Zu Hause Blutdruck messen


Wie man Fehler vermeidet
Zu Hause Blutdruck messen

Blutdruckmessgeräte sind kinderleicht zu bedienen und finden sich in fast jedem Haushalt. Doch beim Blutdruck-Messen zu Hause schleichen sich immer wieder Fehler ein. Für verlässliche Ergebnisse sorgen einfache Verhaltenstipps.

„Wenn ein Gerät automatisch den Blutdruck misst, heißt das nicht unbedingt, dass die gemessenen Werte auch korrekt sind“, betont Gabriele Overwiening vom Geschäftsführenden Vorstand der Bundesapothekerkammer. Häufig hakt es an Details, wie beispielsweise der passenden Manschette. Ist diese zu locker oder zu schmal, entstehen zu hohe Messwerte; , ist sie zu breit, zu niedrige. Die optimale Manschettengröße orientiert sich an der Oberarmweite des Besitzers.

Blutdruckmessen ohne Fehler

Beim Messen setzt sich der Anwender bequem an einen Tisch und zieht die Manschette so weit über den entblößten Arm, dass sich ihr unterer Rand zwei Finger breit über dem Ellenbogengelenk befindet. Zusätzlich achtet er darauf, dass der Schlauch an der Oberarminnenseite zu liegen kommt und nach unten weißt. Beim Messen mit einem Unterarmmessgerät setzt der Patient seinen Ellenbogen auf der Tischplatte ab und winkelt den Arm soweit an, dass sich die Manschette mit dem Messgerät auf Herzhöhe befindet.

Störfaktoren vermeiden

Auch Blutdruckmessen ist eine Frage des richtigen Timings. Nach dem Joggen oder einem aufwühlenden Gespräch steigen die Blutdruckwerte. Auch Alkohol, Kaffee und Nikotin verfälschen das Ergebnis. Vor der Messung sollte die letzte Zigarette oder Tasse Kaffee mindestens eine Stunde zurück liegen. Wer optimale Ergebnisse wünscht, setzt sich drei bis fünf Minuten entspannt hin, bevor er zum Messgerät greift. Patienten mit Herzrhythmusstörungen benötigen spezielle Blutdruckmessgeräte.

Für gleiche Bedingungen sorgen

Nur gleiche Bedingungen liefern auch gleiche Messwerte. Daher empfiehlt es sich, den Blutdruck zur gleichen Tageszeit am gleichen Arm zu messen. Trotz dieser Vorkehrungsmaßnahmen kommt es immer wieder zu abweichenden Ergebnissen. „Blutdruckwerte schwanken“, weiß die Expertin, „deshalb hat der einzelne Messwert nur eine begrenzte Aussagekraft. Patienten können sich beim Apotheker darüber informieren, wann eine Wiederholungsmessung sinnvoll ist und was dabei zu beachten ist."

Hilfe aus der Apotheke

Gleichgültig ob bei Bedienungsproblemen oder zum Batteriewechsel – die Apotheke ist bei allen Fragen rund ums Blutdruckmessgerät ein wichtiger Ansprechpartner. Gerne erklärt der Apotheker die genaue Handhabung des Gerätes, führt Vergleichsmessungen durch oder ermittelt technische Probleme.

Medela-Milchpumpen

News

Bakterien und Schlafstörungen
Bakterien und Schlafstörungen

Was macht der Darm mit dem Schlaf?

Der Darm könnte den Schlaf beeinflussen – doch auf andere Weise, als man denkt.    mehr

Impfen schützt auch das Herz
Impfen schützt auch das Herz

Doppelter Effekt

Gesunde Ernährung, ausreichend Bewegung und der Verzicht aufs Rauchen gehören zu den zentralen Faktoren für die Herzgesundheit. Doch man kann noch mehr für Herz und Gefäße tun: sich regelmäßig impfen lassen.   mehr

Rindertalg als Hautretter?
Rindertalg als Hautretter?

Versprechen aus dem Internet

Glaubt man dem Internet, ist Rindertalg das neue Wundermittel für die Haut. Er soll gegen Hautfalten und Narben helfen und sogar als natürlicher Sonnenschutz wirksam sein. Was ist dran an dem Hype?   mehr

Medikamente richtig entsorgen
Medikamente richtig entsorgen

Bloß nicht ins Abwasser!

Hausapotheken sollten regelmäßig durchforstet und abgelaufene Arzneimittel entsorgt werden. Besonders beliebt dabei sind Toilette oder Spüle. Das ist jedoch grundfalsch: Denn diese Praxis gefährdet unser Grundwasser.   mehr

Zweitmeinung zur Hüftprothese
Zweitmeinung zur Hüftprothese

Seit 2024 möglich

Bei ausgeprägter Arthrose wird oft das Einsetzen eines künstlichen Hüftgelenks empfohlen. Doch viele Betroffene sind unsicher, ob das wirklich die beste Maßnahme ist. Seit 2024 gibt´s Entscheidungshilfe: Wer eine Hüftprothese bekommen soll, kann sich auf Kassenkosten eine zweite Meinung dazu einholen.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

Sonnen-Apotheke
Inhaberin Melanie Wittenbrock
Telefon 06195/22 66
Fax 06195/27 66
E-Mail sonnen-apotheke-kelkheim@t-online.de