Diabetes und Bluthochdruck


Leben mit doppeltem Risiko
Diabetes und Bluthochdruck

Erkrankungen wie Bluthochdruck und Diabetes haben eine Gemeinsamkeit: Sie schädigen die Blutgefäße. Dies begünstigt Schlaganfall und Herzinfarkte. Ein gesunder Lebensstil und Medikamente senken das Risiko.

80 Prozent der Menschen mit Diabetes Typ 1 leiden unter Bluthochdruck. Bei Diabetes Typ 2 sind es 40 Prozent. Eine solche Doppelbelastung birgt ein hohes Risiko: Sowohl Diabetes als auch Bluthochdruck beeinträchtigen langfristig die Schlagadern von Herz und Gehirn. In den geschädigten Blutgefäßen setzen sich bevorzugt arteriosklerotische Ablagerungen ab, was wiederum zu Herzinfarkten und Schlaganfällen führt. Experten gehen davon aus, dass Diabetiker ein zehnfach erhöhtes Schlaganfallrisiko haben.

Angestrebt sind Blutdruckwerte von 135/85 Millimeter Quecksilbersäule (mmHG)

Dr. Bertil Oser ist niedergelassener Diabetologe und Hypertensiologe in Bernkastel-Kues. Er legt Wert darauf, den Bluthochdruck bei Diabetikern so früh wie möglich zu behandeln, selbst wenn dieser zunächst keine spürbaren Einschränkungen mit sich bringt. „Es hat sich als positiv erwiesen, wenn Menschen mit Diabetes ihren Blutdruck auf strenge Normwerte von 135/85 mmHg einstellen“, betont der Experte. „Sie profitieren dann sogar mehr davon, als Menschen mit Bluthochdruck ohne Diabetes.“

Eine gesunde Lebensweise senkt das Risiko

Bei Bluthochdruck und Diabetes steht ein gesunder Lebensstil an erster Stelle. Im Vorteil ist, wer sich viel bewegt und sein Körpergewicht reduziert. Auch der Verzicht auf Tabak und Alkohol wirkt sich positiv auf die Blutdruckwerte aus. In puncto Ernährung rät Dr. Oser „Das Essen sollte fettreduziert sein, dafür aber viel frisches Gemüse, Salate und einmal die Woche Fisch enthalten". Der tägliche Salzkonsum darf 6 Gramm  nicht übersteigen.

Medikamente gegen Bluthochdruck

Bei Bedarf kommen zusätzlich Medikamente zum Einsatz. Zur Wahl stehen Betablocker, ACE-Hemmer, Diuretika und AT1-Antagonisten. „Studien zeigen, dass eine optimale Behandlung des Hochdrucks bei Menschen mit Diabetes noch wichtiger ist als bei Nichtdiabetikern. Interessanterweise sind sehr wahrscheinlich ACE-Hemmer und AT1-Antagonisten bei ihnen sogar wirksamer als bei Menschen ohne Diabetes", berichtet Dr. Oser.

Medela-Milchpumpen

News

Bakterien und Schlafstörungen
Bakterien und Schlafstörungen

Was macht der Darm mit dem Schlaf?

Der Darm könnte den Schlaf beeinflussen – doch auf andere Weise, als man denkt.    mehr

Impfen schützt auch das Herz
Impfen schützt auch das Herz

Doppelter Effekt

Gesunde Ernährung, ausreichend Bewegung und der Verzicht aufs Rauchen gehören zu den zentralen Faktoren für die Herzgesundheit. Doch man kann noch mehr für Herz und Gefäße tun: sich regelmäßig impfen lassen.   mehr

Rindertalg als Hautretter?
Rindertalg als Hautretter?

Versprechen aus dem Internet

Glaubt man dem Internet, ist Rindertalg das neue Wundermittel für die Haut. Er soll gegen Hautfalten und Narben helfen und sogar als natürlicher Sonnenschutz wirksam sein. Was ist dran an dem Hype?   mehr

Medikamente richtig entsorgen
Medikamente richtig entsorgen

Bloß nicht ins Abwasser!

Hausapotheken sollten regelmäßig durchforstet und abgelaufene Arzneimittel entsorgt werden. Besonders beliebt dabei sind Toilette oder Spüle. Das ist jedoch grundfalsch: Denn diese Praxis gefährdet unser Grundwasser.   mehr

Zweitmeinung zur Hüftprothese
Zweitmeinung zur Hüftprothese

Seit 2024 möglich

Bei ausgeprägter Arthrose wird oft das Einsetzen eines künstlichen Hüftgelenks empfohlen. Doch viele Betroffene sind unsicher, ob das wirklich die beste Maßnahme ist. Seit 2024 gibt´s Entscheidungshilfe: Wer eine Hüftprothese bekommen soll, kann sich auf Kassenkosten eine zweite Meinung dazu einholen.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

Sonnen-Apotheke
Inhaberin Melanie Wittenbrock
Telefon 06195/22 66
Fax 06195/27 66
E-Mail sonnen-apotheke-kelkheim@t-online.de