzten

Verkehrsunfälle bedeuten für die Verletzten oft langfristige gesundheitliche Folgen: Schwere Körperverletzungen mit Hirnschädigungen, Querschnittslähmungen oder der Verlust von Extremitäten ziehen längere Krankenhausaufenthalte und anschließende Reha-Maßnahmen nach sich. Im schlimmsten Fall schränken die gesundheitlichen Schäden vor allem die Berufswahl der jungen Betroffenen erheblich ein, was sich negativ auf die Erwerbsaussichten auswirkt. Auch mit dem Verlust der Selbstständigkeit müssen Betroffene zum Teil leben.

Verhaltenstipps für das Autofahren

„Mit Vernunft und ein wenig Vorbereitung kann man die Fahrt zum Heimatziel deutlich risikoärmer antreten“, mahnt Christian Riemschneider, Leiter des KKH-Serviceteams. Folgende Verhaltensweisen tragen dazu bei:

  • Autofahrer sollten keine losen Gegenstände auf dem Beifahrersitz ablegen.
  • Fahrer sollten Nebentätigkeiten während des Fahrens vermeiden. Dazu zählen das Einlegen von CDs oder das Hantieren mit Smartphones und Navigationsgeräten. Die Geräte sind am besten schon vorher an die Verbindungskabel anzuschließen.
  • Falls ein Navigationsgerät verwendet wird, sollte das Ziel vor der Fahrt eingegeben werden. Das gilt auch für Alternativrouten bei Verkehrsverhinderungen.
  • Telefoniert werden sollte – wenn überhaupt – nur über die Freisprechanlage.
  • Das Kommunizieren über E-Mails, SMS oder über Chatmöglichkeiten ist grundsätzlich zu unterlassen.
  • Eine adäquate Geschwindigkeit und angemessener Abstand zum Vordermann sind generell einzuhalten. Pausen mit ausreichend Bewegung, Trinken und Essen beugen dem Sekundenschlaf am Steuer vor.

Medela-Milchpumpen

News

Bakterien und Schlafstörungen
Bakterien und Schlafstörungen

Was macht der Darm mit dem Schlaf?

Der Darm könnte den Schlaf beeinflussen – doch auf andere Weise, als man denkt.    mehr

Impfen schützt auch das Herz
Impfen schützt auch das Herz

Doppelter Effekt

Gesunde Ernährung, ausreichend Bewegung und der Verzicht aufs Rauchen gehören zu den zentralen Faktoren für die Herzgesundheit. Doch man kann noch mehr für Herz und Gefäße tun: sich regelmäßig impfen lassen.   mehr

Rindertalg als Hautretter?
Rindertalg als Hautretter?

Versprechen aus dem Internet

Glaubt man dem Internet, ist Rindertalg das neue Wundermittel für die Haut. Er soll gegen Hautfalten und Narben helfen und sogar als natürlicher Sonnenschutz wirksam sein. Was ist dran an dem Hype?   mehr

Medikamente richtig entsorgen
Medikamente richtig entsorgen

Bloß nicht ins Abwasser!

Hausapotheken sollten regelmäßig durchforstet und abgelaufene Arzneimittel entsorgt werden. Besonders beliebt dabei sind Toilette oder Spüle. Das ist jedoch grundfalsch: Denn diese Praxis gefährdet unser Grundwasser.   mehr

Zweitmeinung zur Hüftprothese
Zweitmeinung zur Hüftprothese

Seit 2024 möglich

Bei ausgeprägter Arthrose wird oft das Einsetzen eines künstlichen Hüftgelenks empfohlen. Doch viele Betroffene sind unsicher, ob das wirklich die beste Maßnahme ist. Seit 2024 gibt´s Entscheidungshilfe: Wer eine Hüftprothese bekommen soll, kann sich auf Kassenkosten eine zweite Meinung dazu einholen.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

Sonnen-Apotheke
Inhaberin Melanie Wittenbrock
Telefon 06195/22 66
Fax 06195/27 66
E-Mail sonnen-apotheke-kelkheim@t-online.de