Neue Impfempfehlungen


STIKO gibt Änderungen bekannt
Neue Impfempfehlungen

Die Ständige Impfkommission (STIKO) am Robert Koch-Institut hat ihre Impfempfehlungen aktualisiert. Die wichtigsten Änderungen im Überblick.

Einmal im Jahr veröffentlicht die Ständige Impfkommission ihre neuen Impfempfehlungen. Am 24. August war es wieder soweit. Größere Änderungen betreffen die Pneumokokken-Impfung, die Meningokokken-B-Impfung und die Gelbfieberimpfung.

Pneumokokken-Impfung

Bei der Pneumokokken-Impfung sollen Säuglinge zukünftig nur noch drei- statt viermal geimpft werden. Dies wurde möglich, da Studien die Wirksamkeit des kürzeren Impfschemas nachgewiesen haben. Die STIKO empfiehlt die erste Grundimmunisierung gegen Pneumokokken im Alter von 2 Monaten, die zweite Grundimmunisierung mit 4 Monaten und eine Auffrischimpfung im Alter von 11-14 Monaten. Experten der STIKO weisen darauf hin, dass die einzelnen Impfungen unbedingt im jeweils empfohlenen Alter gegeben werden sollten, um die bestmögliche Wirksamkeit der Impfung zu gewährleisten. So ist beispielsweise die letzte Dosis im Alter von 11-14 Monaten für die Aufrechterhaltung des individuellen Impfschutzes und für den Herdenschutz ausschlaggebend.

Für Frühgeborene, deren Geburt vor der vollendeten 37. Schwangerschaftswoche liegt, empfiehlt die STIKO unverändert vier Impfungen. Grund dafür ist die Impfstoffzulassung: Diese ist auf die Anwendung bei Reifgeborene beschränkt. Frühgeborene sollten deshalb vier Impfstoffdosen im Alter von 2, 3, 4 und 11-14 Monaten erhalten.

Meningokokken-Impfung (Serogruppe B)

Gegen Meningokokken der Serogruppe B ist seit Dezember 2013 ein Impfstoff in Deutschland verfügbar. Die STIKO hält die bisherigen Studienergebnisse jedoch für noch nicht ausreichend, um über eine generelle Impfempfehlung zu entscheiden. Allerdings empfiehlt die STIKO zukünftig für Personen mit spezifischen Grundkrankheiten eine individuelle Beratung zur Meningokokken-B-Impfung. Demnach sollte bei bestehender Grunderkrankung der jeweils behandelnde Arzt die Entscheidung über eine Meningokokken-B-Impfung nach individueller Risikoabschätzung treffen.

Gelbfieber-Impfung

Bei der Gelbfieber-Impfung empfiehlt die STIKO keine Auffrischimpfung mehr. Damit passt sie ihre Empfehlung an die bestehenden internationalen Gesundheitsvorschriften (IGV) an. Das Streichen der Auffrischimpfung wurde möglich, nachdem in den vergangenen Jahren mehrere Studien auf einen lebenslangen Impfschutz nach einmaliger Gelbfieber-Impfung hingewiesen haben.

Weitere Informationen

Neben diesen drei wichtigen Änderungen hat die STIKO beispielsweise auch ihre Empfehlungen zur passiven Immunsierung gegen Windpocken und zu den Varizella-Zoster-Immunglobulinen überarbeitet. Beschrieben sind alle neuen Impfempfehlungen im Epidemiologischen Bulletin 34/2015. Die ausführlichen wissenschaftlichen Begründungen erscheinen in den folgenden Bulletin-Ausgaben 35, 36 und 37.

Medela-Milchpumpen

News

Bakterien und Schlafstörungen
Bakterien und Schlafstörungen

Was macht der Darm mit dem Schlaf?

Der Darm könnte den Schlaf beeinflussen – doch auf andere Weise, als man denkt.    mehr

Impfen schützt auch das Herz
Impfen schützt auch das Herz

Doppelter Effekt

Gesunde Ernährung, ausreichend Bewegung und der Verzicht aufs Rauchen gehören zu den zentralen Faktoren für die Herzgesundheit. Doch man kann noch mehr für Herz und Gefäße tun: sich regelmäßig impfen lassen.   mehr

Rindertalg als Hautretter?
Rindertalg als Hautretter?

Versprechen aus dem Internet

Glaubt man dem Internet, ist Rindertalg das neue Wundermittel für die Haut. Er soll gegen Hautfalten und Narben helfen und sogar als natürlicher Sonnenschutz wirksam sein. Was ist dran an dem Hype?   mehr

Medikamente richtig entsorgen
Medikamente richtig entsorgen

Bloß nicht ins Abwasser!

Hausapotheken sollten regelmäßig durchforstet und abgelaufene Arzneimittel entsorgt werden. Besonders beliebt dabei sind Toilette oder Spüle. Das ist jedoch grundfalsch: Denn diese Praxis gefährdet unser Grundwasser.   mehr

Zweitmeinung zur Hüftprothese
Zweitmeinung zur Hüftprothese

Seit 2024 möglich

Bei ausgeprägter Arthrose wird oft das Einsetzen eines künstlichen Hüftgelenks empfohlen. Doch viele Betroffene sind unsicher, ob das wirklich die beste Maßnahme ist. Seit 2024 gibt´s Entscheidungshilfe: Wer eine Hüftprothese bekommen soll, kann sich auf Kassenkosten eine zweite Meinung dazu einholen.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

Sonnen-Apotheke
Inhaberin Melanie Wittenbrock
Telefon 06195/22 66
Fax 06195/27 66
E-Mail sonnen-apotheke-kelkheim@t-online.de